Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2379 Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld. 7 Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Alexanderstr. 18. Verwaltung: vorstand: Fr. Keeser (Wuppertal- Elberfeld), 0, König (Wuppertal-Vohwinkel), H. Uhlig (Wupper- tal-Elberfeld). Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr. Max Berthold (Nürnberg); Stellv.: Oberbürgermstr. Julius Friedrich (Wuppertal); sonst. Mitgl.: Fabrikant Oswald Sehlbach (Wuppertal-Barmen), Gen.-Dir. Dr. A. Bann- varth (Hamburg), Dir. Anton Fischer (Nürnberg), Dir. Dr. Max Jörgens (Wuppertal-Elberfeld), Dir. Hanns Hilpert (Nürnberg). Entwicklung: Gegründet: 9./5. 1895. – Durch Vertrag vom 4/12. 1895 wurde das Unternehmen der „Société auonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel an die Ges. verkauft, und ab 1./1. 1896 ging der Pferdebetrieb für Rechnung der neuen Ges. Der urspr. von der „Union Elektrizitäts-Ges.“' in Berlin mit den Städten Barmen und Elberfeld abgeschlossene neue Konzessionsvertrag wurde am 25./9. 1895 auf die neue Ges. übertragen, ebenso der mit der A.-G. „Barmer Bergbahn' in Barmen durch die „Union Hlektr.-Ges.' abgeschlossene Stromlieferungsvertrag. Als Kaufpreis des Unternehmens waren 2 960 791 M zu zahlen. Außerdem waren der Verkäuferin für die Konz. noch 3500 Genußscheine zu übergeben. Die Ein- richtung des elektr. Betriebes erforderte außerdem lt. Vertrag mit der ,Union Elektr.-Ges.“ 1 271 000 M. Die Konzessionsdauer erstreckt sich bis 1940; vom 1/1. 1920 ab haben die Städte Barmen und Elberfeld das Rückkaufsrecht nach voraufgegangener einjähriger Kündigung. – Die Stadt Wuppertal erhält eine Ab- gabe von der Fahrgeldeinnahme. –— Eröffnung des elektrischen Betriebes der Hauptstrecke Bahnhof Schwarzbach in Barmen-Bahnhof Westende Elberfeld 26./1. 1896 und des Restes, bis Sonnborn, 5./2. 1896. Betriebslänge einschl. mitbenutzter fremder Strecken 13.84 km, Gleislänge do. 25.193 km. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. im 1. Sem. (1933 am 29./5.), jede Aktie = 1 St. – Mind. 5 % des Reingewinns zum R.-F. (Gr. 10 %); bis 5 % Div.; vom übrigen nach Abzug aller Abschreibungen und Rücklagen 8 % Tant. dem A.-R. (mind. 10 000 M); oder nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rücklagen. An Stelle der Abschreibungen wird ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzuweisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Dem Heimfall-K. werden jährlich diejenigen Beträge, welche zur Tilgung des Anlagekapitals innerhalb der Konzessionsdauer erfor- derlich sind, zugewiesen. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; für die Genußscheine die- selben und Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays-Bas. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 250 000 RM in Aktien (Nr. 1 bis 1250) zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Kap.-Umstellung auf GM ohne Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien. Genußscheine: 3500 Stück mit Anspruch auf den unten angegebenen Teil des Reingewinnes. Im Falle der Liquid. erhalten sie % der Masse, die nach Begleichung des Nennwertes der Aktien und der übrigen Passiven verfügbar bleibt. Anleihe von 1895: 3 000 000 M in Stücken zu 400 M. – 4 %; 2./1. – Tilgung ab 1896 in 44 Jahren; Verlos. im Okt. zum 2./1. Zahlstellen: W.-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Brüssel: Banque de Bruxel- les, Banque de Paris et des Pays-Bas. Aufwertung nach den Bestimmungen des Aufwertungs-Gesetzes vom 16./7. 1925. Die Anleihe wird in Brüssel notiert. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 86.75 85.25 110 121.75 98 % Niedrigster 85 85 90 110 95 — % Letzter 85.25 85.25 110 113 ¾ 98 Notiert in Berlin. Aufgel. von der Disc.-Ges., der Bank f. Handel u. Industrie, der Dresdner Bk. und von S. Bleichröder u. Born & Busse 3./7. 1897 zu 180 %. – Genußscheine werden in Brüssel notiert. 1928 7― 9 9% Die Div. der St.-Akt. u. Genußscheine für 1932 ist zahlbar auf Div.-Schein 37. Beförderte Personen 1931–1932: 10 214 600, Dividenden: 1927 1929 1930 1931 1932 6 9 Rest zu $ für die Genußscheine und zu Super-Div. 8 677 000. Bilanzen Golümartebllans 1./12. 1926 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 51./12.1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstücke und Gebäude...... 648 735 578 735 578 735 580 018 580 018 580 018 Bahnkörper % % %%% % % % % %., .,..;‚G 1 132 275 1 135 682 1 135 682 1 135 682 1 135 682 1 135 682 Hektrische Streckenausrüästunug... 426 520 321 582 321 582 321 582 321 582 321 582 %.... 770 856 867 881 867 881 844 402 844 402 844 402 * omäte ¹é⁵² ¹ ¹ ¾¾¾¾P% o % %q*x7ÄÄRNRNRQR ....... 32 886 91 188 103 016 90 054 77 881 54 859 Verkzeug und Einrichtunng. 1 1 3 1 1 1 Mobilien ( % %%/ ... 1 1 1 1 1 1 Wertbepisse . 128 178 116 167 168 156 679 143 061 129 166 é Eé.] ęq %.‚.. 1 251 7 587 7 084 9 640 4 699 3 766 Sähuldnestsuu% . 17 396 1 831 601 2 169 891 2 629 707 2 697 979 2 635 153 Bau- und Erweiterungs-Konto.... — 21 282 — — — — B6%%%%%%%.. 929 1 507 Konto für Sicherheit..... — (1609) – Summa 3 030 050 5 033 659 5 351 044 5 768 700 5 806 817 5 704 633 Passiva Aktienkapital „%%%% %.%%..... 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000 Obligationen % % .. 275 820 194 040 180 780 167 760 154 500 140 460 Uubiger 8....‚.‚‚. .LQ Q? ‚*’ — 20 335 645 821 693 834 832 014 624 158 488 039 Rückständige Dividendddd ..... 8 905 3 761 4 416 6 139 6 358 Düüstions-Zinsen „% .... 321 2 318 3 035 3 176 3 740 2 226 Ink % % 25 894 38 000 44 000 70 000 100 000 110 000 fnte Abschreibungs- u. Erneuerungs-Konto 1 458 000 2 791 520 3 022 431 3 285 108 3 523 920 3 575 184 ehn% . — 108 054 158 201 158 224 144 358 134 363 Konto für Sicherheilt... — — (169) Summa 3 030 050 5 033 659 5 351 044 5 768 700 5 806 817 5 704 633