Brauereien, Mälzereien, Preſahefefabriken. Brauerei Aldersbach, Aretin-Werke Akt.-Ges. Sitz in Aldersbach i. Bay. vorstand: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Schad, Dr. Hein- rich von Aretin, Albert von Aretin, Fritz Leyh, Rechtsanwalt Dr. Stefan Ulrich, München. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. Firma bis 19./6. 1931: Aretin-Werke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei (ober- u. unter- gärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei u. eines Säge- u. Hobelwerkes. Betriebseinrichtungen: Sudhausanlage (30 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Faß- u. Flaschenreinigung, § Kraftwagen, 5 Gespann Pferde, 2 Spezial-Bierwag- gons. – Personal: 10 Angestellte und 70 Arbeiter. verbände: Der Betrieb ist dem Verein der Brauereien des Bayerischen Oberlandes und durch die Zugehörigkeit zu diesem dem Bayerischen Brauerbund e. V. München angeschlossen. Kapital: 265 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 20 RM, 350 zu 100 RM, 200 zu 1000 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM, letztere haben 60faches Stimmrecht und er- balten eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachz.-Anspruch. Urspr. 140 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 125 Mill. M in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von 260 Mill. M auf 260 000 RM u. das Vorz.-Kap. von 5 Mill. M auf 5000 RM im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60faches St.-Recht. 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf' das Vorz.-A.-K. 3958, Anlage- vermögen: Grundstücke 30 665, Brauerei- und Betriebs- gebäude 71 262, Gastwirtschaften 210 137, Wohngebäude u. and. Baulichkeiten 13 440; Brauereimaschinen und Einrichtung 67 337, Säge- und Hobelwerksmaschinen 2698, Lager- und Versandfässer 4433, Fuhrpark 9536, Bierwaggons 1, Inventar 39 156, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 74 364, halbfertige Er- zeugnisse 600, fertige Erzeugnisse 60 702; eig. Aktien 1923. 55; Debitoren (Hyp. und Hyp.-Darlehen 951 835, Dar- lehen 23 376, Tilg.-Darlehen 39 938, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leist. 182 359 = 1 197 508, ab Minderbewertung 50 000) 1 147 508, Rimessen 2058, Kasse einschl. Postscheckguthaben 3080, and. Bankgut- haben 32 707, (Bürgschaften in Gegenposten 3000, Wechselobligo in Gegenposten 13 348). – Passiva: St.-Akt. 260 000, Vorz.-Akt. 5000, ges. Reserve 26 500, Spez.-Reserve I 155 000, Spez.-Res. II 138 000, Wohl- fahrtsfonds 78 000, Pens.-Fonds 75 000, Wertberichtig.- Posten 140 000, Verbindlichk.: Anleihe 97 836, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 195 565, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. und Leistungen 54 727, Einlagen 32 750, Kautionen 6320, Banktratten 375 000, Akzepte 10 039, Bankschulden 11 500, noch nicht fäll. Steuern 43 017, unerhob. Div. 1309, (Bürgschaften 3000, Wech- selobligo 13 348), Gewinnvortrag 40 713, Gewinn 1932 27 420. Sa. 1 773 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 131 295, soz. Abgaben 12 599, Abschreib. auf Anlagen 84 268, Abschreib. auf Debitoren 50 000, Zuweisung zur Delkredererücklage 3732, Res.-Zuweis. 25 000, Zuweis. zum Pens.-Fonds 15 000, Besitzsteuern 26 185, sonst. Steuern 205 160, Aufwendungen, mit Aus- nahme der Aufwendungen für Rohstoffe 272 963, Ge- winn 68 133 (davon Div. auf St.-Akt. 20 800, Div. auf Vorz.-Akt. 52, Tant. u. Gratifik. 7836, Vortrag 39 445). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1931 40 713, Erlös aus Brauerei, Rösterei u. Sägewerk nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 818 765, Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen, 21 836, Pacht- u. Miet- erträge 12 509, ao. Erträge 512. Sa. 894 335 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 10, 10, 12, 12, 10, 8 %; Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Passau; Bayerische Vereinsbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. Postscheckkonto: München 31 141. Ö―, Aiden- bach 6 u. 96. £ Aretinwerke Aldersbach. Actiengesellschaft Waldschlößchen-Brauerei Allenstein. Sitz in Allenstein i. Ostpr., Königstraße 20. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vereid. Bücherrevisor Hufenbach in Allenstein, Ko- pernikusplatz 3. – Lt. Mitteilung des Verwalters vom ez. 1932 werden von den Vorrechtsforder. nach § 61,1 K0., die in Höhe von etwa 52 000 RM festgestellt sind, etwa 17½ % zur Auszahl. kommen, die übrigen 82½ %, sowie die Vorrechtsforder. nach § 61,3 u. die Gläubiger- forderungen ohne Vorrecht werden mangels Quote gänz- lich ausfallen. Das Konkursverfahren wurde nach Ab- haltung des Schlußtermins am 30./3. 1933 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Erzgebirgische Brauerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Annaberg i. Erzgeb. Vorstand: Strauß, Annaberg. Braumeister: E. Grubisch. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. Victor Meyer, uemnitz; Stellv.: Herbert Esche, Jul. Ed. Sehm, Annaberg. Ernst Hoppe, Chemnitz; Richard Gegründet: 1834; A.-G. seit 29./9. 1917; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Besitz der Ges. verlegt wurde. –— Filialbetrieb: Stadtbrauerei Buchholz (Sa.). –— Bierniederlagen in Wolckenstein, Marienberg u. Gr.-Rückerswalde. – Die Ges. gehört zum Konzern der Brauerei zum Felsen-