2384 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. falunert Mn: 51./12.1926 31./12.1929 31./12.190 31./1.1981 Mg f 1./1.1924 12.1532 Passiva GM RM RM RM RM Rll Aktienkapitoaedlalalasd 1 505 000 1 505 000 2 005 000 2 005 000 2 005 000 1505 000 Reservefohddsss 150 000 150 500 200 500 200 500 200 500 150 500 Delkredeftttt — 80 000 100 000 100 000 120 000 4½ % Anleihe von 190999..... 51 900 23380 2 8 — = Anleihe ven 19233 — 750 000 750 000 750 000 750 000 748 680 Anleihezinen“ 16 180 16 660 15 820 15 720 11 565 Brauerei-Hypotheken.... 5 660 = „ = 3 Anwesenhypothekben...... 21 198 58 478 58 478 58 478 83 378 73 225 Rücklagen für Steuern einschl. Biersteuer... 74 281 308 081 241 671 209 491 167 246 33 Rückstellungen — = — 10 49) Rückstellungen für Kapitalherabsetzung „ 337 135 8 1 365 Kautionen und Einlagen..... 2 198 71 030 126 944 206 008 220 014 182 240 Unterstützungsfonssss.. — 16 000 20 000 20 000 17 511 16 581 Bankschülden — 8 102 564 107 880 AKRZepbe: 12 380 266 817 35 700 = 84 760 54 670 Kreditofenss 41 328 96 574 226 673 120 180 65 843 100 433 Rückständige Dividende...... — 1 789 1 105 959 780 2 412 Gevivnvnvnvnv .?? 225 687 336 680 337 218 131 951 3 Bürgsehaftesss — 72 (51 330 Obligo aus begebenen Wechseegn.. — 8 28 12 828 (103 030 Summa 1 864 446 3 546 136 4 119 411 4 023 654 8 965 268 2 972 754 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehältterereueuu..... 303 025 Sbziale Abgaben 87 120 Besitzsteueebßßßß 3 081 570 3 213 751 2 617 018 2 163 365 82 238 Verkehrs- und Verbrauchssteuen... 406 403 Verschiedene Aufwendungen.... 33 33 Abschreibungen auf Anlagen.... Abschreibungen auf Rückzahlungsagio 162 045 168 180 167 202 126 480 1 680 zne % % % %. ,,;... — — — — 46 37/7 Sonderabschreibungngn.... — — — — 360 000 Rückstellung für Kapitalherabsetzungskosten — — 1 355 Summa 3 469 300 3 718 611 3 121 438 2 461 106 1 651 459 Kredit 6% %.... „ 6 545 5 209 5 285 5 824 3 1 Bierkonto abzügl. Rohstoffe... Ertrag aus Effekten... 3 462 755 3 713 402 3 116 153 2 455 282 2 600 Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung — 1 — 500 000 Entnahme aus dem Reservefonds... 38 — — 60 000 Summa 3 469 300 3 718 611 3 121 438 2 461 106 1 651 469 Die Aufwendungen für Aufsichtsrat und Vorstand betrugen für 1931/32 insgesamt 38303 RM. Statistische Angaben: Großaktionäre: Bank für Brauindustrie in Berlin. Aktienkapital: 1 505 000 RM, davon 1 500 000 3 192 192 1929 1930 1931* 1932 Rul St.Akt. und 1000 Vorz-Akt. zu 5 RM. Falls auf Namste. %h ..... die St.-Akt. mehr als 7 % Div. verteilt werden, er- Niedrigster 156.50 165 149 124 94.60 47 0 halten die Vorz.-Akt. für jedes halbe Prozent Div., Letzter 184.50 185 164 134.50 94.50 60 % welches über 7 % auf die St.-Akt., entfällt, gleich- Börsenzulassung in Berlin im August 1923. — falls je % über die feste 7%ige Div.; im Falle der Lidu. sind sie vor den St.-Akt. mit dem auf sie einge- zahlten Betrage einzulösen. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 100 000 süddeutsche Gulden; allmählich erhöht bis 1913 auf 2 000 000 M und bis Anfang 1923 auf 11 000 000 Mark. Lt. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von 10 000 000 M auf 1 500 000 RM (20: 8) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 150 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 000 000 M unter Zuzahl. von 4800 RM auf 5000 RM in Aktien zu 5 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 21./8. 1929 Erhöh. des St.-K. um 500 000 RIM u. Umtausch der St.-Akt. zu 150 RM in Stücke zu 200 u. 1000 RM. Die G.-V. vom 31./5. 1933 beschloß Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 1 500 000 RM durch Verminderung des St.-Akt.-Kap. im Verh. 4: 3 sowie Entnahme von 50 000 RM aus dem ge- setzlichen Reservefonds. Der Buchgewinn dient zu Son- derabschreibungen und zur Tilgung des Verlustes. Auch in Dresden und Frankfurt a. M. notiert. 3 Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/7 Vorzugs-Aktien 8 9 15 15 7 0 Stamm-Aktien %% %. Div. 1930/31 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein Beamte u. Arbeiter: 1927/28–1930/31: 140, 152 181, 155. „ Absatz: 1926/27–1929/30: 82 870, 87 506, 94 52l, ca. 80 000 hl. 95 687 Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn: 38 RM (Div. a. Vorz.-A. 450, do. a. St.-A. 200 000, 11669 A.-R. 20 027, Vortrag 5209). – 1928/29: Gewinn 3 3 RM (Div. a. Vorz.-A. 750, do. a. St.-A. 300 000, 5 A.-R. 30 644, Vortrag 5285). – 1929/30: Gewinn 3 RM (Div. a. Vorz.-A. 750, da. a. St.-A. 90900 1 a. A.-R. 30 644, Vortrag 5823). – 1930/31: 02900 131 951 RM (Div. a. Vorz.-A. 350, do. a. St.-A. 15 Tant. a. A.-R. 6794, Vortrag 4807). 1931/32: 188 645 RM (gedeckt durch die Kapitalherabselz Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges. Sitz in Aulendorf (Bez. Waldsce), Hauptstraße 118. Vorstand: Brauerei-Dir. F. Eisele; Stellv.: Martin Steinhilber. Braumeister: Martin Seitz. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Konigseggau dorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; pfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bk.-Dir. Gus Schaal, Leutkirch.