Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2399 Großaktionzäire: Familie Reinicke. Kurs ult. 192 7–1932: 150, 125, 125, 114, –*, 90 %. Eingeführt 1925 in Halle a. 8S. Das gesamte A.-K. ist an der Börse lieferbar bzw. zugelassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 8, 10, 10, 5, 5 % (Div.-Schein 50). Absatz: Jährlich ca. 180 000 Ztr. Malz. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 300 760 R (davon R.-F. II 185 000, Div. 90 000, Vortrag 25 760). – 1930/31: Gewinn 60 086 RM (davon Div. 45 000, Vor- trag 15 086). – 1931/32: Gewinn 46 635 RM (davon Div. 45 000, Vortrag 1635). Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr 1931/32 hat infolge der Biersteuererhöhungen nicht be- friedigen können. Auch die allgemeine Wirtschafts- lage hat den Bierverbrauch stark herabgedrückt. In- folgedessen sind die Malzabrufe der Brauereien stark zurückgegangen. Brauerei Deetjen & Schröder Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 28, Hovestraße 41. vorstand: Dr. jur. Otto Abegg, Johann Heinrich Emith. Aufsichtsrat: Vors.: Gastwirt Carl Meibohm, Gastwirt Johann Schmüser, Gastwirt Paul Köhler, Ham- burg; Gastwirt Hermann Köhn, Altona. Gegründet: 1810; A.-G. seit 26./2. 1929; eingetrag. 19./6. 1929. Handelsges. Deetjen u. Schröder A.-G. Zweck: Betrieb der Brauerei, die Vornahme aller Geschäfte und der Betrieb aller Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen, welche den Zwecken der Ges. mittelbar oder unmittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen. Produktion: Obergärige Biere, Spez. Ale, Porter und Braunbier. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkoch., Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektr. Anlage. Kapital: 350 000 RM in Akt. zu 500 u. 100 RM. Urspr. 700 000 RM, eingeteilt in 388 Akt. Reihe A zu je 1000 RM, 61 Akt. Reihe B zu je 100 RM, 293 Akt. Reihe C zu je 1000 RM u. 129 Akt. Reihe D zu je 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. –— Die Aktien der Reihen A u. B waren urspr. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 20./5. 1931 wurden die Vorzugsrechte der Vorzugs- aktionäre aufgehoben u. die bisher. Vorz.-Akt. den St.- Aktien gleichgestellt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 700 000 RM auf 350 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf je 500 RM u. durch Zusammen- legung von 2 Akt. im Nennwerte von je 100 RM zu Akt. von 100 RM zum Ausgleich von Verlusten u. Wert- minderungen im Vermögen der Gesellschaft. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist seit Mai 1931 im Besitz der Einkaufsgenossenschaft der Wirtevereinigung von Groß-Hamburg e. G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./10. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. bis 30./9.). – G.-V.: 1933 am 15./3. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 410 000, Maschinen 110 000, elektrische Anlagen 6800, Gärbottiche, Tanks 90 000, Transport- gebinde 35 000, Fuhrpark 34 000, Kontor-Mobiliar 1200, Wirtschaftseinrichtung 2000, Pichereianlage 1, Labora- toriumsanlage 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 32 428, Flaschen 14 853, halbfertige und fertige Waren 61 196, geleistete Anzahlung 3278, Forderungen für Waren 132 495, Darlehen 247 083, Wechsel, Rimessen, Schecks 428, Kassen-, Bank- und Postscheck-Guthaben 46 926. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 4000, Delkr. 150 000, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 460 000, Anzahlungen von Kunden 9485, Verbindlichkeiten für Waren u. Leistungen 72 387, Zs. 53 825, Bier- u. div. Steuern (zum Teil gestundet) 160 658, Einlagen 24 975, Akzeptverbindlichkeit. 153 925, Bankverbindlichkeiten 17 427, transitorische Passiven 6601, noch unverteilte Div. 14 039, Gewinn 367. Sa. 1 477 689 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 135 528, Abschreib. lt. Bilanz 46 960, Rückstell. auf Delkr. 150 000, Löhne u. Gehälter 166 114, soziale Abgaben 16 221, Diskont und Zinsen 80 414, Be- sitzsteuer usw. 16 607, Umsatz- und Biersteuern 262 048, allgemeine Aufwendungen 449 335, Gewinn 367. – – Kredit: Konto für Bier und Nebenprodukte 970 040, Auflösung der transitorischen Posten 1931 3552, Ueber- nahme der Beträge aus der Kapitalherabsetzung in er- leichterter Form 350 000. Sa. 1 323 594 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Postscheckkonto: Nr. 4707. o――― Sammel-Nr. 38 61 18. * Brauerei Deetjen-Schröder Aktiengesell- schaft. Malzfabrilk Hamburg, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg. Die G.-V. vom 6./5. 1933, der Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloß die Auflösung der Ges. Liquidatoren: Paul Wollmann, Altona-Blankenese; Heinrich Kollmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Naefeke, Konsul Georg Rade- macher, Georg Naefeke, Altona. Cegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Tirma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg; dann bis 14./12. 1925: Norddeutsche Malz- u. Handels-Akt.-Ges. 0 Aktienkapital: 800 000 RM in 40 000 Aktien zu Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Geschätz- ter Verkaufserlös 26 000, Warenvorräte 88 121, Wert- bäpiere 2926, Hyp. 4000, Forderungen aus Waren- 94 698, Forderungen aus Finanzgeschäften 009, Wechsel 56 319, Kasse, Bank, Postscheck 463, Vameitorische Aktiva: vorausbezahlte Prämien 475, erlust 1930/31 291 382, Verlust 1931/32 257 579, (Aval- forderungen 170 020). – Passiva: A.-K. 800 000, Rück- stellung auf Forderungen aus Finanzgeschäften 200 000, Rückstell. für Abwicklungskosten usw. 10 000, Schulden aus Lieferungen, Leistungen usw. 7848, Bankschulden 150 834, (Avalschulden 170 020), nicht eingelöste Div. 2380. Sa. 1 171 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 19 122, Gehälter 25 389, soziale Lasten 3206, Abschreib. auf Anlagen 282 292, andere Abschreib. 6227, Besitz- steuern 8602, Zs. 33 473, sonstige Aufwendungen 22 993, Rückstellung für Abwicklung 10 000. – Kredit: Ueber- schuß auf Fabrikationskonto 73 725, Bilanzkonto: Ver- lust 1931/32 257 579, Reservek. 80 000. Sa. 411 304 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 104, 117, 125, 110, 80*. – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 10, 12, 10, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. Sitz in Hameln. Vorstand: Jul. Dietz. R Winfsichtsrat: Th. Gartung, Braunschweig: vemälmann, Hannover; U. Dreesmann, Leer; A. Garde, emen; B. Hügelmeyer, Osnabrück. Gegründet: 28./2. bzw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Sitz bis 1918 in Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und