2400 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im Jahre 1915/16 Errichtung einer Kartoffel- flockenfabrik. 1931 erwarb die Ges. ein Brennrecht. Kapital: 750 000 RM in 2100 Vorz.-(Nam.-) Akt. zu 50 RM, 950 Vorz.-(Nam.-) Akt. und 5500 St.-(Inh.-) Akt. zu je 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 400 000 M, erhöht 1907 um 100 000 M. Weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf 15 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von 15 000 000 M auf 1 500 000 RM (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je 100 RM. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herabgesetzt auf 750 000 Reichsmark durch Zusammenleg. 2: 1. Die G.-V. v. 3./9. 1931 sollte Beschluß fassen über Erhöh. um 50 000 RM Nam.-Akt. u. 137 500 RM Inh.-Akt. Diese Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 22/5. —– Stimmrecht: Je 100 Rül St.-CInh.Ya 2 St., je 50 RM Vorz.-(Nam.-) Akt. = 9 St., je 100 R Vorz.-(Nam.-) Akt. = 18 St. Bilanz am 31. März 193a: Aktiva: Anlage. konten 733 130, Waren und Materialien 155 020 Rasse Wechsel und Effekten 11 235, Debitoren 221 0%6 Passiva: A--K. 750 000, alte Div. 4121, R.- u. Dip. 117 622, Kreditoren 140 290, Gewinn abzügl. Abschreib 108 451. Sa. 1 120 484 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: FEi. maischmaterial 513 088, Unkosten u. Abschreib. 777 06 Gewinn 108 450. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 16 428 Fabrikations-, Lagerungs-, Miete-, Effekten- u. Zinsen. konto 1 382 156. Sa. 1 398 584 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 10, 10, 10,5 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie deren Niederlagen. $£ 326, Nordwesthefe. Andreas-Brauerei Akt.-Ges. Sitz in Haspe i. W., Voerder Straße 79–95. Vorstand: C. Andreas. Braumeister: Fr. Müller. Prokuristen: W. vom Dahl (Dir.), E. Lohe, Fr. Müller, Carl Pfingsten jun. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Otto Genz- mer, Hagen; Kaufmann Werner Kronenwerth, Aachen; Ferdinand Nepfuth, Dortmund; Kaufmann Karl Pfing- sten, Hagen-Haspe. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; Firma bis 14./12. 1907: Gevelsberger Aktien- brauerei vorm. Carl Denninghoff, dann bis 5./3. 1919: Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. 1918 Uebernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe, Stillegung des bisherigen Gevelsberger Be- triebes. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Treber. Nebenprodukteverwertung: durch Verkauf. Angestellte und Arbeiter: 70. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund. Kapital: 720 000 RM in 1800 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 350 000 M. Urspr. A.-K. 1 050 000 M, erhöht 1900 um 300 000 M, 1918 Herabsetz. um 337 000 M u. Wiedererhöhung um 787 000 M auf 1 800 000 M. Der durch die Herabsetz. erzielte Gewinn wurde zum Erwerb der Westfalia Brauerei C. Andreas verwendet. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von 1 800 000 M auf 720 000 RM (5: 2) in 1800 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R F., son- stige Abschreib. u. Rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A. R, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Grunds. 269 700, Geschäfts- u. Wohngebäude 540 200, Brauerei- gebäude 180 400, Maschinen u. Apparate 18 900, Trans portfässer 24 000, Lagerfässer 15 300, Fuhrpark 20 00, Laboratorium 1, Einrichtungen 1, Wirtschaftseinrich. tungen 3500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 32 0%, Bier 156 936, Wertpapiere 1, Darlehnsdebitoren 774 8, Forderungen aus Warenlieferungen 360 170, Wechsel 34 947, Kasse, Postscheck, Reichsbank 6624, Bankgü haben 5586, (Bürgschaften 452 752). – Passiva: A.I. 720 000, R.-F. I 53 700, R.-F. II 61 459, Hyp. 531 600, Darlehnskreditoren und Kautionen 180 480, Verbint- lichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 440 0, Akzepte 166 515, Bankschulden 285 226, rückständige Div. 704, (Bürgschaften 452 752), Gewinn (Vortrag 1772, Gewinn 1931/32 905) 2677. Sa. 2 443 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne u. Gehälter 168 118, soziale Abgaben 13 266, Abschreil. auf Anlagen 30 795, andere Abschreib. 105 956, Zinsen 115 511, Besitzsteuern 36 795, sonst. Aufwend. 504 15, Gewinn 905. – Kredit: Verkaufserlös abzüglich der Aufwendungen für Roh- und Hilfsstoffe 968 797, a0. Er. trag 6706. Sa. 975 503 RM. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates fir 1931/832 betrugen 17 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 8, 9, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co., Commer- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Dortmund 8149. o=― Hagen 22 446 und 22 447. Andreasbräu. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei. Sitz in Heidenheim a. d. Br., Brenzstraße 12. Vorstand: Georg Karl Neff. Brau- u. Malzmeister: Karl Steffel. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heiden- heim; Frau Landger.-Rat Anna Kröll, Heilbronn. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1898. Hervorgegangen aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Zweigniederlagen in Crailsheim u. Schwäbisch- Gmünd. Entwicklung: 1917 Einrichtung einer Trocken- anlage für Nahrungs- und Futter-Ersatzmittel, 19 1918 Vereinbarung mit der Hecht-Waldhorn Bru Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim, wonach sie den 20 11 Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet u. der Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verse 1 dene Wirtschaftsanwesen und die frühere Brauerel 93 „Goldenen Rad'' in Heidenheim. Produktion: 5 gärige Biere, ferner Eis, Malz, Trockentreber. t produkte-Verwertung: Teils im eigenen landwirtséem. lichen Betrieb, teils durch Verkauf. Bierabsaz lich 20 000–30 000 hl. lie-