2402 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Die vom Aufsichtsrat beanspruchten Aufwendungen be- Schmidt; Städt. Sparkasse; Bayr. Hypoth.- u. Wechsel. trugen 1932 4500 RM, die des Vorstandes 15 684 RM. bank, sämtl. Helmbrechts. Dividenden 1927–1932: St.-Akt, 10, 10, 10, Postscheckkonto: Nürnberg 6945. 089 36u. 23 10, 6, 4 % Vorz.-Akt. 1932: 10 %. Aktienbrauerei Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wort- und Warenkeichen: „Frankenwald. Bank-Verbindungen: Gewerbebank; Karl perle“. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft. Sitz in Issum am Niederrhein, Geldernsche Straße. Vorstand: Jos. Diebels, Paul Diebels. ― „ Aktiva: Grundkt. 2 3 Gebäude Maschinen 100, elektrische An. Prokurist: Carl Grutter. lage 100, Gefäße 7000, Fuhrwerk 3000, Utensihan Braumeister: Ant. von Vulpen. 15 000, Mobilien 3000, Wirtschafts-Anwesen 82 000 Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dammer, Rechts- Wirtschafts-Mobiliar 12 000, Kasse 1922, Schuldner- anwalt Kißler, Landrat Klüter, Geldern. Laufende Außenstände, Darlehnsforderungen und Ani. Gegrfindet: 1878 als A.-G. am 2./12. 1899. 1920 wertungs-Hypotheken 592 421, Vorräte 69 147, Rück. Erwerb der Kundschaft und des Kontingents der Nie- stellung: Vorausbezahlte Prämien 1500. — Passiz: derrhein. Aktienbrauerei in Xanten sowie der Brauerei A.-K. 380 000, Anleihe 158 780, Hypotheken (Wirt. Aengeneyndt, Geldern. schafts-Anwesen) 61 440, Reservefonds 16 000, Extra. Zweck: Fabrikation unter- und obergäriger Biere, Reservefonds 86 000, Deleredere 45 500. Gläubizer ferner Fabrikation von Eis. — Bierabsatz jährlich 150 832, Akzepte 41 726, Rückstellung: Anteilige Steuem 20 000 hl usw. 7215, Gewinn-Vortrag aus 1931 1169, Reingewim Betriebseinrieht Shidbas ? aus 1932 4528. Sa. 961 190 RM. % ..... Ia Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: G0. % schäftskosten, Ausbesserungen usw. 518 119, Abschrei. % . Bn bungen 17 877, Gewinn 5697 (davon R.-F. 2000, Ertr. Grundbesitz: 2 Morgen bebaut und 4 Morgen un- R.-F. 1000, Gratifikation 2100, Vortrag 597). –, Krelit bebaut. Vortrag 1169, Erlös für Bier usw. 540 525. Sa. 541 604 Angest. u. Arbeiter: 10 u. 27. Reichsmark. Kapital: 380 000 RM in 380 Akt. zu 1000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Vorkriegskapital: 380 000 M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Urspr. 380 000 M, lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unverändert Dresden: Bank f. Brau-Industrie. auf Reichsmark umgestellt. Bankverbindung: Kreis-Sparkasse, Geldern. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am Postscheckkonto: Köln 1251. % 3 und 133 11./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Diebels Issum. Hasbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Krombach i. W. Vorstand: Bernhard Schadeberg. soll 0 Arundkapitals von 0 RM um M au Frokuristen: 0. FEberhardt, H. Grundmann durch Einziehung von 54 000 RM eigenen Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. L. Bonnet; Aktieß Stellv.:: H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeld, Siegen; Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am R.-A. Albert, Meisenheim. 1./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 107 1904; eingetr. 10./8. 1905. des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. und Rücklagen, Zweck: Weiterführung der früheren Komm.-Ges. vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, hierauf Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Herstellung und Verkauf von Bier, Malz und Eis, son- Verfügung der G.-V. stigen Getränken und Lebensmitteln aller Art sowie Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Grundst der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschafts- 48 300, Geschäfts- und Wohngebäude 174 000, Brauerei- betrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwen- und andere Gebäude 288 200, Maschinen und Einrick. digen Rohprodukte und der Handel mit diesen Gegen- tungen 26.502, Gefäße, Flaschen und Kasten 55 00l, ständen. Produktion: Untergärige Biere, Spezialbier: Fuhrpark und Eisenbahnwagen 3, Vorräte: Roh-, Hilts- Krombacher Pilsener, ferner Eis und Trockentreber. und Betriebsstoffe 21 587, Bier 81 440; Wertpapiere Nebenprodukteverwertung: zum Teil im eigenen Be- 3965, Darlehnsforderungen 890 617, im Umlauf befind- trieb, zum Teil durch Verkauf. liche Darlehnswechsel 44 160, laufende Forderungen Besitztum: Betrieb: Doppelsudwerk 34 Ztr. Schüt- 228 235, Wechselbestand (21 711, ab Obligo aus gegebe. tung, 2 Kühl- und Eismaschinen, eigene Elektrizitäts- nen Bierwechseln 14 018) 7693, Scheckbestand 12 070, erzeugungsanlage, automatische Faß- und Flaschen- Kasse und Postscheckamt 7002, Bankguthaben 86 03, reinigung, Aluminium- und glasemaillierte Gärbottiche (Bürgschaften 53 200). – Passiva: A.-K. 754 000, ge- und Lagertanks sowie alle anderen modernen Brauerei- setzliche Rücklage 80 000, Delkredererückstell. 360 000 einrichtungen; 10 Kraftwagen, 2 Gespanne, 3 eigene Steuerrückstell. 30 000; Verbindlichkeiten: langfristige Bierwaggons. – Grundbesitz: 10 ha. Hyp. auf Brauereigebäude 190 761, aufgewertete f Angestellte und Arbeiter: 64. 2700, Hyp. auf auswärtige Wirtschaftsgrundstücke Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden 85 125; Schulden: Akzepte 214 033, Warenlieferungen an: Deutscher Brauerbund, Berlin, Brauereivereini- und Leistungen 10 345, Steuern 57 825, Anzahlungen gung für das Siegerland und die angrenzenden Bezirke und Sonstige 43 462; (Bürgschaften 53 200), Ge G. m. b. H., Siegen, und Verband Rheinisch-West- trag 17 368, Reingew. 1931/32 40 873. Sa. = fälischer Brauereien G. m. b. H., Dortmund. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: I0 Kapital: (Bis 29./7. 1933) 754 000 RM in 1508 Akt. und Gehälter 151 050, soziale Abgaben 20 187, Abse 6 zu 500 RM. bungen auf Anlagen 74 953, andere Abschreib. & 3 Urspr. 800 000 M. Erhöht 1922 um 800 000 M. Lt. G.-V. Besitzsteuern 42 328, Biersteuern und sonstige Steue Y, 12./1. 1925 Umstell. von I 600 000 M auf 800 000 RM 264 976, sonstige Aufwendungen 266 503, Gewinl (2: 1) in 1600 Akt. zu 500 RM. —– It. G.-V. v. 1./4. 1933 „%„ rtra 28 080), Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 58 241 (davon Dividenden 30 160 Vo . K trag 900 000 Ru um 46 000 RM auf 754 000 RM durch Ein- — Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 17 ziehung von 46 000 RM eigene Aktien. Der Buchgewinn aus Bier und Nebenerzeugnissen nach Abzug Mieten von 23 000 RM wurde zu Sonderabschreibungen auf wendungen für Rohstoffe 925 311, Ertrag aus 1fa. Brauerei- und andere Gebäude verwandt. – Die G.-V. vom und Zs. 20 185, verschied. Erträge 820. Sa. 963 684 10