Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 2417 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 27121, Brauerei-Gebäude 221 350, Häuser 66 583, Maschi- nen und masch. Anlagen 277 454, Werkzeug-, Betriebs- und Geschäftsinventar 3345, Lager- und Gärgefäße 3665, Versandgefäßbe 10 780, Pferde und Wagen 9550, Kraftwagen 3860, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 545, fertige Erzeugnisse 37 192, Hypothekenforderun- gen 135 544, Dahrlehnsforderungen 94 516, Forderun- en für gelieferte Waren 43 575, sonstige Forderungen 7804, Wechsel 2899, Kasse und Postscheck 3136, Bank- guthaben 9908, Gastwirtschaftsinventar 6592, Verlust (Verlust-Vortrag 1930/31 77 686, abzüglich Ueberschuß 1931/32 67 499) 10 187. – Passiva: A.-K. 200 000, Rück- stellungen 9435, Hypothekenschulden u. Lasten 141 090, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen 56 819, son- stige Verbindlichkeiten 536 785, Akzepte 8435, Bank- schulden 14 814, Verschiedene 14 144, Rechnungsabgren- zungsposten 8084. Sa. 989 606 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1930/31 (97 686 abzügl. Auflösung des Reservefonds 20 000) 77 687, Löhne u. Gehälter 104 273, soziale Abgaben 8165, Abschreibungen auf Anlagen 56 939, do. auf Forderungen 30 921, Besitzsteuern 3073, sonstige Steuern einschl. Reichsbiersteuer 121 735, son- stige Aufwend. 118 547. – Kredit: Biererlös abzügl. ver- brauchter Materialien 386 559, Erlös aus Nebenproduk- ten 6427, außerordentliche Erträge 303, Zinsen 4469, außerordentliche Zuwendungen 113 395, Verlust 10 187. Sa. 521 340 RM. Die Bezüge des Vorstandes beliefen sich für 1931/1932 auf insgesamt 6490 RM, für den Aufsichtsrat 1500 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Giro-Kasse der Kreis- Sparkasse, Oschersleben; Bank Dippe- Bestehorn- v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. 0― 81. Germaniabrauerei. Brauerei Beckh Akt.-Ges. Sitz in Pforzheim, Westl. Karl-Friedrich-Straße 184. vorstand: Christoph Friedrich Beckh. Prokuristen: Dr. jur. Christoph Beckh, Diplom- Braumeister Adolf Beckh, Wilhelm Feierling. Aufsichtsrat: Steuer-Rat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Birkenfeld-Pforzheim; Fabrikant Adolf Daub, Pforzheim; Privatmann Max Swoboda, Pforzheim. Gegründet: 1855; A.-G. seit 21./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Braue- rei Beckh' als offene Handelsges. betriebenen Bier- brauerei zu Pforzheim. Produktion: Untergäriges Bier. Kapital: 1 000 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM und 2000 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu 100 %. Urspr. 10 000 000 M, lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf Mill. RM (10: 1) in 800 Aktien zu 1000 RM u. 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 172 471, Brauereianwesen 288 001, Wirtschaften u. Wohn- häuser 697 500, Brauereieinrichtung u. Wirtschaftsein- richtungsgegenstände 237 501, Vorräte 68 743. Außen- stände u. Darlehen 770 771, Kassenbestand, Postscheck u. Bankguthaben 15 056, Verlust 23 388, (Avale 31 593). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 120 000, Delkredere 62 000, Hyp. 377 408, (Avale 31 593), Depositen u. Flaschenpfand 437 744, Kreditoren 176 279. Sa. 2 273 431 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Verwaltungskosten, Löhne, Gehälter, Steuern usw. 566 722, Abschreib. 49 850. – Kredit: Gewinnvor- trag 1930/31 12 941, Einnahmen für Bier u. andere Er- zeugnisse abzügl. Rohmaterialien 557 403, außerordentl. Erträgnisse 22 840, Verlust 23 388. Sa. 616 572 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 10, 10, 10, 5, 0 %. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 15 854. 0―― 6161 und 6162. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. Sitz in Pfullingen (Württemberg), Klosterstraße 30. Vorstand: Adolf Sigel, Rob. Grötzinger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Entwicklung: 1900 Uebernahme der Brauerei- anwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederlass. die Malz- fabrik Tübinger Straße. – Bierniederlagen in Mün- singen und Stuttgart-Kirchheim. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.- Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der off. Han- delsges. Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Ffullingen, die in Liqu. trat, gehörigen Brauereigrund- stücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Rikkeut von alkoholfreien Getränken (Limonade u. lineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. EfResitztum: Grundbesitz: Insges. 9 ha 20 a. Be- riebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt, 2 Dampf- 3 mit zus. 200 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. zus. 0 P8, Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Faß- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, II. Flaschenfüllerei, Mälzerei; 11 Kraftwagen, 8 Gespanne, 2 eigene Privatgüterwagen. –— 14 Angest.., 70 Arbeiter. Kapital: 495 000 RM in 495 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 750 000 M in 750 Nam.-Aktien zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./8. 1928 erhöht um 500 000 RM. Die G.-V. vom 22./4. 1933 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 505 000 RM auf 495 000 RM. Großaktionäre: Die Akt. sind sämtl. milienbesitz der A. Sigels Erben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1930 Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. (bebaut und unbebaut) 170 000, Betriebs- und Wohnge- bäude 399 000, Wirtschaftsanwesen 297 000, Maschinen und Einrichtungen 100 000, Brauereigeräte 70 002, Wirt- schaftsgeräte 150 000, Fuhrpark 10 000, Büroeinricht. 1, Beteilig. 7347, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 107 844, fertige Produkte 108 835, Forderungen a. Warenliefer. 143 492, sonstige Forderungen 24 924, Schuldschein-Dar- lehen 172 169, Hyp.-Darlehen 865 652 zus. 1 206 239, ab- zügl. Abschreib. 69 685, 1 136 553, Wechsel 393, Kassen- bestand u. Postscheckguthab. 6998, (Bürgschaft. 223 907, Wechselobligo 33 269). – Passiva: A.-K. 495 000, gesetz- liche Reserve 49 500, Delkr.-Rücklage 125 500, Hyp., 152 im Fa-