2424 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der seither unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei Gold-Ochsen in Ulm, betriebenen Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, ferner Eis (täglich 450 Ztr.). Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Angestellte u. Arbeiter: 105. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine (System Linde), automat. Faß- u. Fla- schenreinigung- u. Füllanlage, eig. Mälzerei, 15 Last- wagen, 8 Gespanne. Kapital: 700 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 500 RM, 100 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 29./6. – Stimmrecht: Je 500 RM St.-Akt. 1 St., 1 Vor- zugs-Akt. = 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 90 740, Gebäude 440 000, Einbauten 35 000, Maschinen und Maschinenanlagen 220 000, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 52 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, fertige Erzeugnisse 458 237, Wertpapiere 1, Hyp. u. Darlehen ―― 338 072, Forderungen auf Warenlief. 172 439, Wechsel 925, Kasse, Postscheck, Reichsbank 6709, Bankguthaben 3814. – Passiva: A.-K. 700 000, ges. Reserve 10 000 Rüekstellungen 50 000, Delkredere 51 000, Grundschf und Hyp. 315 000, Kautionen und Einlagen 132 604 Warenschulden 235 590, Darlehen 212 747, Gewinnvor- trag 1931 37 152, Gewinn 1932 73 844. Sa. 1 817 938 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter, s0z. Lasten 327 041, Abschreib. auf An. lagen 122 025, and. Abschreib. 14 263, Zinsen 6246 Steuern 594 022, Handlungsunkosten 330 689, Gewinn. vortrag 1931 37 152, Gewinn 1932 73 844. –— Kredit: Vortrag aus 1931 37 152, Rohertrag 1 468 130. Sz. 1 505 282 RM. Dividenden 1931–1932: 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis. conto-Ges., Ulm (Donau); Dresdner Bank, Ulm (Donau); Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Neu-Ulm; Ober- amtssparkasse, Gewerbebank Ulm. 0――― 2955. $ Brauerei Gold-Ochsen. Weissbierbrauerei und Mälzerei Ulm Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm. Vorstand: Georg Kroner, Ulm. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Stoltze, öffentl. Notar Julius Müller; Frau Emilie Leibinger, Ulm. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 16./7. 1928. Firma bis 9./8. 1928: Brauerei u. Mälzerei Ulm A.-G., Ulm. Zweck: Betrieb einer Weißbierbrauerei u. Mäl- zerei zur Herstell. von Malzprodukten für Bierbraue- reien u. den Nebenprodukten, u. der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 20./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einricht. 5000, Darlehen 59 400, Debitoren 18 010, Bank 575. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1000, Reingewinn 1985. 8,3. 82 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 1200, Steuern 700, Unkosten 579, Reingewinn 1985. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 446, Zs. 4018. Sa. 4464 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei zum Bräuwastl, Aktiengesellschaft. Sitz in Weilheim (Ob.-Bay.). Vorstand: Josef Rott jun. Braumeister: Josef Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Rott, Brauerei- teilhaber August Vidal, Frau Rosa Vidal, Weilheim. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Niederlagen in Garmisch und Rottenbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bieren aller Art (helle und dunkle Lagerbiere, Starkbiere) und deren Nebenprodukte, insbesondere Betrieb der im Eigentum der Off. Handelsges. Josef & Rosa Rott, Weilheim, stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Neben- Produkteverwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Pachtvertrag: Die Aktien -Gesellschaft pach- tete von der Handelsgesellschaft Josef & Rosa Rott deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahlung von 3 % des Ganter- preises des durch den Betrieb laufenden Bieres und gegen Bezahlung des Wertes von 6 Ztr. Heu am 1./12. jeden Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Die Brauerei besteht seit 1613. Betriebseinrichtung: Sudhausanl. mit 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreini- gungsanlagen; Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 35. Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 17925 Umstell. auf 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahre. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschin und maschinelle Anlagen 50 018, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 4169, Brauerei- und Wirtschafts- inventar 5633, Lager- und Versandgefäße 26 930, Fuhr- bark und leb. Inventar 21 067, Kassa und Postscheck 45 037, Bankguthaben 157 035, Wechsel 27 058, Wert- papiere 56 831, Hypothekengrundschulden und Dar- lehen 782 233, Außenstände 174 978, Vorräte: Rol- Hilfs- und Betriebsstoffe 76 610, fertige Erzeugnisse 47 024. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzliche Rück- lage 24 681, Rückstellungen: Pensionsfonds 35 000, Er- neuerungsrücklage 115 000, Dubiosenreserve 225 000, Delkredere 219 374, Spezialreserve 227 959, Betriebs. reserve 340 135, Kautionen 3058, sonstige Gläubiger 50 510, Gewinn 33 906. Sa. 1 474 623 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. brauch an Malz, Gerste und Hopfen 141 983. Gehälter und Löhne 87 448, soziale Abgaben 5068, sonstige Aul. wendungen 324 171, Besitzsteuern 6847, Abschreibuaß auf Anlagen 41 838, andere Abschreibungen 80 17, Reingewinn 33 906. – Kredit: Erlös aus Bier und Ab- fällen 686 615, Zinsen 34 822. Sa. 721 437 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Weilheim: Bayer. Hyp. 3 Wechselbank, Bayerische Vereinsbank; Städt. Spar kasse. Postscheckkonto: München 28 941. O=― 457. $ Bräuwastl Weilheim. Wort- und Warenkeichen: St. Sebastian. Bayernstof.