Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2429 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ―― 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 ―― * Debet RM RM RM äbne und Gehälter...:? 421 395 Gaiae Kbaben 26 077 nBBB %.. 46 416 % .**** 2 784 668 2 262 827 43 378 NM 553 262 Gunstige Steuern.... 48 945 Betriebs- und andere Aufwendungen... 485 220 abschreibungen auf Anlagen. 198 294 149 171 Idere Abschreibungen.? 386 194 Debitoren und Darlehen 176 663 65 575 Eftkfekk — 19 799 Eiene Aktien..... 11 250 Aulwendungen in Pachtungen. 7 13 041 Disagio 3........ %% . 22― 6 000 Zuweisung an Wertbericht.-Konto. — — 40 000 GWin.. 145 727 74 676 45 332 Summa 3 316 589 2 732 259 1 955 064 Kredit Cewinn-Vortrag. 14 361 13 727 14 676 Ellös aus Bier und Nebenprodukten abzüglich verhrauchter Materialien.... 3 302 227 2 718 552 1 040 388 Summa 3 316 589 2 732 259 1 955 064 Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates 1931/52: 62 740 RM. Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Zuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Getreide- und Futterproduktion und -Verarbeitung. Gebr. Ouerinjean, Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Aachen, Paßstraße 8. Die G.-V. v. 28./6. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Solheid. Aufsichtsrat: Heinrich Querinjean, Aachen; Jako- bus Nienhuys, Amsterdam; Bürgermeister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Zweck war Herstellung und Verwertung von Zi- garren und Tabakwaren aller Art. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück und Einrichtung 150 000, Maschinen, Möbel und Utensilien 1965, Hyp. 23 000, Kasse u. Banken 1824. Debitoren 5864, Warenvorräte 375, Vortrag aus 1925 bis 1931 488 697, Verlust 1932 7303. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 78 027. Sa. 678 027 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverlust 7302 RM. – Kredit: Verlust 7302 RM. Crosse & Blackwell Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Altona, Fischersallee 57–359. L.. G.-V. vom 28./4. 1933 trat die Ges. in Lidu. Liquidator: Kaufmann Donald John Woor, London. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. James Cautfield Goff, Ewortdir. Albert Edmund Wpyatt, stellv. Gen.-Dir. Lionel Joscelyne Matthewes, London; Arnold Barton, London; Konsul Georg Kaiser, Berlin. Gegründet: 7./5. 1928; eingetragen 1./6. 1928. Zweck: Herstellung von Lebensmitteln aller Art und der Betrieb der zu diesem Zweck nötigen Han- delsgeschäfte. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen . Anlagen 150 873, Inventar u. Werkzeuge 26 860, izenz u. Markenrechte 50 000, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoff 55 830, halbfertige Erzeugnisse 2002, fertige Erzeugnisse 53 647, Wertpapiere 540, Anzahlungen 5595, Forderungen 80 374, Wechsel 2448, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 5577, Bankguthaben 9678, Ver- lust-Vortrag von 1931 21 132, Verlust 1932 118 060. – Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 71 887, Akzepte 60 729. Sa. 582 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 111 753, soziale Abgaben 6591, Abschrei- bungen auf Anlagen 13 202, andere Abschreibungen 30 000, Zinsen 3628, Besitzsteuern 14 317, alle übrigen Aufwendungen 163 086. Kredit: Bruttogewinn 224 517, Saldoverlust 118 060. Sa. 342 577 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. H. Fock Hochseefischerei Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Gr. Elbstraße 240. Vorstand: Reeder Hinrich Fock. Aufsichtsrat: Vors.: August Flashoff, Dr. Emil artels, H. Gottlebe, Eduard Seemann. Gegründet: 21./6. 1928; eingetragen 7./2. 1929. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verrichtung von Schlepp- und Hilfsdiensten, Vercharterungen und