2430 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. der Betrieb aller mit der Fischerei zusammenhängenden Nebengeschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 16./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fisch- dampfer 284 277, Reserve- und Ersatzteile 11 845, Betei- ligungen 4300, Warenvorräte 26 031, Barbestände 3683, Außenstände 30 974, Verlust 1931 44 402, Verlust 1932 9560 RM. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 112, P lehen 127 979, laufende Rechnungen 125 987 RM. Sünn 415 078 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: All. gemeine Unkosten 19 758, Zinsen 13 787, Versicherungen 40 560 RM. — Kredit: Fischereiertrag 64 545, Verlas 9560 RM. Sa. 74 105 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hedrich, Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Straße Neumühlen 10. Vorstand: Joh. Rudloph, Altona. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Hildebrandt, Bankdir. H. Wiede, Hamburg; Kaufm. Wilh. Hedrich, Glauchau. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer und Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeu- gung von Gerstengraupen, Flocken und die Herstellung von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikation und des Handels auch auf andere Getreidearten und Mühlen- fabrikate. Während des Krieges Beschäftigung für die Reichsgetreidestelle. Nach Aufhebung der Getreide- Zwangswirtschaft Aufnahme sowie Ausbau der alten In- und Auslandsbeziehungen. Kapital: 750 000 RM in 1500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 750 000 RM in 1500 Akt. zu 500 RM (Verh. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G. V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 389 208, Effekten 20 300, Kassee 5503, Wechsel 9754 Waren 808 180, Kontokorrent (Schuldner) 513 742. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 85 000, Kontokorrent (Gläubiger) 840 264, Gewinn (Vortrag aus 1931 5721, £ Reingewinn 1932 65 700) 71 424. Sa. 1 746 689 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: An. lagekonto: Abschreib. 56 103, Reingewinn 71 424. – Kredit: Vortrag aus 1931 5724, Fabrikationsgewinn ab- züglich aller Betriebs- und Geschäftsunkosten 121 803. Sa. 127 527 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Oswaldowski Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Gr. Elbstraße 238–244. Vorstand: Erich Claaßen, Paul Langbein. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Dorn; Max Dreyer, Hamburg; Emma Römer, Altona. Gegründet: 18./1., 22./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Zweigniederlassung in Cuxhaven. Zweck: Fortführung der früher von Johs. Oswal- dowski betriebenen Essigfabrik. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf 100 000 RM (100: 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Erhöh. um 100 000 RM in Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst, Gebäude, Inventar 165 374, Barbestände, Wechsel, Wert. papiere 25 936, Außenstände 146 758, Warenbestand 134 610. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 195, Delkre- dererückstellung 12 000, Schulden 222 731, Gewinn 2752. Sa. 472 678 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 270 934, Reingewinn 2752. – Kredit: Be. triebsüberschuß 273 514, Gewinnvortrag aus 1931 17. Sa. 273 686 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 8, 10, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nudelfabrik Schweickert Akt.-Ges. Sitz in Alzey. Vorstand: Emil Adam Schweickert. Aufsichtsrat: Vors.: Anton Braunwarth, Worms; Fritz Schweickert, Georg Ludw. Fritz, Alzey; Jakob Schweickert jr., Kirn; Ersatzmitglied Karl Nicolai, Mainz. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikations- geschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: 60 000 RM in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 550 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1003 Mill. M in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu 500 000 M. 1000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloß Umstell. auf 16 000 RM sowie Erhöh. des A.-K. auf 40 000 RM. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 20 000 RM. Die 80 St.-Akt. zu 20 RM wurden in 16 solche zu 100 RM umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A. = 1 St., 1 Vorz- Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinel 55 993, Waren 15 406, eigene Aktien 600, 7588, Kasse und Postscheck 467, Banken 9842, vortrag 1537, Verlust 1932 1808. – Passiva: 60 000, allgemeine Reserve 4264, Erneuerungsibnf 27 400, Kreditoren 45, Rechnungsabgrenzung 1532. 50. 93 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet 115 kosten 54 603 RM. — Kredit: Warenrohgewinn 52 70, Verlust 1808. Sa. 54 603 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.