2434 Nahrungs- und Genußgmittel-Industrie. J. Neumann Akt.-Ges. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 20/21. Vorstand: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Prokurist: Gerhard Neumann. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Bankier Ernst Wallach, Curt Bohnewand, Rechtsanw. Dr. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Dr. Hermann Jannsen, Berlin. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Ueber- nahme des Aktienmantels der Industriebeteiligungs- A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in War- stein). Die Ges. unterhält Zweigniederlassungen in Cottbus, Wuppertal-Elberfeld sowie Hamburg, und be- sitzt 85 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichs- feld, in Schlesien u. Hamburg statt. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Ver- trieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich er- gebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Ausstattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Ver- trieb derselben. Die Ges. verfügt über etwa 90 eigene Filialen, dazu kommt eine Anzahl von Verkaufsstellen, die vertragl. verpflichtet sind, nur Neumann-Fabrikate zu führen. –— Beschäftigte: Mai 1933 rd. 2700. Kapital: 1 200 000 RM in 5000 St.- u. 1000 Vorz.- Aktien zu 200 RM. Urspr. 60 Mill. M in St.- u. Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquidat. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von 60 Mill. M im Verh. 50: 1 auf 1 200 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 10 000 M auf 200 RM ermäßigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13 — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis des A.-K.); 4 % Div., eventl. Sonderabschr. od. Rückl vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 404 290, Maschinen u. Utensilien 138 156, Vorräte u. Banderolen 2 498 956, Wertpapiere 31 029, Hyp. 13 000, Außenstände 775 895, Wechsel 15 222 Kassenbestände 138 220, Bankguthaben 23 449, Transifo 2010. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, R.-F. 120 000, Pens.-F. 111 316, Verbindlichk. 2 275 244. Rückstellungen 173 842, Transito 75 595, Div., nicht ein- gelöste 261, Gewinn (Vortrag 1931 34 941 £ Rein- gewinn 1932 49 028) 83 969 (davon Div. 48 000, Vortrag 35 969). Sa. 4 040 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 232 789, Löhne u. Gehälter 2 314 297, soz. Ab- gaben 175 730, Zs. 75 216, Besitzsteuern 8610, Abschreib. 81 534, Gewinn 1932 49 028, Betriebsüberschuß 3 856 235, Skonti 80 969. Sa. 3 937 204 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 8, 0, 4% (Div.-Schein 11). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit- Ges. A.-G. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Heidestraße 14. Vorstand: Adolf Simon. Prokurist: L. Berliner. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Berlin; Stadtbau- rat Fritz Bräuning, Berlin-Tempelhof; Albert Hartog, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln und der Handel damit sowie die Durchführung aller ver wandten Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 Akt. zu 1 Mill. M, über- nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./4. 1925 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- anlage 8000, Kesselwagen 2400, Kasse 2042, Wechsel 2286, Waren 56 323, Kontorutensilien 1, Kohle und Kraft 1, Dubiosen 1, Kontokorrentdebitoren 47 334. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 10 000, Kontokorrentkre- ditoren 26 608, Lohnsteuer 413, Delkredere 4436, Rück- stände für soz. Lasten 1000, Gebäudeerneuerung, Rück- stellung 4000, Steuerrückstellung 11 252, Debitorenwert- berichtigung 2600, Gewinn (Vortrag aus 1931 2011, Gewinn aus 1932 6069) 8080 (davon: Div. 7000, Vor- trag auf 1933 1080). Sa. 118 389 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ab- schreibungen 7294, Delkredererücklage 4436, and. Rück- lagen 7475, Betriebskosten 40 692, Handlungsunkosten 58 037, Gewinn 6069. – Kredit: Mischlohn 6232, Waren 116 619, Zs. 682, Delkredere 470. Sa. 124 004 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 0, 0, 20, 14 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntmachung des Amts gerichts Berlin-Mitte vom 29./3. 1933 gelöscht. J. L. Rex Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Kreuzbergstraße 37–38. Vorstand: Adolf Lambert. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Klaudius La- hann, Carl Heinrich Delfs, R.-A. Dr. Robert Neuhäuser, Hamburg. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirkung ab 1./8. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der da- mit in Verbindung stehenden Geschäfte einschl. des Vertriebs von Tee in Packungen und der damit in bindung stehenden Geschäfte u. insbesondere der betrieb des Geschäfts der J. L. Rex Komm.-Ges. Ber 3 sowie die Angliederung von und die Beteiligung Unternehmen gleicher oder ähnl. Art.