Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2437 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Hochster 247 252.25 213.25 144 117 74.75ͥ% Viedrigster 159.25 174.50 125.50 80 70 50 % Iagier 180 208 126 83 67 % Eingeführt in Berlin durch Georg Fromberg; erster Kurs 23./9. 1905: 166 %. Dividenden: 12 10 10 7 4 4 % Die Div. 1932 ist zahlbar auf Div.-Schein 1932, bei neuen Aktien auf Nr. 5. Beanite u. Arbeiter: 350 u. 2000. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 194 998 RM (Div. 1 000 000, Tant. 59 135, Vortrag 135 863).– 1929: Gewinn 1 300 051 RM (Div. 1 100 000, Tant. 57 930, Vor- tfrag 142 121). –— 1930: Gewinn 1 138 955 RM (Div. 945 000, Tant. 36 546, Vortrag 157 408). – 1931: Ge- vinn 644 833 RM (Div. 540 000, Vortrag 104 833). – 1932: Gewinn 620 063 RM (davon Div. 540 000, Vortrag 80 063). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Absinken der Taufkraft der Verbraucher brachte uns schon für das Ostergeschäft 1932 einen weiteren Umsatzrückgang. Obwohl wir an unseren Grundsätzen der gesunden Preisstellung und an unserer traditionellen Qualität festgehalten haben, konnten wir in den folgenden Quartalen des Jahres 1932 den im ersten Vierteljahr verzeichneten Umsatzrückgang wenigstens gleich- bleibend halten, nachdem leider auch der Herbst dem Kleinhandel die in anderen Jahren übliche Saison- belebung nicht brachte. Das Jahr 1932 ist ein Krisen- jahr für den Qualitätsgedanken. Trotzdem haben wir aber nach reiflichen Erwägungen davon abgesehen, wesentliche Preisermäßigungen vorzunehmen, da wir uns keinen Mehrumsatz hierbei versprechen konnten, der den Ausfall an Verdienst auch nur annähernd wett- gemacht hätte. Das gilt für unsere Sarotti-Marken ebenso wie für die von uns hergestellten Marken Nestle, „Gala“ Peter, Cailler und Kohler, für die wir ver- traglich eine Lizenz zu zahlen haben. Die Nestleé & Anglo-Swiss Condensed Milk Co. hat daher, wie für die Jahre 1930 und 1931, auch für das Jahr 1932 auf die Zahlung des Lizenzminimums verzichtet. Wittler-Brot Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Berlin N 65, Maxstraße 2–5. vorstand: (pers. haft. Ges.) Fabrikbes. August Wittler. Aufsichtsrat: Johannes Najork, Erich Sturm, Berlin; Mühlenbes. Oskar Müller, Rädnitz, Bez. Frank- furt (Oder). Gegründet: 24./4. 1931; eingetr. 5./11. 1931. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Broten und Backwaren aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 145 100, Verlust 118. – Passiva: A.-K. 50 000, Kapital 50 000, Kreditoren 45 218. Sa. 145 218 RM. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unkosten 1252, Verlustvortrag 1931 265. – Kredit: Gewinn aus Verkaufsanteile 1400, Verlust (Vortrag 1931 265 abzgl. Gewinn 1932 147) 118. Sa. 1518 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld. Vorstand: H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. just Meyer-Hermann; Stellv. August Stratmann. Prokurist: G. Grabe. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Albrecht Land- wehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, Dr. med. Kurt Hesse, Bank- Dir. Hugo Heufer, Bielefeld. Gegründet: 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Zweck: Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwarenfabriken, insbes. die Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher unter der Fa, Bielefelder Keksfabrik Straftmann & Meyer in Bielefeld betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital: 150 000 RM in 480 St.-Akt. und 20 Vorz.- Akt. zu je 300 RM. 17 Mill. M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M, 8000 5000 M und 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, über- 19235 3 Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. belies 11 Umstell. des A.-K. unter Einziehung der 400 600 ill. RM Vorz.-Akt. von 16 Mill. M St.-Akt. auf RM in 480 Akt. zu 1000 RM und gleichzeitiger Erhöhung um 20 000 RM in 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 9./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 350 000 Reichsmark durch Denomination der Aktien von 1000 RM auf 300 RM. 4½ % Anleihe von 1905. In Umlauf am 31./12. 1932: 23 400 RM. Rückzahlung für diesen Betrag ist bis Ende 1934 gestundet. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 524 275, Warenbestände 70 289, Kassen- u. Wech- selbestände 6974, Debitoren 119 402, Saldo 39 846. — Passiva: A.-K. 150 000, Obligationen 23 400, Akzepte 76 848, Kreditoren und Rückstellung 460 472, Reserven 50 066. Sa. 760 786. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 549 114 RM. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 509 268, Saldovortrag 39 846. Sa. 549 114 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Wirtschafts- bank für Niederdeutschland. Malz- u. Nährextrakt-Werke Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Hamburger Straße 249. Vorstand: Wilhelm Grotrian-Steinweg, Braun- schweig, Inselwall 5. Aufsichtsrat: Vors.: Erwin Grotrian-Steinweg, 1 Grotrian-Steinweg, Elsbeth Grotrian-Steinweg, Marie Grotrian-Steinweg. Gegründet: 4./10. 1919; eingetragen 25./3. 1920. 5 Zweck: Errichtung, Erwerb und der Betrieb indu- besonders der Aufarbeitung von Gemüse- 0 ällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie rwerb der hierzu erforderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder frem- den Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig. an anderen gleichwertigen Unternehm. Die Ges. besitzt die An- lagen der ehemaligen Heine'schen Malzfabrik an der Hamburger Straße. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2000 M in Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von 2 Mill. M auf 200 000 RM durch Ab- stempel. der Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM.