2444 Nahrungs- und Genufßzmittel-Industrie. eingelagertes Getreide 45 166, Forderungen aus Lie- ferungen und Leistungen 650 431, Forderungen an ab- hängige Ges. 168 631, Wechsel 17 830, Kassenbestand einschl. Postscheck u. Reichsbank 59 735, Bankguthaben 57 590, sonstige Forderungen 427 324, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 134, (Bürgschaften 620 000, Treuhand-Forderungen 86 000, Rediskontierte Wechsel 454 734). – Passiva: A.-K. 2 200 000, gesetz- licher Reservefonds 360 000, Anzahlungen 36 122, Lie- ferungen u. Leistungen 75 385, abhängige Ges. 15 614, eigene Akzepte 522 397, Banken 1 066 021, sonstige Verbindlichkeiten 67 366, Verbindlichkeiten aus Akzep- ten von abhängigen Ges. 122 100, nicht abgehob. Div. 585, Aktienhinterlegung 894, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 43 655, (Bürgschaften 620 000, Treuhand-Verpflichtungen 86 000, rediskondierte Wech- sel 454 734), Gewinn (Vortrag von 1931 25 434, Ge- winn von 1932 131 371) 156 805. Sa. 4 666 944 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Das ges. Wechsel- obligo, abgesehen von den in der Bilanz enthaltenen eigenen Akzepten, Banktratten u. Akzepten abhängiger Ges., beträgt 472 563 RM, darunter rediskontierte Wechsel 454 734 RM. – Die auf den Grundstücken lastenden Hyp. im Gesamtbetrage von 100 091 RM wurden im Geschäfts- jahr 1932 zurückgezahlt, so daß der gesamte Grundbesitz jetzt hyp.frei ist. – Die Ges. besitzt seit längerer Zeit nom. 19 000 RM Akt. ihrer Ges., die mit 36 % zu Buche stehen; ferner sind nom. 220 000 RM ihrer Akt. neben anderen Sicherheiten an die Ges. für einen Kredit ver- pfändet. –— Zur Sicherung von Bankkredit waren am Bilanzstichtage Warenbestände im Werte von 917 330 RM lombardiert sowie eine Forder. in Höh die aus dem Verkauf einer Beteilig. Bee Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lölne und Gehälter 431 921, scziale Abgaben 36 704, Absen bungen auf Anlagen 123 805, Abschreibungen auf Be. teiligungen 686, Zinsen 37 267, Besitzsteuern 107 730 alle übrigen Aufwendungen 542 363, Gewinn 156 905 (davon Div. 132 000, Vortrag 24 806). – Kredit: Vor- trag von 1931 25 434, Brutto-Ertrag 1 355 408, Er. träge aus Beteiligungen 3300, außerordentliche Er. träge 56 139. Sa. 1 440 281 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. u. Vorst. betrugen für 1932 227 650 RM inkl. besonderer einmaliger Aufwendungen zum 25jährigen Geschäftsjubiläum. Kurs: Amtliche Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Kurs ult. 1927–1932: 85, 80, 55, 20, –, 50 %. Frel. verkehr Breslau. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 0, 0, 6, 6% (Div. Schein 4). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Dresd- ner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Beschäftigung unseres Mühlenbetriebes war im Berichtsjahr durch- schnittlich zufriedenstellend; doch waren die Gewin. spannen zumeist stark gedrückt. Es konntedaher nurunter intensivster Ausnutzung aller Geschäftsmöglichkeiten das aus der Bilanz ersichtliche Ergebnis herausge- wirtschaftet werden. Die Verluste in der Kundschaft hielten sich erfreulicherweise wieder in engen Grenzen. Kronenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bückeburg. Vorstand: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Heinr. Heine, Hannover. Gegründet: 3./10. 1921; eingetragen 31./10. 1921. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlößchen A.-G. in Minden verkauft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Die Ges. Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. Kapital: 413 700 RM in 350 Akt. zu 1000 RM und 637 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. M auf 450 000 RM (20: 1) in 9000 Aktien zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 27./4. 1932 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 36 300 RM durch Einziehung von 36 300 RM eigener Aktien. Die Aktien zu 50 RM wurden in solche zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. verfügt über Geschäftsjahr: Falenderiahr. – G.-V.: 1933 am 18./4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 26 400, Geschäfts- u. Wohngeb. 28 081, Fabrikgeb. 139 519, Maschinen 23 500, Inventar 6400, Fuhrpark 9000; Umlaufvermögen: Roh- u. Hilfs. stoffe 14 781, fertige Ware 3613, festverzinsliche Wert. papiere 71 457, ausgeliehene Hyp. u. Zinsen darauf 2854, Schuldner 69 678, Wechsel 200, Schecks 192, Kasse u. Postscheck 6202, Bank- u. Sparkassenguthaben 51 48. – Passiva: St.-Akt. 413 700, gesetzl. R.-F. 17 000, Delkredere 2600, Gläubiger 13 161, Gewinn 6905. 8a. 453 366 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 54 704, soziale Abgaben 5297, Abschrabb. auf Anlagen 18 251, Abschreib. auf Wertpapiere 254, Delkredere 2600, Besitzsteuern 7118, Unkosten 95 180, Gewinn (Vortrag 5083 £ Gewinn aus 1932 1822) 6905. – Kredit: Vortrag aus 1931 5083, Warenkonten 178 1535, Zinsen 9412. Sa. 192 648 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 8, 5, 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Nord- deutsche Kreditbank A.-G. Calauer Mühlen- u. Futtermittelwerke Akt.-Ges. in Calau (N.-I.). Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Calau vom 5./7. 1932 aufgefordert, binnen 5 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. C. Grossmann Aktiengesellschaft. Sitz in Coburg, Ketschengasse 20–24. Verwaltung: Vorstand: Ernst Bauer, Paul Hartmann (beide in Coburg). Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbank-Dir. Andreas Hager (Bayerische Staatsbank), Coburg; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Martin Friedenreich, München; Kommerz.- R. Hans Leh, Coburg; Fritz Lincke, Stadtrat Albert Schramm, Syndikus Dr. Weise, Bücherrevisor Franz Fischer u. Kaufm. Hans Otto Tischer. Entwicklung: Gegründet: 1./6. 1922. – Firma bis 9/6. 630 C. Grossmann A.-G., bis 6./6. 1933: C. Grossmann Kisch A.-G. – In Berlin wurde 1928 das stück Frankfurter Allee 46 auf 10 Jahre zur M90 tung einer Zweigfabrik gepachtet. Im August 1 3 erfolgte infolge des Zusammenschlusses mit der Carl Kisch, Berlin SW 68, Lindenstr. 105, die führung der Einrichtung Frankfurter Allee nach I