2448 Nahrungs- und Genufßzmittel-Industrie. Statistische Angaben: Kapital: 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um 400 000 M, 1920 um 1 600 000 M, 1921 um 3 000 000 M. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloß Erhöh. um 7 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M, angeb. zu 130 % (3: 2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 13 000 000 M auf 1 215 000 RM (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200 3) in 12 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 15 RM von 1000 M auf 15 RM. Lt. G.-V. v. 23./6. 1930 Ein- ziehung der nom. 15 000 RM Vorz.-Akt. Kurs ult. 1927–1932: 249, 187, 204, 174, 180*, 166 %. In Dresden notiert (seit Mai 1927). Dividenden 1927–1932: 12, 15, 15, 15, 15, 15 % (Div.-Schein Nr. 22). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Maschinen u. Geräte 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 363 064, halbfertige Erzeugnisse 14 171, fertige Erzeugnisse 21 940, Wertpapiere 6242, eigene Aktien (nom. 45 300 RM) 45 300, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 258 428, Wechsel 737, Schecks 4844, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 10 534, andere Bank- guthaben 1 016 702. – Passiva: St.-A.-K. 1 200 000 ge- setzliche Rücklage 121 500, Sonderrücklage 55 000 Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen f. Lei- stungen 47 353, sonstige Verbindlichkeiten 543 nicht abgehob. Div. 665, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 60 168, Gewinn 256 734. Sa. 1 747 963 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 970 359, soz. Abgaben 74 682, Abschreib. auf Anlagen 10 623, andere Abschreib. 75 452, Zuweisung zur Sonderrücklage 25 000, Skonti u. Dekorte 36 325 Besitzsteuern 141 165, alle übrigen Aufwend. 708 621 Gewinn (Vortrag aus 1931 57 701 Gewinn 1932 199 033) 256 734 (davon: Div. 173 205, Vortrag 83 520). — Kredit: Gewinnvortrag 57 701, Ertrag aus War 2 169 262, ao. Erträge 71 997. Sa. 2 298 961 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Ungunst der all- gemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse und der da. durch bedingte übermäßig verschärfte Wettbewerb hat leider auch in der Berichtszeit angehalten. Nur eine gewissenhafte, bis ins kleinste gehende Sparsamkeit im Betriebe und weitere ständige Vervollkommnung der Herstellungsmethoden konnten uns trotz allem noch in den Stand setzen, ein befriedigendes Ergebnis zu er- zielen, was auch seinen Ausdruck in einem wert- und mengenmäßig höheren Umsatz findet. ell Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Wallgäßchen 4. Vorstand: Hg. Flößner, Alfr. Kloß, Rich Thiele, Stellv.: Oswin Günther Flößner. Prokurist: Fritz Scheibe, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Konsul O. Flößner, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs, Dir. Heinrich Vogel, Prof. Dr. Horst Wachs. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. – Zweigniederlass. in Ham- burg u. Liegnitz. Zweck: Großhandel in Landesprodukten u. Kolo- nialwaren sowie Herstell. v. Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen u. Konfitüren. Ka pital: 1 000 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1920 um 300 000 M. 1921 um 700 000 M, 1922 um 2 000 000 M, 1923 um 46 000 000 Mark. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von 50 000 000 M auf 1 000 000 RM (50 000 M = 1000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1932 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 188 915, Gebäude 146 490, Maschinen- u. Hand- lungsutensilien 1, Handlungsutensilien in Liegnitz 1, Auto 1, Waren 508 399, Effekten 898, Debitoren 561 595, Wechsel 35 453, Kasse 23 596, Bankguth. 120 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, Wertberich- tigung 127 905, Kreditoren 263 807, Abschreib. auf Außenst. usw. 14 179, Gewinn 80 436. Sa. 1 586 327 RlI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. a. Maschinen 6538, do. Auto 3250, Gebäude 5525, Außenst. usw. 12 336, Waren 1844, Tant. 6000, 8 % Div. 80 000, Saldo z. Vortrag 436. – Kredit: Saldo- vortr. v. 1. Jan. 1932 564, Res.-Konto-Wertberichtig. 31 525, Rohgewinn 1932 83 839. Sa. 115 929 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 8, 8, 8, 8, 8 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinmühlen Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Reisholz, Am Trippelsberg. Vorstand: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröcht- ling; Stellv.: Friedr. Hellmann. Prokurist: Carl Hilgers. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Bankier Dr. Paul Marx, Berlin; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9, 1908 in Gerresheim. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung Geschäftsanteile der Firma „Stahl- berg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Hartgrießmühlen an. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähn- lichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften und Beteiligungen an solchen. Verbände: Die Ges. ist dem Verband deutscher Hartgrießmühlen sowie dem Konzern der Pfälzischen Mühlenwerke in Mannheim angeschlossen. Kapital: 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M. 1913 Erhöh. um 400 000 M zwecks Ankaufs des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, 1919 um 1 000 000 M. 1921 um 1 000 000 Mark, 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um 3 000 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M, begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von 6 000 000 M auf 900 000 RM (20: 8) in 6000 Aktien zu 150 RM. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 wurden die 6000 Akt. zu 150 RM in 900 Akt. zu 1000 RM umge- tauscht. 1 Grofßaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke, Mann eim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Dividende, vom übrigbleibenden Betrag 10 % Tant. an A.-R. (derselbe erhält außerdem eine feste Vergütung von 1000 RM pro Mitglied, der Vors. 2000 RM), über den verbleibenden Rest beschließt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 216 501, Ma schinen und maschinelle Anlagen 149 800, Werkzeue und Geräte 1, Büro-Utensilien 1, Auto 1, Roh- und Betriebsstoffe sowie fertige Erzeugnisse 849 543, Ausfuhrscheine 167 153, Forderungen auf Grund 33 Warenlieferungen und Leistungen 294 765, Wechsel 140 081, Wertpapiere 5080, Schecks 825, bestand einschließlich Guthaben bei Notenbenken und Postscheckguthaben 51 664, andere Bankgutha 5 8099, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dien