Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2457 Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. d. S., Reideburger Straße 4. vorstand: Fritz Wirth, Halle. „%.. „ – G.-V.: 1933 am /5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; 2./5 Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen Keitel. Friedr. Witte, Alfred Klostermann, August 17 258, elektrische Anlage 2810, Mobilien 5049, Pferd u. Mngold Halle. Wagen 1629, Werkzeuge 500, Transportmaterial 1800, % Material 700, Wertpapiere zu dauernder Anlage 7072, Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. sonstige Wertpapiere 312, eigene Akt. (nom. 1060) 530, Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Talg u. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6020, Fertigerzeugnisse Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die 21 420, Debitoren 21 099, Postscheckguthaben 909, Kassen- Ges, kann Zweigniederlassungen errichten und sich bei bestand 821, Verlustvortrag von 1931 1304, Verlust in Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. 1932 25 083. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. I 6400, R.-F. II 7760, Maschinen-Erneuerungsreserve 15 582, Kapital: 64 000 RM in 1100 Akt. zu 20 RM und Delkr. 1054, nicht erhob. Dividende 673, Bankschulden a0 6 „% 3 8349, Kreditoren 10 500. Sa. 114 319 RM. Spr. in Übernomm. von den 5 . %%% .... Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Doebet: Ab 3. 0 0 0 schreib. an Anlagen 3682, sonst. Abschreib. 4233, Löhne % 33 9 0 3 und Gehälter 63 795, soziale Lasten 4844, Zs. 2798, Be- zu 1000 M u. 1000 Akt. zu 5000 M. Angeb. den Aktion. sitzsteuern 2778, sonstige Unkosten 111 055. – Kredit: im Verh. 1: 2 zu 20 000 % Die G.-V. v. 22./10. 1924 Warenüberschuß 168 103, Verlust 25 083 (durch Re- beschloß6 Umstell. von 16 000 000 M auf 32 000 RM in serven gedeckt). Sa. 193 187 RM. 1100 Akt. zu 20 RM u. 100 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. . 19./3. 1929 beschloß Erhöh. um 32 000 RM in 320 Akt. Dividenden 192 7–1932: 10, 15, 12, 8. 0, 0 %. au 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929, angeboten den Aktion. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. 2:1 zu 110 %. Handelsbank A.-G. Zuckervertriebsgesellschaft Halle Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. d. S., Universitätsring 31. Vorstand: Paul Weinzweig, Otto Bennemann, Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Halle a. S. Rag 5 Mill. M in 5 1Mill. M, übern. von Aufsichtsrat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, den Gründern zu pari. Kap.- mstell. lt. Reichsmark-Bi- Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. Paul Mathe, Ritt- lanz vom . von 5 Mill. M auf RM. mitz; Fabrik-Dir Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichts- Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929; 1./10. bis rat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Ritterguts- 30./9.). — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimm- besitzer Walter Nette, Wörbzig. recht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 5./10. 1923; eingetragen 10./11. 1923. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Debitoren Firma bis 10./10. 1932: Zuckervertriebsgesellschaft fremder Rechnung 40 374 233, Kraftfahrzeug 6618. – Halle-Rositz-Holland Aktiengesellschaft. Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren fremder Rechnung 35 375 851, Wechselverpflichtungen 5 000 000. Sa. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse 40 380 851 RM. von Rohzuckerfabriken für Rechnung derselben. Be- hufs Ausführung des Verkaufsauftrages kann die Ges. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Verbrauchs- neralunkosten 683 120 RM. — Kredit: Einnahmen aus aucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbei- Provisionen 683 120 RM. führen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zweigniederlassung in Rositz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Albumin“ Akt.-Ges. zur Verwertung von Pflanzeneiweiß. Sitz in Hamburg 36. Vorstand: Th. H. C. Schaedlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Johannes Schulz. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ufsichtsrat: Fabrikbes. Max John Brinckman, 3 „ Tabrikbes. Arnold Mergell jr., Fabrikbes. Vizekonsul B 1 Vn 6%% Kasse, august Brinckman, Fabrikbes. Friedrich Mergell, Ham- = „ AZsblefer „Inventar hurg. 2 643. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 52 873. Sa. Gegründet: 31./12. 1927; eingetr. 14./1. 1928. 102 873 FlI. itz der Ges. bis 16./12. 1929: Berlin. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- Zweck: Verwertung von Pflanzeneiweiß für die Kkosten u. Abschreib. 139 432 RM. –— Kredit: Brutto- a insbes. Herstell. u. Handel mit ei- Überschuß 139 432. Elkkhalt. Mehlen u. Nährmitteln. * Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. Dividenden 1928–1932: 0 %. von den Gründern zu pari. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Egon Braun Akt.-Ges. Sitz in Hamburg-Rahlstedt, Parallelstraße 6–12. (Briefadresse: Hamburg 1, Postschließfach 853.) Vorstand: Kurt Schlichte, Albert Riese. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirkung ab 1./4. 1925; Gbeufsichtsrat: Dr. Herbert Schlichte, Steinhagen; eingetragen 9./7. 1925. ermeister Gustav Lücke, Berlin; Kurt Böhning, Zweck: Herstellung und Vertrieb von Destillaten, amburg. Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen