Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 2463 neue Rechnung vorgetragen). – 1931/32: Verlust 6190 476 RM (zunächst vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 stand das Be- nichtsjaahr unter dem Zeichen der außerordentlich chweren Wirtschaftskrisis. Insgesamt verminderte sich der Umsatz der Verkaufsfilialen der ,Nordsee' im ferichtsjahr auf 15.69 (19,17) Mill. RM, das ist um etva 18,5 %. Die Reedereiabteilungen Cuxhaven und Vordenham (ohne die Konzernreedereien Hansa und Vieting) setzten im Berichtsjahr 13.844 (19.817) Mill. feichsmark, das sind etwa 30 % weniger, um. Etwa ein Drittel des gesamten Bruttobetriebsüberschusses vurde durch Zinsen für die ausgewiesene hohe Ver- schuldung aufgezehrt. Im neuen Geschäftsjahr ist es nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen gelungen, den im Frühjahr 1930 mit dem Preußischen Staat abgeschlos- sehen Vertrag wegen der Uebersiedlung des Reederei- betriebes von Nordenham nach Wesermünde so ab- zuändern, wie es unter den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen erforderlich ist. Der neue Vertrag bietet die Möglichkeit, unter verhältnismäßig günstigen Be- dingungen den Reedereibetrieb Nordenham in Kürze nach Wesermünde zu überführen, wovon sich die Ges. für die Rentabilität des Reedereibetriebes an der Weser wesentliche Vorteile verspricht. In der G.-V. erklärte die Verwaltung, daß das lau- fende Geschäftsjahr infolge der durchgeführten ein- schneidenden Reorganisations- und Sparmaßnahmen vor- aussichtlich die laufende Verzinsung auf die im Zins- satze erheblich reduzierten und bis Ultimo 1933 fest gewährten Bankschulden sowie die normalen Abschrei- bungen voll decken und voraussichtlich mit einem kleinen Verlust, höchstens mit einem solchen von 200 000–300 000 RM, abschließen werde. Für die Zu- kunft glaube die Verwaltung auf eine Besserung des Fischabsatzes und des Geschäftsergebnisses rechnen zu können. Norlik Werke, Akt.-Ges. Sitz in Hamburg P. 26, Hammer Landstraße 164b. vorstand: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nien- stedten. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo 0tto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. james Cohn, Bergedorf; Frau Hofrat E. Scheffel, Hamburg. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Die Zweigniederlassung Berlin wurde Mitte 1931 auf- gehoben. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Likören, Spirituosen, Wein und alkoholfreien Geträn- ten und Vertrieb der dort angefertigten Waren, ins- besondere unter der Wortmarke „Norlik“. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 be- schlos Umstell. von 3 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 13./8. 1931 Herabsetz. des A.-K. 0 3 durch Zusammenleg. der Aktien im Ver- a 18 A= Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 7417, Waren 70 873, Inventar 18 511, Debitoren 142 041, Ver- lust 91 106. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 129 948. Sa. 329 948 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1928 74 490, Unkosten 89 579. – Kredit: Waren 72 963, Verlust 91 106. Sa. 164 069 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 622, Waren 26 154, Inventar 18 987, Debitoren 68 905, Ver- lust 149 203. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 63 871. Sa. 263 871 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1929 91 106, Unkosten 103 706. – Kredit: Waren 45 609, Verlust 149 203. Sa. 194 812 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Ahrberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover-Linden, Deisterstraße 81. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Dir. Aug. Ahrberg, Dir. Carl Peltzer, Hannover. Prokuristen: Hermann Ahrberg, Heinrich Ahr- berg, Louis Benner, Friedrich Heinemann, Willi Klein, Taul Schubert, Walter Ziehr. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Rudolf Löhr; Stell- vertreter: Gen.-Dir. Georg Schimmler, Fabrikant Heinr. Rcobi, Senator Dr. Max Wallbrecht, Rechtsanwalt Dr. P. Heesen, Hannover. Gegründet: 20./3. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Aus- mizung des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover- Iinden betriebenen Fabrikunternehmens in der Ver- Abeitung von Fleischwaren; Errichtung sowie der Be- tieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. oder mit der Verwertung der eig. Mzeusnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, ins- , Herstellung, Anschaffung, Verarbeitung und 1 Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur ntelhms und Verwertung der eigenen Fabrikate drekt oder indirekt gehören. „Umsatz: Der mengenmäßige Umsatz ging 1931 um 0% während der Wertumsatz um ca. 25 % sank, um 13 % bzw. 24 %. lsabital: 1 810 000 RM in 6360 St.-Akt. zu 100 RM, 10 St.Akt. zu 1000 RM, 400 St.-Akt. zu 500 RM sowie Vorz.-Akt. zu 1000 RM. d0)6 Dr. 8 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Erhönt abesum 28 000 000 M in 2000 St.-Akt. zu, 1060 M: St.-Akt. zu 5000 M, 1000 St.-Akt. zu 10 000 M. 1000 Vor K zu 1000 M u. 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Mlpalumstollung it. G.-V. v. 31./10, 1924 von 26 000 000 auf 2 420 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. zu bisher 1000 M bzw. 5000 M bzw. 10 000 M auf 100 RM bzw. 500 RM bzw. 1000 RM u. der Vorz.- Aktien zu bisher 1000 M bzw. 100 000 M auf 10 RM bzw. 1000 RM ermäßigt wurde. Lt. G.-V. v. 3./6. 1933 Herab- setzung des Kap. in erleichterter Form von 2 420 000 RM auf 1 810 000 RM durch Einzieh. von 600 000 RM zur Verfüg. der Ges. stehender St.-Akt. u. Einzieh. von 10 000 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./6. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. zu 1000 RM = 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) evtl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 420 000, Geschäfts- und Wohngebäude 280 000, Fabrik- gebäude 2 600 000, Kraftwerk 200 000, Maschinen, Geräte 40 000, Betriebsinventar 20 000, Kraftwagen 50 000, Filialinventar 145 000, Büroinventar 45 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige Erzeugnisse, fertige Er- zeugnisse, Waren 661 375, Steuergutscheine 1248, Grundschulden 8000, Anzahlungen 11 225, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 354 742, Kasse, Postscheck, Reichsbank 58 086, andere Bankgut- haben 9254. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R.-F. 181 000, Steuergutscheine, % Rückstell. 21 163, Delkr. 36 967, noch nicht erhobene Div. 10 778, Arbeiter- und Ange- stellten-Wohlfahrtsfonds 10 000, Hyp. 1 450 000, Grund- schuld. (1 100 000 abzügl. nicht in Anspruch genomm. Bankkredit 531 177) 568 822, Verbindlichk. auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen 487 417, Akzepte 199 440, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen