2466 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Urspr. 170 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von 170 Mill. M auf 6000 RM umgestellt u. alsdann auf 25 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 165, Postscheck 825, Bankkonto 1184, Waren 26 301, Debit. 40 125, Depotkonto 100, Geschäftsanteile 500, Fuhrpark 2250, Einrichtung 10 700, Immobilienkonto I 16 500, Im- mobilienkonto II 28 665. – Passiva: A.-K. 25 000, Re- serven 32 315, Kredit. 40 257, Bankkonto 8837 Akzept 15 Ssb. Bücksfellung 790, Ciowinn 4230, Sn. 127 flöff Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück. stellung per 31./12. 1932 790, Ausstandsverluste 2900 Tantiemen 4200, Abschreibungen 6980, allg. Unkosten 74 010, Verlust a. Aktien -Einzelhandel 500, Rein- gewinn 4236. – Kredit: Rückbuchung der Rückstellun ber 31./12. 1931 790, Warenbruttogewinn 92 916. 8 93 706 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, ?, ?, 0, 2 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabrik. Sitz in Karlsruhe, Humboldtstraße 27. Vorstand: Karl Schindler. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir., Konsul, Handels- kammerpräs. u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Bank- Dir. J. Lutz, Fabrikant Paul Rombach, Karlsruhe. Gegründet: 1887; als A.-G. 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genußmitteln aller Art, insbes. von Zuckerwaren. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 20. RM und 270 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloß Erhöh. des A.-K. um 10 Mill. M. Die ao. G.-V. v. 3./10. 1923 beschloß Erhöh. um 45 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. mit 2Sfachem Stimm- recht u. 44 000 St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. von 60 Mill. M auf 30 000 RM (2000: 1) in 1500 Akt. zu 20 RM; gleichzeitig Erhöhung um 270 000 RM in 270 Akt. zu 1000 RM. „ Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./5. Bilanz am 31. Dez. 1932:: Aktiva: Grundst.1 40 000, Geschäfts- und Wohngebäude, Fabrikgebäude 156 000, Grundstücke II 23 454, Maschinen u. maschin. Anlagen 98 000, Autos 4000, Vorräte 60 065, Debitoren 53 972, Kasse 7682, Postscheck 1603, Steuergutscheine 1819. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Akzepte 47 466, Bank 74 581, Gewinn (Vortrag 1931 13 945 abzgl. Verlust 1932 9396) 4549. Sa. 446 596 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 100 695, soziale Abgaben 6321, Abschreib. 22 878, Zinsen 12 176, Besitzsteuern 2380, Umsatzsteuer u. sonstige Steuern 22 016, Handlungs- und Betriebs- unkosten sowie Unkosten aller Art 229 045, Gewinn (Vortrag 1931 13 945 abzgl. Verlust 1932 9396) 4549.—– Kredit: Vortrag von 1931 13 945, Waren 386 116. Sa. 400 062 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 10, 0, 0, 0, 0%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ehlers & Ko. Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel-Gaarden, Preetzer Chaussee 26–28. Vorstand: Gust. Ehlers, Friedr. Röper. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilhelm Thode, Stellv.: Dir. Hans Horn, Dr. Julius Lauritzen, Kiel. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 21./10. 1921. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wurst- und Fleischwaren. Kapital: 750 000 RM in 15 000 Aktien zu 50 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1922–1923 auf 16 000 000 M in 15 000 St.- u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. des A.-K. von 15 000 000 M (nach Einziehung der 1 000 000 M Vorz.-Akt.) auf 750 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 50 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 1./4. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), dann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 85 130, Wohngebäude 35 242, Geschäfts- u. Fa- brikgebäude 320 230, Maschinen 60 107, Fuhrpark 13 709, Fabrikinventar 23 303, Kontorinventar 13 820, Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe 56 091, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 246 739, Warenforderungen 153 162, Kassen- bestand 1458, Postscheckguthaben 517, Reichsbankgut- haben 1402. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzlicher Re- servefonds 17 000, nicht erhobene Dividende 622, Hypo- theken 4500, Warenschulden 64 592, Warenakzepte 1740, Bankakzepte 130 000, Bankschulden 40 600, Gewinn-Vor- trag aus 1930/31 1319, Gewinn in 1931/32 531. 83. 1 010 910 RM. Die Forderungen der Bank sind durch Sicherheitshypo- thek von 100 000 RM und Uebereignung von Vorräten gesichert. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne und Gehälter 260 817, soziale Abgaben 20 602, Abschrei- bungen a. Anlagen 36 248, Abschreibungen auf Forde- rungen 19 425, Zinsen 17 618, Besitzsteuern 19 769, sor. stige Aufwendungen (sonstige Steuern, Fabrikunkostel u. Handlungsunkosten) 195 829, Gewinn 1850. — Krelit: Gewinnvortrag 1319, Bruttoüberschuß 570 839. 8. 572 158 Räl. „ 1926/2 7–1931/32: 3, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel und Bremen: Dres- dner Bank. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Knechtstedener Straße 12. Vorstand: Frau E. Heymann,. Frau L. Heymann, Köln-Braunsfeld; Dr. Paul Tiefenthal, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Paul Tiefenthal, Köln; Frau E. Heymann, Frau L. Heymann, Köln-Braunsfeld. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genußmitteln. Die G.-V. v. 26./6. 1930 ge- nehmigte den mit der Hermann Meyer & Co. Rhein- betrieb Akt.-Ges. in Köln vertrag. Kapital: 100 000 RI in 100 Akt. zu 1000 E. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern n den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Er 1. um 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM zwechs Pun- führung der Fusion mit der Hermann Meyer & Co. Rle betrieb Akt.-Ges. in Köln. rsten Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ers Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. abgeschlossenen Fusions-