2 468 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. maschinelle Anlagen 198 764, sonstiges Inventar 2475, Vorräte an Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 474 689, Vor- räte an Waren 554 771, Wertpapiere 1793, Schuldner 398 314, Wechsel und Schecks 2617, Kassenbestand (ein- schließl. Postscheck und Reichsbank) 14 158, Hyp.-Tilg. 43 509, (Bürgschaften 600 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 2444, Genußrechte 1550, Div. (1929/31 nicht ab- gehoben) 495, gesetzl. Rücklage 60 000, Sonderrücklage 200 000, Wechselverbindlichkeiten 82 723, Gläubiger 246 S98, Bankschulden 619 452, Hyp. 296 300, Ueberschl 41 228, (Bürgschaftsakzepte 600 000). Sa. 2151 090 Nl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: I. kosten 624 326, Abschreib. 50 168, Ueberschuß 4123 (davon: Div. 36 000, Vortrag 5228). — Kredit: Gewim. vortrag 7502, Betriebseinnahmen 708 219. Sa. 1hn Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 4, 6, 6, 6 % Zahlstelle: Eig. Kasse. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. Sitz in Lahr i. B. vorstand: Dipl.-Ing. Oskar Feist, Bingen; Ernst Feist, Lahr; Fabrikant Carl Lucan, Bingen; Stellv.: Louis Knüpp, Aug. Hohm. Prokuristen: V. Millius, E. Mayer, J. Zerfass. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. h. c. Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Professor Dr. Paul Asch, Straßburg; Dir. Max Weil, Tilburg. Gegründet: 7./8. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Der Sitz der Ges. war bis zum 14./5. 1928 in Frankfurt a. Main. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Badischen Tabakmanufaktur Roth-Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betriebenen Unternehmens, bestehend in der Herstellung und dem Vertrieb von Erzeugnissen der Tabakindustrie aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugnissen sowie mit Halbfabrikaten und mit Roh- tabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 vpn 20 Mill. M auf 2 Mill. RM durch Herabsetz. des Aktien. Nennwertes von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 an 24./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anhage. werte 1 080 653, Hypoth., Beteilig. u. Effekten 353 100, Außenstände 598 495, Warenvorräte 1 336 950, Kasse. Postscheck-, Bankguthaben 20 681, Verlust (Vortrag per 1./10. 1931 177 531 abzügl. Gewinn 1931/32 7258) 17027 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Aufwertung 55 000, Gläubiger u. Rückstell. 1 505 242. Sa. 3 560 242 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 682 071, Abschreib. 105 734, Kürzungen u. Skonto 82 556, Debitorenverluste 19 191, Reingewinn 193132 7258. Sa. 896 810 RM. — Kredit: Betriebsüberschul 896 810 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elstra-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Lauchstädt. Vorstand: Alfred Grabow, Carl Münch. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Löscher, Bad Lauch- städt; Fabrik- und Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Prokurist Walter Kötz, Bad Lauchstädt. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Firma bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke und Brot- fabrik. Dann bis 17./6. 1925: Ammendorfer Zwieback- fabrik und Mühlenwerke Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 25./6. 1927: in Ammendorf bei Halle. Zweck: Herstellung von Keks, Zwieback, Honig- kuchen sowie Feingebäcken und die Verarbeitung von Getreide zu Mehl und Futtermitteln, ferner die Betei- ligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 100 000 RM. Vorkriegskapital: 120 000 M. Urspr. 120 000 M. Erhöht 1922 um 880 000 M in 880 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 1 000 000 M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 Erhöh. des A.-K. um 180 000 RM auf 200 000 RM. – It. G.-. v. 3. 4. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Einzieh. von nom. 100 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Spät in Juni. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kass 247, Postscheck 346, Kontokorrent 22 874, Beteiligungs konto 1000, Wagenkonto 1, Inventar 13 600, Maschinen. und Transmissionen 75 700, Waren- und Maternl. bestände 43 250, Verlust 679. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kontokorrent 47 697. Sa. 157 697 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 1930/31 43 836, Handlungs- und Betrieb- unkosten 60 290, Zuweisung auf R.-F. 10 000, Abschrel. 18 200. – Kredit: Rohgewinn 31 647, Kapitalzusammel. legung 100 000, Verlust 679. Sa. 132 326 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges. Sitz in Leipzig-Lindenau, Leutzscher Straße 14. Vorstand: G. W. Kurth. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Ernst Schneider, Leipzig; Stellv.: Ober-Ing. Karl Dannecker, Architekt Max Schönfeld, Leipzig. Gegründet: 31./3. 1923; eingetragen 17./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keks, Waf- feln und Konfitüren und der Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte, Kleinhandel mit Süß- waren durch Filialgeschäfte in Leipzig und Umgebung, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital: 50 000 RM in 300 Vorz.-Akt. und 2200 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 50 000 RM in 6000 RM Vorz.-Akt. u. 44 000 RM St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjl. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriß maschinen 9000, Backöfen 8000, Einrichtung der a 28 000, Lastwagen 5500, Personenwagen 1000, Robswff 13 929, halbfertige Waren 295, fertige u. Handelswart 109 375, Wertpapiere 1800, Forder. aus Warenliefer. 1 Leistungen 2136, Kassenbestand u. Postscheck 570, 1f lust (Verlustvortrag 7336 ab Gewinn 1932 127 9 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 50 000, 5 Warenliefer. u. Leistungen 61 782, versch. Kielinn 22 237, Kaution 1370, gegebene Akzepte 39 448, ges über Banken 10 832. Sa. 185 669 RM. fit Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet fb 16 u. Gehälter 205 086, soziale Abgaben 16 591, e auf Anlagen 26 690, Besitzsteuern 1514, alle Aufwend. 231 370, Reingewinn 1932 1272. —– E. Ertrag aus Warenumsatz 462 018, Ueberschuß an sen und Skonti 20 505. Sa. 482 523 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 6, 0, 0), Zahlstelle: Ges.-Kasse.