2476 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. „Defi“' Nährmittelwerk Akt.-Ges. (Deininger & Fickentscher) in Liqu. Sitz in München. Die G.-V. vom 31./12. 1927 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Johanna Forster, München. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hein Martin, Hote- lier Walter Billig, Willy Behret, München. Gegründet: 24./4. 1923. Zweck war Herstellung und Vertrieb von Teig- waren und sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Plinganser Straße 64 in München, welches langjährig verpachtet ist. Kapital: 96 000 RM in 4800 St.-Akt. zu 20 RM. Liduidationsbilanz vom 30. Sept. 1932: Aktiva: Immobilien 125 000, Außenstände 124, Verluf 29 219. – Passiva: Hypotheken 94 980, Gläubiger 59 363. Sa. 154 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag aus 1931 24 943, div. Ausgaben 15 176. — Kredit: Div. Einnahmen 10 900, Verlust 29 219, Ga. 40 119 RM. J. C. Develey Akt.-Ges. Sitz in München, Rupprechtstraße Zza. Vorstand: Arnold Schmalfuß. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Robert Arnold, Aschaffenburg; Privatier Franz Haugg, München; Pri- vatier Michael Hippacher, Aschaffenburg. Gegründet: 1845; als A.-G. eingetragen 30./12. 1922. Zweigniederlassung in Augsburg. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoffmann, Senf- fabrik u. Lebensmittelgroßhandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf und Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen und der Ab- schluß sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zu- sammenhang stehender Geschäfte. Kapital: 50 700 RM in 2535 Akt. zu 20 RM. Urspr. 12 300 000 M, erhöht 1923 um 89 100 000 M. — Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 101 400 000 M unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 50 700 RM in Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 4600, Maschinen u. maschinelle Anlagen 4200, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2501, Rezepte u. Patente, Marken u. Rechte usw. 1, halbfertige u. fertige Erzeugnisse, Waren 41 000, Wertpapiereeffekten 280, Forderung auf Grund von Warenlieferungen 13 804, Kassenbestand a. Postscheckguthaben 1369, Hyp.-Auf- wertungsausgleich 2500, Verlustvortrag 1931 7020, Ver- lustvortrag 1932 5737. – Passiva: Grundkapital 50 700, Hyp. 5500, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 8386, Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 7164, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 11 262. Sa. 83 012 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debet: Löhne u. Gehälter 47 995, soziale Abgaben 3767, Abschreib. a. Anlagen 5941, andere Abschreib. 1720, Zs. 1521, Be. sitzsteuern 948, sonstige Aufwendungen 24 860, Verlust- vortrag 1931 7020. – Kredit: Bruttogewinn 78 653, ao. Erträge (Mieten) 2082, Steuergutscheine zum Kurs von 80 % 280, Verlustvortrag 1931 7020, Verlust 1932 5737. Sa. 93 772 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp. und Wechselbank. Feurich Keks Aktiengesellschaft. Sitz in München 25, Gmunder Straße 21–35. Vorstand: Gen.-Dir. M. Feurich. Prokuristen: Georg Herrmann, Willy Wipfler. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Max Nusser, Friedrich Schmiedel, Fabrikant, München; Egon Frei- herr von Ramberg, Generalkonsul a. D., Gilching- Argelsried. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Keks, Teig- waren und anderen Nahrungs- und Genußzmitteln, ins- besondere Fortführung des unter der Firma Feurich Keksfabrik Max Feurich in München seit 1890 betriebe- nen Fabrik- und Handelsunternehmens. Besitztum: Die Ges. besitzt das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Kapital: 550 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 20 RM und 420 St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M. übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht 1923 um 32 Mill. M St.- u. 3 Mill. M Vorz.-Akt. –— Lt. ao. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 55 Mill. M auf 550 000 RM (100: 1) in 25 000 Aktien zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM; Stückelung der Aktien lt. G.-V. vom 29./10. 1926 4000 St.-Akt. zu 20 RM, 420 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % (Höchst-Kumul.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 418 800, Maschinen und Oefen 346 500, Fabrik- inventar 30 900, Einrichtung der Verkaufsstellen 64 638. Büroinventar 1, Fuhrpark 1, Patente u. Schutzrechte 1. Barbestände 10 213, Außenstände 250 698, Vorräte 174 570, (Avale 15 142), Verlust (Verlust 1931 272 431. abzügl. Vortrag aus 1930 79 316) 193 118. – Passiva: A.-K. 550 000, gesetzl. Rücklage 110 000, Hyp. 168 708, (Avale 15 142), Gläubiger 660 672. Sa. 1 489 440 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 1 100 482, Abschreibungen 115 945. — Kredit: Rohertrag 943 993, Verlust 272 434. 83. 1 216 427 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 410 400, Maschinen u. Oefen 323 670, Fabrik- inventar 39 870, Einrichtung der Verkaufsstellen 96 910., Büroinventar 1, Fuhrpark 1, Patente u. Schutzrechte 1. Barbestände 19 418, Außenstände 199 459, Vorräte 203 208, Transitorien 2400, (Avale 15 142), Verlus (Vortrag aus 1931 193 118 abzügl. Gewinn in 1932 72 095) 121 023. – Passiva: A.-K. 550 000, gesetzliche Rücklage 110 000, Hypotheken 166 895, Gläubiger 580 113, (Avale 15 142), Transitorien 9352. B. 1 416 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: neralunkosten 1 078 397, Abschreibungen 118 551, gewinn 72 095. Sa. 1 269 043. – Kredit: KRohertrag 1 269 043 RM. 3 Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrug für 1932 32 827 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy G. m. b. H. & 00.