2484 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 13, Bank 1331, Sparkonfo 15 000, Grundstück und Ge- bäude 31 300, Utensilien 1500, Verlust 2901. – Passiva: A.-K. 25 100, Hypotheken 11 000, Kreditoren 945, GEG- Sicherheit 15 000. Sa. 52 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- C. W. Kemp Nachf. lustvortrag 2524, Fuhrlöhne 2668, Steuer 6938 Löhn 4201, Kraftwagenunkosten 421, Handlungsunkoston 5091, Gehälter 1050, Abschreibung 1792. Kredit: Bearbeitungskosten 16 981, Zinsen 789, Grundst.- Gebäudeverwalt. 4014, Verlust 2901. Sa. 24 685 El Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mannheim-Seckenheim: Ländl. Kreditverein e. G. m. u. H. Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Stettin, Turnerstraße 635/64. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Johannes Bundfuß: Stellv.: Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Prokurist: J. Lindow. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Geh. Kommerz.-R. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv.: Gen.-Dir. Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. R. Lindemann, Stettin; Dir. Rud. Müller, Königsberg i. Pr. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 15./12. 1917 mit Wir- kung ab 27./11. 1917; eingetragen 29./1. 1918. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weindestillaten, Wein- brand, Spirituosen, Wein, Obst- und Beerenwein, Obst- branntwein, Fruchtsäften und anderen Erzeugnissen, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrikation, Destillation und Fruchtsaftpresserei zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des vorm. unter der Firma C. W. Kemp betriebenen Fabrikgeschäftes. Besitztum: Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. um- faßßt 47 020 qm, wovon 11 404 qm bebaut sind. Auf dem Grundstück Turnerstraße 63–64 wird das Fabrik- und Handelsgeschäft der Ges., bestehend aus Wein- brennerei, Großdestillation, Likörfabrik, Weingroß- handlung und Transitkellereien betrieben, während das ehemalige Fabrikgrundstück in der Gr. Oderstraße 3–4 vermietet ist. Außerdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwaltungsgebäude dient. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt ca. 50. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. und Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ½0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergütung von 750 RM je Mitglied, der Vors. 1500 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Stettin: Commerz- u. Privat-Bank, Provinzialbank Pommern, Wm. Schlutow; Berlin, Frank- furt a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. 0=9 324 48/49. Statistische Angaben: Kapital: 1 105 600 RM in St.-Akt. zu 1000 RM, 100 RM, 20 RM und 1380 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden bei Liquidation bis zur Höhe von 100 % vorweg befriedigt. Sie können nach 1931/32 zu 100 % zurückgezahlt werden. Urspr. 250 000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um 350 000 M. Weiter erhöht 1920 um 000 000 M, 1921 um 1 600 000 M. 1922 um 7 800 000 M u. nochmals 1922 um 14 300 000 M, 1923 um 50 600 000 M u. nochmals 1923 um 155 300 000 M auf 231 200 000 M. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloß Umstell. von 231 200 000 Mark auf 1 510 600 RM. In Abänderung dieses Beschlusses erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./5. 1926 nach Einzieh. von 80 000 000 M Schutz-Akt. u. 24 300 000 M Verwert.-Akt. von verbleib. 126 900 000 M auf 1227 600 Reichsmark (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 60 000 St.-Aktien zu 20 RM u. 27 900 Vorz.-Akt. zu 1 RM. an Stelle von St.-Akt. zu 20 RM können bei entsprechenden Aktienbeträgen Stücke zu 100 RM u. 1000 RM auf Antrag verabfolgt werden. – Die G.-V. 17./6. 1932 beschloß Her- absetzung des A.-K. auf 1 127 600 RM durch Einzieh. von nom. 100 000 RM St.-Akt., die sich im Besitz der Ges. befinden, nach den Vorschriften über die Kapitalherab- setzung in erleichterter Form zum Zweck der Erhöh, der gesetzlichen Rücklage. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1933 noch- mals Kap.-Herabsetzung um 22 000 RM auf 1 105 600 RM durch Einziehung von St.-Akt. Kurs ult. 192 7–1932: 69.25, 70, 72, 45, 368, 22 %. In Stettin notiert. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Die Notiz in Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg wurde 1927 eingestellt. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 6, 6, 8, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund u. Boden 149 000, Gebäude (Fabrik- u. Wohngebäude) 372 000, Maschinen und Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Geschäfts- u. Fabrikeinrich- tung 27 278, Fuhrpark 1, Brennrecht 1, Beteiligungen (4 kleinere Unternehmungen) 22 001, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 43 012, halbfertige Er- zeugnisse 89 945, fertige Erzeugnisse 160 593, Wert- papiere 5635, Steuergutscheine (nom. 3000 RM) 2410, geleistete Anzahlungen 962, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 294 573, Forder. an abhängige Ges. 109 152, Wechselforder. 74 707, Kasse, Notenbanken u. Postscheckamt 6106, andere Bankgut- haben 57 700, gegebene Darlehen 88 231, sonstige Gut- haben 2774; Entwertungskonto 100 000, (Bürgschafts- forderungen 110 000, Giroforder. 62 005). – Passiva: Grundvermögen 1 105 600, Rückstellungen: gesetzliche Rücklage 102 760, Rückl. für mögliche Ausfälle 28 194. unbezahlte Rechnungen 3000; Verbindlichkeiten: auf Warsower Str. 81 lastende Hypothek 165 000, Anzahlun- gen von Kunden 1932, Warenlieferungen: Reichs- monopolverwaltung 113 085, Sonstige 13 239, gestundete Zölle u. Steuern 20 523, gegenüber abhängigen Ges. 2000, sonstige Verbindlichkeiten 49 292, (Bürgschafts- verbindlichkeiten 110 000, Giroverbindlichkeiten 62 005). Sa. 1 606 084 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 167 801, soziale Abgaben 6420, sonstige Auf- wendungen 131 892, Zinsen 6275, Besitzsteuern 53 455, Abschreib. auf Anlagen 15 689, Abschreib. auf Entwer- tungskonto 34 170, Rückstellung für unbezahlte Rech- nungen 3000, Rücklage für mögliche Ausfälle 25 849. Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 1460. —– Kredit: Waren 357 074, sonstige Erträge 88 937. 83. 446 011 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 54 480 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 stand das Jahr 1932 im Zeichen schwerster Kämpfe der gesamten Spirituosen- industrie um ihr Dasein. Es wird besonders auf die früher undenkbare Demoralisation zahlreicher, auch führender Spirituosenfabrikanten, sodann auf die Schwarzbrennerei und den Spritschmuggel hingewiesen sowie auf die Verkäufe zu Schleuderpreisen. Ueber die Aussichten wurde mitgeteilt, daß eine grundlegende Besserung erst dann möglich erscheine, wenn die der Re- gierung vorgeschlagenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzbrennerei, des ungesetzlichen Sprithandel und der Preisschleuderei behördlich festgelegt seien, wozu noch die Kontingentierung des Spritbezuges kom- men müßte.