2486 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Kurs ult. 192 7–1932: 25, –, 30, 35, –*, 18 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. – Notierte auch bis 1925 in Berlin. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %; Vorz.- Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 120. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 7077 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1944, R.-F. 3911, Vortrag 1222). – 1928/29: Gewinn 6832 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 648, R.-F. 4700, Vortrag 1484). – 1929/30: Gewinn 2397 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 648, R.-F. 300, Vortrag 1449). – 1930/31: Gewinn 1781 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 648, Vortrag 1133). – 1931/32: Ver- lust 4545 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Der weiter fort- schreitende Zerfall der noch freien Wirtschaft, hervor- gerufen durch eine bis an die Grenze des Tragbaren gehende wirtschaftsfeindliche Steuerpolitik staatlicher und kommunaler Behörden, hat auch für das Gast- wirtsgewerbe und damit für unsere Ges. ein erfolg- reiches Arbeiten nicht ermöglichen lassen. Die Un- sätze gingen weiter zurück, und trotz Verringerung der Unkosten gelang es nicht, einen Gewinn herauszu- wirtschaften. Allen Schwierigkeiten zum Trotz gelang es uns doch, auch im vergangenen Geschäftsjahre die bekannt gute Liquidität bei starkem Rückgang unserer Verbindlichkeiten aufrecht zu erhalten. Eigene Akzepte sind nicht im Umlauf, es bestehen auch keinerlei Bank- schulden und Bürgschaften irgendwelcher Art oder Giroverbindlichkeiten. Im Interesse unserer Ges. glaub- ten wir, die noch zur freien Verfügung stehenden Kapi- talien teilweise am zweckmäßigsten und gewinnbrin. gendsten durch Anlage in Brauereiwerten, die eine sichere und angemessene Verzinsung garantieren, ver- wenden zu müssen. Das Warenlager hat eine Ver- ringerung von etwa 3000 RM erfahren und ist vor- sichtig bewertet. „Hagesüd“ Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Feuerbach, Wernerstraße 109. Vorstand: Friedrich Häussermann. Prokurist: K. Wink. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Louis Häusser- mann, Stuttgart; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm; Konrad Bammes, Erlangen; Geheimrat Joseph Würz, München; G. Kurz, Mannheim; W. Gölz, Göppingen. Gegründet: 2./1., 3./2. 1923; eingetragen 7./4. 1923. Zweck: An- und Verkauf der zum Fleischerei- gewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstellung von Ge- würzpräparaten und Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwertung von Schlacht- nebenprodukten jeder Art. Fortführung der bisherigen G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital: 127 900 RM in 6050 St.-Akt. zu 20 RM, 6 St.-Akt. zu 100 RM u. 2100 Vorz.-Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 und Gruppe B Nr. 1501–2300) zu 3 RM. Urspr. 8 Mill. M in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht 1923 um 67 Mill. M in 67 000 St.-Akt. zu 1000 M auf 75 Mill. M. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Um- stellung von 75 Mill. M auf 127 900 RM in 6050 St.-Akt. zu 20 RM u. 2300 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Lt. G.-V. vom 29./5. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 6050 St.-Akt. zu 20 RM, 6 St.-Akt. zu 100 RM u. 2100 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rücklagen bis 10 %, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2867, Girokasse 2753, Postscheck 7652, Wechsel und Schecks 1081, Bankenguthaben 36 208, Debitoren 193 268, Betei- ligungen 1500, Waren und Emballagen 104 725, Immo- bilien 15 000, Maschinen und Motore 2, Werkzeuge und Geräte 2, Fahrzeuge 2, Mobilien 2. – Passiva: A.-K 127 900, Kreditoren 34 531, Akzepte 980, Hyp. 6535 R.-F. I 50 000, R.-F. II 26 000, Delkr. 20 000, Div. (nicht abgehoben) 1719, Rückstellungen: für Betriebserweiter. 20 für Div. 16 000, für Aufwertung 10 000, für Steuern 12 000, für besondere Ausgaben 5000, Gewinn 28 277, Uebergangsposten 6121. Sa. 365 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 297 902, Abschreib. 15 626, Rückstell. 21 623, Reingewinn (Vortrag aus 1931 1959 £— Gewinn 1932 26 317) 28 277, (davon: Div. 13 210, Tant. 4200, an R.-F. II 4000, Vortrag 6867. – Kredit: Vortrag aus 1931 1959, Bruttoertrag an Waren 361 468. Sa. 363 428 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: Vorz.-Akt: je 16.7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Bayer. Hyp.- und Wechselbank; Karlsruhe: Karlsruher Viehmarkts- bank; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augs- burg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. St.-Akt.: je 10 %; Dr. Theinhardt's Nährmittelgesellschaft, Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Bismarckstraße 54. Vorstand: Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors.: öffentl. Notar Max Kett- naker, Stellv.: Fabrikant Alexander Spring, Otto Mar- tin, Dr. med. H. Göhrum, Syndikus Hans Ott, Stutt- gart. Gegründet: 1894; Akt.-Ges. seit 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung des Unterneh- mens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Theinhardt's Nährmittelges. (gegr. 1894), also insbesondere Herstel- lung und Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nah- rung (Infantina) und Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nährmittel jeder Art herstellen und vertreiben und bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an sol- . Geschäften unter beliebiger Rechtsform betei- igen. Kapital: 240 000 RM in 3000 Aktien zu 80 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von 3 000 000 M auf 240 000 RM in 3000 Aktien zu 80 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund Gebäude und Einrichtung 203 912, Debitoren 18 931. Kasse und Postscheck 1616, Vorräte und Rohmaterial. 72 570, Verlust 88 832. – Passiva: A.-K. 240 000, Dar- lehen und Bankkredit 108 350, Kreditoren und Akzepte 37 511. Sa. 385 861 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fa- brikationsaufwand, Steuern und Handlungsunkosten 259 055, Abschreibungen 16 716, Verlustvortrag ber 1./1. 1932 69 801. – Kredit: Fabrikationsergebnls 256 740, Verlust pro 1932 88 832. Sa. 345 572 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bank u. Disconto-Ges., Gymnasiumstraße. Deutsche