Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2491 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 94500, Gebäude 323 000, Maschinen 173 000, Inventar 1, fuhrwerk 1, Automobile 12 500, Beteiligungen 25 201, Werpapiere 3248, Kasse, Postscheck, Reichsbank 7682, Bankguthaben 32 837, Wechsel 7748, Debitoren 166 066, Waren 215 632. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Pückstellungsfonds 20 000, Darlehen (hyp. gesichert) 252 000, Kreditoren 32 762, Akzepte 13 685, Gewinnvor- trag 7274, Gewinn 1932 195. Sa. 991 416 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 357 199, soziale Abgaben 26 204, Zinsen 18 857, Besitzsteuern 6599, sonstige Aufwendungen 329 001, Abschreib. auf Anlagen 35 901, Gewinnvortrag aus 1931 7274, Gewinn 1932 195. – Kredit: Rohertrag 772 351, ao. Erträge 1605, Vortrag aus 1931 7274. Sa. 781 230 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Margarine-Werke F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. vorstand: Carl Maria Santkin, Carl Oeste, Berlin. prokuristen: C. Hauptmann, H. Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Dir. Walter Pelz, Dr. Willi Croner, Berlin. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Die Firma der Ges. lautete vor- übergehend (vom 20./4. 1927–17./8. 1928): F. A. Isser- stedt Aktiengesellschaft. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Margarine und anderen Erzeugnissen der Fett- und Oelindustrie; Herstellung und Vertrieb von Rohwaren, Hilfsstoffen und sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der zu oben genannten Erzeugnisse dienen. – Das Werk in Wuppertal-Elberfeld ist stillgelegt. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 13 500 000 M. 1922 um 15 000 000 M in Aktien zu 1000 M. 1923 um 120 000 000 M in Aktien zu 100 000 M. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von 150 Mill. M auf 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 628 856, Wohnhäuser 53 263, Fabrikgebäude und andere Verwaltung in Berlin C 2, St.-Wolfgang-Straße 1. Baulichkeiten 1 208 742, Maschinen und maschinelle An- lagen 109 185, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 13 113, Beteiligungen 1 740 359, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 433, Hypotheken 71 818, Forderungen en abhängige und Konzernfirmen 752 523, Forderungen an Dritte 1007, Kasse und Notenbanken 89 404, andere Bankguthaben 215 010, Posten zur Rechnungsabgrenzung 117 050, (Avale 139 000 RM). – Passiva: Grundkapital 3 000 000, R.-F. 90 000, Hypotheken 77 750, aus Liefe- rungen u. Leistungen 39 186, an abhängige u. Konzern- firmen 1 309 722, Posten zur Rechnungsabgrenz. 221 396, Gewinn 262 711, (Avale 139 000). Sa. 5 000 765 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 249 847, soziale Abgaben 10 756, Ab- schreibungen auf Anlagen 124 190, Zinsen 279, Besitz- steuern 99 354, alle übrigen Aufwendungen 187 794, Gewinn (Vortrag 68 135 Gewinn 1932 194 575) 262 711. – Kredit: Gewinnvortrag 68 135, Ertrag aus Beteili- gungen 35 500, Ertrag aus Vermietung 11 221, Ertrag aus Verkauf 820 075. Sa. 934 932 RM Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Alle nur Handel treibenden Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Mineralölprodukte (Milag). Sitz in Berlin W 15, Vorstand: Fritz Matheus, Max Metscher. Prokuristen: L. Kniemeyer, G.-A. Koenemann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Marcel Gascheau, Jean-Claude Duclos, Jean Vork, Andrée Brisson, Joseph Devilder, Paris. Gegründet: 7./10. 1927; eingetragen 19./11. 1927. Zweck: Transport und Einlagerung von Mineral- öbprodukten aller Art und jeglicher Provenienz auf eigenen und fremden Lägern, der Handel mit Mineral- Iprodukten für eigene und fremde Rechnung, die Be- teiligung an Unternehm. ähnlicher oder gleicher Art. D% Tankanlagen: Berlin-Lichtenberg, Hamburg, B Leipzig, Brockwitz und Schmiedefeld bei reslau. Kapital: 1 500 000 RM in 1450 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je 1000 RM. an Mhs 60 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RRM, übernommzen Wökan, Gründern au pari. —, it. G. V. v. 14./12. 1927 ab g um 1 450 000 RM auf 1 500 000 RM durch Aus- aabe von 1400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM zum urse von 100 %. Ge eschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Vehäftehalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 0rz.-Akt. = 30 St. Esmlanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 63, Gebäude 246 154, Betriebs-, Geschäftsinventar Jacques Besse, Kurfürstendamm 224. usw. 1 041 259, Beteiligungen 332 924, Waren- und Materialbestände 323 924, Effekten 5846, Anzahlungen, Hinterlegungen, Vorschüsse usw. 565 716, Forderungen an abhäng. Ges. 174 154, Forder. aus Lieferungen u. Leistungen 419 279, Wechsel 12 763, Kasse und Post- scheckguthaben 18 223, Bankguthaben 455 071, Transi- torische Posten 8861, (Bürgschaften 287 000), Verlust 218 649. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6380, Rück- stellungen 3500, Verbindlichkeiten: Hypotheken 4273, Kreditoren: Kautionen 790, aus Lieferungen und Leistungen 512 877, an abhängige Gesellschaften 1 919 708, Transitorische Posten 3759, (Bürgschaften 287 000). Sa. 3 951 287. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 332 502, soziale Abgaben 19 456, Abschrei- bungen auf Anlagen 144 172, andere Abschreibungen 68 070, Zinsen 59 471, Besitzsteuern 31 292, Umsatz- steuern 16 730, Provisionen 173 796, sonstige Unkosten 295 905, Vortrag aus 1931 224 926. – Kredit: Gewinn an Waren 1 057 900, Provisionen 13 838, außerordent- liche Erträge 75 934, Verlust (Vortrag aus 1931 224 926, abz. Gewinn aus 1932 6276) 218 649. Sa. 1 366 321 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.