Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aktiengesellschaft für Rohprodukte. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 35. Vorstand: Johannes Leider, Berlin. Aufsichtsrat: Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Kaufm. Jacob Tuteur, Berlin; Rentier N. H. Witt, B.-Wannsee. Gegründet: 15./5. 1919; eingetragen 11./7. 1919. Zweck: Ein- u. Verkauf v. Rohprodukten aller Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern. Erhöht im März 1922 um 700 000 M auf 1 Mill. M. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichten- berger Wollfabrik übernommen, die auch die urspr. 300 Aktien besitzt. – Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Um- stellung von 1 Mill. M auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. — 1933 Umtausch der 1000 Akt. zu 50 RM in 500 Akt. zu 100 RM. EBilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 35 000, Verlust (16 819, ab R.-F. 1819) 15 000, Sa. 50 000 RM. — Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. auf Debitoren 16 819 RM. – Kredit: Eingang vom R.-F. 1819, Verlust 1931 15 000. Sa. 16 819 Rlf Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 35 600, Verlust 1932 15 000. – Passiva: A.K. 50 000 Bankschulden 600. Sa. 50 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 15 000, Handlungsunkosten 600. — Kredit: Zs. 600, Verlust 1932 15 000. Sa. 15 600 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & 00, Aktiengesellschaft für Zündholzvertrieb. Sitz in Berlin-Steglitz, Filandastraße 32. Vorstand: Paul Tils. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister a. D. Dr. A. Südekum, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Dir. Hans Kröger, Hamburg. Gegründet: 28./11. 1922; eingetragen 16./1. 1923. Zweck: Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Er- werb von Grundstücken. Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Zündwaren-Monopolges. in Berlin. Die Ges. tätigt keine Geschäfte mehr, sondern verwaltet lediglich ihr Grundstück in Bln.-Steglitz. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 100 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 4 Mill. M in 400 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 11 500, Geschäfts- u. Wohngeb. 33 200, Geschäftsinventar 1350, Forderung an Konzerngesellschaft 4346, Sonstige Forderungen 36, Verlust 1794. – Passiva: Grund. kapital 50 000, gesetzl. R.-F. 1385, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 18, sonstige Verbindlichkeiten 821. Sa. 52 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 750, Abschreib. 970, Besitzsteuern 1753, sonstige Aufwendungen 3443, Verlustvortrag aus 1931 965. – Kredit: Grundstücksertrag 5069, außerordenf. Erträgnisse 1020, Verlust (Vortrag aus 1931 965 £ Be- Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %/ Zahlstelle: Ges.-Kasse. triebsverlust 1932 828) 1793. Sa. 7882 RM. Allgemeine Verkehrs Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 11. Vorstand: Fritz Pickert, Ernst Teckenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Fritz Flemming, Rechtsanw. Dr. Iwan Meyer, Dr. Ulrich v. Tschirschky, Berlin. Gegründet: 11./11. 1926; eingetragen 22./11. 1926. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbesondere solchen, die Verkehrszwecken dienen, die Einrichtung und Verwaltung industrieller Unterneh- mungen gleicher oder ähnlicher Art für andere, die Herstellung von Industrieerzeugnissen, die Verkehrs- zwecken dienen, sowie die Beteiligung an Unterneh- mungen gleicher oder ähnlicher Art. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Hausgrund- stück Kronenstraße 11 in Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstür. dige Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Grundstücke und Gebäude 834 418; Umlaufvermögen: Forderungen auf Grund von Leistungen 1017, Kasse 123, Bankguf- haben 8619, Verlust 19 846. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 469 183, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 382 014, Verbindlichkeiten au Grund von Liefer. und Leistungen 326. Sa. 901 523 El Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver lustvortrag aus 1931 8730, Abschreib. auf Anlagever- mögen 8428, Zs. 45 289, Besitzsteuern 8125, ander Steuern 1834, Handlungsunkosten 513. – Kredit: Viets- überschüsse 53 075, Verlust (einschließlich 8730 Vortrag) 19 845. Sa. 72 921 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Glogauer Holzhandels-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Soorstraße 33. Lt. G.-V. vom 9./6. 1932 Auflösung und Liquidation der Ges. – Liquidator: Ernst Knauer, Berlin. Aufsichtsrat: Frl. Recha Markus, Otto Karpo- witz, Frau B. Pech. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Liduidationsbilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse 432, Verlust (einschließlich 197 RM Vor- trag) 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstellung 43 Sa. 5432 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: kosten 7954, Hauszinsteuer 181, Zs. 237. — Grundstück 3571, Verlust 4802. Sa. 8373 RM. Lidquidationsschlußbilanz am 24. 1933: Aktiva: Verlustvortrag 5000 RM. — Pas A.-K. 5000 RM.