Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2495 Kapital: 200 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 100 RM (5 Lit. A, 1425, Lit. B und 500 Lit. C), außerdem lestehen noch nom. 600 RM Genußscheine (6 zu 100 RM). Urspr. 300 Millard. M in 300 Nam.-Akt. zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 925 Umstell. auf 7500 RM in 75 Akt. zu 100 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 142 500 RM in 1425 Nam.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Berecht. ab 1./5. 1924; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1931 Kap.-Erhöh. um 50 000 RM durch Umwandl. von nom. 50 000 RM Genußscheinen in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 1./6. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Kasse 2877, wechsel 86 696, Scheck 33 404, Postscheck 12 128, Reichsbankgiro 19 416, Bankkonto 67 464, Kundenkonto 55 121, Wertp. 300, Beteiligung 27 752, Inventar 3500, Warenbestand 2229, (Avaldebitoren 41 500). – Passiva: A.-K. 200 000, Genußscheine 600, R.-F. I 32 000. R.-F. II 35 955, unerhob. Dividende 5183, wertlose Forderungen 8371, Lieferantenrechnungen 123 590, Kundenvoraus- zahlungen 81 357, (Avale 41 500), Gewinn 23 832. Sa. 510 889 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 49 366, Steuerunkosten 22 998, Gehalt u. Lohn 49 130, Aufsichtsratsunkosten 5326, Abschreibun- gen: Beteiligung 974, Inventar 2833, R.-F. II 17 488, Konto Wertlose Forder. 3368, Gewinn 23 832 (davon Div. 20 060, R.-F. I 2044, A.-R.-Tant. 1379, Vortrag 348). – Kredit: Gewinnvortrag 755, Provisions- und Skonti- gewinne 168 517, Agiokonto 4429, Steuergutscheine 1305, Zinsen 308. Sa. 175 314 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0, 10, 6, 10, 10, 10, 10 % auf Aktien und Genußscheine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. „Berlin-'. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstraße 10. Vorstand: Alexander Seiche, München. Aufsichtsrat: Alexander Schalk, Walter Billig, München. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Oktober 1921. Zweck: An- und Verkauf landwirtschaftlicher Ma- schinen und industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Im- und Export. Kapital: 900 000 RM in 180 Aktien zu 5000 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um 49 980 000 M in 8 Akt. zu 10 000 M u. 499 Akt. zu 100 000 Mark mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 900 000 RM in 180 Akt. zu 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 4132, Mietsreste 18 310, Grundstück I 1 934 741, Grund- stück II 124 867, Inventar 74, Verlustvortrag 238 654, Verlust 1931 32 264. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 1 245 000, R.-F. 25 000, Hyp.-Zinsenschuld 75 337, Kre- ditoren 107 705. Sa. 2 353 042 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 14 729, Verwaltungsgebühren usw. 5934, Reparaturen und Instandsetzung 11 576, Betriebs- unkosten 40 156, Hauszinssteuern 91 091, div. Steuern 5870, Hyp.-Zinsen 120 055, Abschreib.: Grundstück I 14 275, Grundstück II 1961, Inventar 37. – Kredit: Mieteinnahmen 265 528, Einnahme aus Verkauf Darm- städter Straße 7892, Verlust 32 264. Sa. 305 684 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herschlowitz & Schäfler Eier-, Geflügel-Handels-Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Burgstraße 29. Vorstand: L. Herschlowitz, M. Schäfler. Prokuristen: Johann Grade, Frieda Koschorreck, Josef Grünfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Elemer Loschitz, Dudapest; Leopold Spitzer, Berlin. Gegründet: 26./7. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Pweck: Agentur u. Kommission für Geflügel u. ier sowie Handel mit diesen u. verwandten Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, ernommen von den Gründern zu pari. 0 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten zeschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. lebilanz am 31. Dez. 1932: aktiva: Inventar fe Hypotheken 127 905, Warenlieferungen 561 355, wverse Forderungen 287 337, Wechsel 30 866, Kassa, üb Reichsbank, Postscheckamt 39 878, Bankguthab. 465 102. – Passiva: A.-K. 100 000. gesetzl. R.-F. 19 610, anderer do. 334 000, Rückstellungen 56 840, Warenlieferungen 751 989, diverse Verbindlichkeiten 297 832, Gewinnvor- trag 1931 5102, Gewinn per 1932 49 892. Sa. 1 615 265 Reichsmark. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 124 825, soziale Abgaben 480, Rück- stellungen 20 001, Abschreib. 20 797, Dubiose 1052, Kör- perschafts- u. Vermögenssteuer 20 107, div. Unkosten 120 450, Gewinnvortrag 1931 5102, Nettogewinn per 1932 49 892. – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1931 5102, Warenhandelskonto 356 882, Kursdifferenzen 1, Zinsen 721. Sa. 362 706 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Gewinne 1928–1932: 70 216, 88 744, 117 395, 47 475, 49 892 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 8/9. Vorstand: August Küster, Bln.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Heinrich Both, H. Nagel, Karl Pichl. Cegründet: 1./6. 1923; eingetragen 24./8. 1923. Bate f sls Erwerb, Verwaltung und Verwertung von fand an industriellen Unternehmungen und sunternehmungen aller Art im Inlande und Aus- der Abschluß aller hierzu dienlichen Ge- Kapital: 10 000 Ru in 500 Aktien zu 20 RII. n. dan 680 Mtill. M in 5000 Akt. zu 50 000 M, übern; Cnstell ründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 auf 10 000 RM (25 000: 1) in 500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 10 725, Verlust 9275. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 10 000. Sa. 20 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 964, Beteiligungen 7872, Unkosten 439. Sa. 9275 RM. – Kredit: Verlust (1932 = 8311 zuzügl. Verlustvortrag 964) 9275 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.