2508 Zweck: Warenerzeugung und Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der För- derung der Interessen von Konsumgenossenschaften und ähnl. Wirtschaftsvereinigungen. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarren- fabr. Kaldenkirchen, Teigwarenfabr. Duisburg, Kaffee- großrösterei u. Druckerei Köln. – Etwa 540 Ange- stellte u. Arbeiter. – Umsatz 1929–1932 (in Mill. RM): 72.5, 74.1, 70.3, 55.2. Kapital: 3 000 000 RM in 1300 Nam.-Akt. Reihe A zu 1000 RM, 750 Nam.-Akt. Reihe D zu 1000 RM, 2000 Inh.-Akt. Reihe F zu 100 RM, 10 000 Nam.-Akt. Reihe B zu 20 RM, 25 000 Inh.-Akt. Reihe C zu 20 RM und 2500 Nam.-Akt Reihe E zu 20 RM. Die Uebertragung der Nam.-Akt. Reihe A, B, D u. E bedarf der Zustimmung der Gesellschaft. Urspr. A.-K. 1.5 Md. M in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu 1,Mill. M, 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zusammenleg. der Akt. von 1500 Mill. M auf 1 000 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um 500 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, 2500 Nam.-Akt. zu 20 RM u. 2000 Inh.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 Reichsmark auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 500 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Er- höhung des A.-K. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930, zum Kurse von 100 %. Die Kapitalerhöhung diente zum Aus- bau der Produktivbetriebe, insbesondere zum Neubau einer Seifen- u. einer Zündhoklzfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: Je 20 RM Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das Grundkapital 97 000, Grundstücke Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 24 502, Geschäfts- u. Wohngebäude 22 655, Fabrikgeb 73 501, Maschinen 95 007, Werkzeug, Betriebs-, Ge. schäftsinventar u. Fahrzeuge 6339, Beteilig. 204 600 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 113 583, Halbfabrikate 16 728, Fertigwaren (Handelswaren) 179 993, Wertp. 84 868, eigene Akt. (nom. 182 620 RM) 127 834, Hyb. 445 000, geleistete Anzahlungen 80 101, Warenlieferun. gen 2 661 361, Forderung der Bankabteilung 4 337 720 Forderungen an Tochtergesellschaften 2 521 689, Wechsel 1 327 483, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 39 908; andere Bankgut- haben: sofort fällig 944 524, Terminguthaben 626 265, Disagio auf Produktionsschätze 26 343, transitorische Posten 4669, (Avalforderungen 181 700, Giroverpflicht. a. weiterbeg. Wechsel 1 309 129). – Passiva: A.K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 660 981, andere R.-F. 938 015, Rückstellungen 989 885, Produktionsschatz 92 780, Hyp. 9850, Anzahlung von Kunden 1104; Verbindlichkeiten: Warenlieferungen 1 236 222, der Bankabteilung: so- fort fällig 480 470, gegen Kündigung 2 930 909; Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 2 010 053, Wechselverbindlichkeiten 1 020 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 653 529, transitorische Posten 23 849, (Avalverpflichtungen 181 700), Ueberschuß 14 023. Sa. 14 061 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 818 188, soziale Abgaben 83 401, Abschreib. auf Anlagen 20 194, andere Abschreib. 864 335, Besitz- steuer 119 815, Unkosten 514 261, Ueberschuß 14 023. – Kredit: Bruttogewinne 2 101 889, Erträge aus Beteilig. 720, Zinsen u. Skonto 316 608, sonstiger Gewinn 15 000. Sa. 2 434 217 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 5, 5, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Danziger Akt.-Ges. Sitz in Kreuzburg O.-S. Vorstand: Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Goldstein, Beuthen (O.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lich- tenstein, Inden (Rheinland); Ernst Meyer, Köln. Gegründet: Als offene Handelsgesellschaft im Jahre 1874; als Aktiengesellschaft 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1., 1922; eingetr. 3./2. 1923. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fortbetrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Ge- schäfts. Kapital: 451 200 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 2000 RM und 12 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von 4 Mill. M auf 451 200 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 2000 RM u. 12 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Adolf Danziger, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 65 002, Utensilien und Maschinen 1345, Eisen- bahnanschluß 1, Kasse 1525, Wechsel 37 521, Debitoren 122 635, Effekten und Hypotheken 105 414, Waren 158 312, Kapitalentwertung 80 000, Verlust 61 856. — Passiva: A.-K. 451 200, R.-F. 145 002, Kreditoren 37 400. Sa. 633 611 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Betriebsspesen, Abschreibungen usv. 62 947, Verlustvortrag 71 119. – Kredit: Bruttogewinn 72 210, Verlust 61 856. Sa. 134 066 RM. Dividenden 1927–1922: St.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. Sitz in Lauban i. Schl. Vorstand: Fritz Borrmann, Lauban. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Paul, Stellv.: Franz Gräper, Gustav Schreiber, Franz Franke, Friedr. Bohl, Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, solche liquidiert und in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros u. en detail. Kapital: 86 400 RM. Vorkriegskapital: 36 000 M. Urspr. A.-K. 36 000 M. 1920 Erhöh. um 324 000 M, 1922 um 1 080 000 M, 1923 um 7 200 000 M. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das 8 640 000 M be- tragende A.-K. auf 172 800 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./4. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 86 400 RM durch Zusammenleg. 2: 1. 1889 als Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 3./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenle 10 %), bes. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdir. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund 1 Boden 6000, Gebäude 143 800, Maschinen 4600, Eimicl. tungen 2100, Kraftfahrzeuge 700, Waren 61 848, Außem stände 42 130, Beteiligungen 800, Kassenbestand 3 Postscheckguthaben 184, Bankguthaben, Sonderkon 2399. – Passiva: A.-K. 86 400, Reservefonds gesetzlich 8640, Reservefonds II 62 472, Hypotheken 30 000, 3 stige Schulden: Lieferanten 41 773, Akzepte 32 3 Bankschulden, Ifd. Konto 2538, Delkredere 2000, winn 1932 4401. Sa 270 377 RM.