Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2511 Landwirtschaftliche Handels-Centrale-Akt.-Ges. in Pyritz (Pomm.). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 qas Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Kaufm. Gustayv Kersten, Pyritz. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Pyritz v. 27./1. 1926 ist das Konkursver- fahren mangels Masse eingestellt worden. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloß Bestell. eines Liquidators. Als solcher wurde Volkswirt Dr. Palmen, Stettin, Moltke- straße 4, bestellt. Laut Bekanntmach. des Amts-Ger. Pyritz vom 3./3. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. C. Hartung Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Mainzer Straße 274. vorstand: A. Durchholz, Chemiker Karl Kirchner. Aufsichtsrat: Fritz Buntz, Ludwigshafen; Albert Kirchner, Frau Gertrud Kirchner, Saarbrücken. Gegründet: 1799; als A.-G. am 1./1. 1924. Zweck: Handel mit allen Oelprodukten. Kapital: 1 200 000 Fr. in 1200 Aktien zu 1000 Fr. Urspr. 1 000 000 Fr. in 1000 Akt. zu 1000 Fr., davon 1150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1930 um 200 000 Fr., zu 200 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 5/5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. und eine erste Div. von 6 % den Aktionären, den Ueber- schuß zur Disposition der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 2 538 210, Mobilien (Betrieb) 1, Kläranlage 1, Labora- torium 1, Verf. u. Patente 1, Büroeinrichtung 1, Fuhr- park 71 544, Bank, Postscheck, Kasse 140 984, Forde- rungen 1 101 497, Vorräte 881 577. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Res. 300 000, Erneur. I 176 620, Erneur. II 740 796, Hyp. u. Darl. 1 196 901, Verpflicht. 1 042 025, Rücklage 77 237, Reingewinn 238. Sa. 1 733 817 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 1 190 449, Erneur. I 40 422, Erneur. II 122 766, Abschreib. 47 696, Reingewinn 238. – Kredit: Ertrag 1 386 139, Vortrag von 1931: 15 432. Sa. 1 401 571 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Gräser Aktiengesellschaft für das Fleischergewerbe. Sitz in Saarbrücken 3, Bleichstraße 17–19. Vorstand: Karl Gräser, Julius Müller, Saar- brücken. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Koehl, Saarbrücken; aakob Jung, Sulzbach; Ludwig Hanss, Altenwald (Saar); Heinrich Reutler, Völklingen (Saar); Heinrich Her- mann, Völklingen. Gegründet: 1./9. 1924. Zweck: Handel mit Fleischwaren en gros. Eigene Gefrierräume, Salzerei u. Räucherei; Metzgereigeräte. Kapital: 500 000 Fr. in 500 Aktien zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 450 000, Mobilien, Maschinen, Auto 3, Warenbestand 237 876, Kasse, Banken u. Postscheck 937 278, Eff. 1, Außenstände 704 647. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. I 100 000, Res. II 255 000, Res. III 300 000, Verpflichtun- gen 836 121, Gewinnvortrag 1931: 125 455, Gewinn 1932: 313 229. Sa. 2 329 805 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 1 553 851, Gewinnvortrag 1931: 125 455, Gewinn 1932: 213 229. – Kredit: Gewinnvortrag 1931: 125 455, Betriebsüberschüsse 1 767 080. Sa. 1 892 535 Fr. %„% 192 7–1932: 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Dorp, Akt.-Ges. für Hütten- und Walzwerksprodukte. Sitz in Solingen, Sonnenstraße 12–14. Vorstand: Arthur Dorp. Prokurist: Ernst Herwick. „ Vors.: Elfriede Dorp; . gler Schmi V M Mberfet olingen; Karl Rob. Schmidt, Wupper Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Zweck: Großhandel mit Hütten- und Walzwerks- und sonst. Industrieprodukten. Kapital: 50 000 RM in 500 Namen-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa und Bank 3408, Debitoren 147 727, Waren 49 701, Anlage 23 381. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservekonto 95 000, Gewinnvortrag 42 550, Kreditoren 30 739, Gewinn 5928. Sa. 224 217 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 8760, Kontokorrent 18 645, Unkosten 69 790, Lohn und Gehalt 38 607, Steuern 11 448, Gewinn 5928. – Kredit: Waren 116 545, Kontokorrent 36 633. Sa. 153 178 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Aktiengesellschaft. Sitz in St. Ingbert. 1 Vorstand: Forstmeister H. Stein, St. Ingbert; Dir. 0. Blöchlinger, Zug (Schweiz). iInfsfchtsrat; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Ber- 3 Eugen Keller-Huguenin, H. Knoepfel, Zürich; R.-Dir. Tengelmann, Essen. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Erricht. von Anlagen u. Beteilig. an Unternehm., die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 500 000 Fr. in Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 300 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1923 in 500 000 Fr. umgewandelt.