Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwyereine. 2513 phillpp Steeg Getreideaktiengesellschaft in Lidu. in Warburg i. W. Durch Beschluß der G.-V. vom 6./1. 1932 ist die heim in Warburg. Die Firma wurde am 4./4. 1933 Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Siegmund Wert- gelöscht. G. F. Havemann, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Waren (Müritz), Markt 9. Ein am 28./2. 1931 eröffnetes Vergleichsverfahren Kapital: 300 000 RM in 360 Nam.-Akt. zu 500 RM wurde am 27./3. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs und 120 Inh.-Akt. zu 1000 M. aufgehoben. Die G.-V. vom 6./5. 1933 beschloß Auf- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. lösung der Ges. Liquidatoren: Friedrich Rennecke, und Inventar 19 701, Wertpapiere und Beteil. 6264, Werner Möller, beide zu Waren. Kasse, Bank- und Postscheckguthaben 959, Außenstände 3 209 978, Warenvorräte 1102, Verlust (Vortrag aus 1931 Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Dühring, Waren; 987 Bankprokurist a. D. Heinrich Mahlow, Levenstorf; Re- 287 798, do. 1932 1964) 289 7638 — Passiva: A.K. 300 000, Delkredererücklage 130 919, Gläubiger 81 137, kerendar Arnold Fabricius, Rostock. Wechsel 103, Zinsenrückstellung 15 608. Sa. 527 767 RM. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Grundstücke u. Inventar 800, Hand- Zweck: Betrieb von Handels- und industriellen Ge- lungsunkosten 71 194. Zs. 11 464. – Kredit: Brutto- schäften jeglicher Art, einschl. Beteiligung an solchen, gewinn 63 494, Gewinn auf Grundstücksverkauf 18 000, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Verlust 1964. Sa. 83 458 RM. Sämereien. Wolle, Futter- und Düngemitteln. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Mainmühlenwerke Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Wertheim in Baden. Laut G.-V. v. 12./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst Steuern usw. 3638. – Kredit: Einnahmen an Pacht- und trat in Liqu. Liquidatoren: Eugen Otto Pilger, zinsen 3638, Verlust-Vortrag 1929/1930 454 179. Summa Karlsruhe, Wilhelmstr. 83; Lagerhausverwalter Max 457 817 RM. Ruff, Wertheim. Schlußbilanz: Aktiva: Verlustvortrag 1931/32 3 „ 454 179, Verlust auf Verkauf der Immobilien 395 000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Mainmühle Sa. 849 179 RM. — Passiva: Kreditoren 849 170 RM. und Wohnhaus 475 000, Lagerhaus Reicholzheim 70 000, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Verlustvortrag 1929/1930 454 179, Sa. 999 179 RM. —– lustvortrag 454 179, Verlust auf B Passiva: Zentralgenossenschaft 999 179 RM. 395 000, allgemeine Unkosten, Steuer usw. 5411. — Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Kredit: Einnahmen an Pacht 5411, Verlust 849 179. lust-Vortrag 1929/1930 454 179, allgemeine Unkosten, Sa. 854 590 RM. Adolf Harth Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Dotzheimer Straße Vorstand: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Josef Et. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf Schmeidl. Wiesba 9 1113 70 cks. 32 800 RM u. gleichzeitig Wiedererhöh. auf 180 000 RM. meidl, Wiesbaden; Ferdinand Kocks Gesechäftshahr: ./10.–20./0. – G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Kurt Latscha, Hans Latscha, Adolf 23./3 Lehmann, Frankfurt a. M.; Hans Ziegler, Karlsruhe. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immo- PuGegründef: 2/. 1929 eipsstr. 10/ 192 . Die pilien 54 886, Amagsen 100 6 Waanporräle De839. irma lautete bis zum 16./7. 1925: Akt.-Ges. für Le. flüssige Mittel 12 451, Debitoren 219 938. – Passiva: bensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf A.K. 180 000, Reserven 188 000, Hypotheken 38 415, Harth. Wiesbaden. Kreditoren 219 270, Rabattrückstellung 104 458, Gewinn Zweck: Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln 20 417. Sa. 750 560 RM. W0 Kolonialwaren. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- Kapital: 180 000 RM in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.- schreib. 84 994, Steuern 194 044, Gewinn (Gewinnvortrag Akt. zu 100 RM. 13 484 Gewivn 1931/32 6933) 20 417. – Kredit: Ge- Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 100 000 M, übern. von winnvortrag aus Vorj. 13 484, Bruttogewinn abzgl. Ge- den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloß neralunkosten 285 971. Sa. 299 455 RM. Umstell. von 25 Mill. M auf 200 000 RM durch Umwert. iwide 2 2 32: 0 les Akt.Nennbetrags 100 000 M auf 800 RM. Lt, G.- „ 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, 7 28./6. u. 16./7. 1825 Erhöh. um 40 000 RM auf 240 000 „ Ges K Ml in 296 St.-Akt. zu 80 RM u. 32 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbedarf Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden, Adolfstraße 8. Vens „ „.. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- Wilkelm Bräunins u. Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde R Aufsichtsrat: Hotelbes. Paul John, Marburg; gegen Gewährung von nom. 127 400 RM Aktien die a Hans Weyer, Restaurateur Jos. Frenzl. Wies- Mitteldeutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung e. G. m. M Alfred Hartieb, Berlin; Hotelbes. Georg Pätzold. y5, H., Wiesbaden, erworben. Viesbaden. Kapital: 48 000 RM in 2375 St.-Akt. zu 20 RM und Gegründet: 29./11. 1923; eingetragen 20./12. 1923. 5 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 158