2514 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 500 000 M, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Um- stell. auf 5000 RM (1000: 1) in 250 Akt. zu 20 RM; gleich- zeitig erhöht um 127 400 RM, begeb. zu 125 % u. weitere 6600 RM, begeb. zu 160 %. A.-K. danach 139 000 RM in 6875 St.-Akt. zu 20 RM u. 15 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 bzw. 30./3. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 189 000 RM auf 46 333 RM (Zusammenleg. 3: 1) u. Aufrundung auf 48 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Akt. 7öfach. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 43 900, Einrichtungen 6074, Fuhrpark 4612, Beteilig. u. Effekten 1400, Warenbestand 45 934 eig. Aktien 277, Kunden 27 233, Kasse u. Postscheck 573, Steuergutscheine 244, Verlust 1932 4007. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 58 000, Sparkasse 23 283, Llefermua 7865, Akzepte 1553, Banken 7535, Div. 3668, Delkredero 1350, Darlehen 3000. Sa. 154 254 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter, Löhne u, soz. Lasten 18 271, Abschreib. 4075 Abschreib. auf Außenstände 6872, Zinsen 3516, Steuern 7533, alle übrigen Aufwend. 7973. – Kredit: Waren. bruttogewinn 44 232, Verlust 1932 4007. Sa. 48 239 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Außenhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Gewerbeschulstraße 36. Vorstand: Karl Streppel. Aufsichtsrat: Vors.: Jul. Streppel, Rechtsanwalt Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Wuppertal- Barmen. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, insbesondere Aus- und Einfuhr von Waren aller Art. Kapital: 15 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingezahlt. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf 15 000 RM (20: 1) in 300 Nam.-Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aubßen- stände 289 584, Warenbestände 1500- Kasse 149, Mobi- lien und Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 178 990, Schulden 92 310, Gewinn 4934. Sa. 291 234 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 31 576, Steuern 19 929, Abschreib. 11 253, Kurs- verluste 41 127, Gewinn 4934. – Kredit: Warenbrutto. gewinn 75 425, Skonto u. Dub. 33 394. Sa. 108 819 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nathan & Gumpertz, Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Brausenw. Vorstand: R. Gumpertz, Berlin; Georg Gumpertz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Siegfried Aaron, Wupper- tal-Elberfeld; Heinrich Schirokauer, Köln; Ludwig Bachmann, Berlin. Gegründet: 12./7. 1922; Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Fortführung des zu Elberfeld unter der früheren Einzelfirma Nathan & Gumpertz betriebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel mit Waren aller Art, wie sie genannte Firma bisher geführt hat, und Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstellung auf 200 000 RM (10 : 1) in 2000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = St. eingetr. 4./11. 1922. 4386, allgem. Handlungsunkosten 35 291. –— Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Auto 3200, Inventar 535, Fahrstuhlamortisation 500, Waren, Stück- ware 29 246, Halbfertigware 3175, Fertigware 13 020, Steuergutscheine 400, Debitoren 87 677, Forderungen auf Kreditoren 3532, Wechselbestand 8962, Kasse 1390, Postscheck 715, Reichsbank 452, Bankguthaben 30 978, Verlustvortrag 93 994, Verlust 3010, (Avale 5000). — Passiva: A.-K. 200 000, Delkredere 29 614, Forderung: D. Gumpertz 29 024, do. G. Gumpertz 17 627, Kunden- forderung 14, Lieferantenforderung. 4530, (Avale 5000). Sa. 280 810 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 90 533, soziale Abgaben 2100, Abschreib. auf Anlagewerte 2285, Delkredere 29 614, „ redit: Rohertrag 120 140, Zinsenguthaben 564, Delkredere 1931 36 885, Transitoren 1931 3210, Steuergutscheine 400, Verlust 3010. Sa. 164 209 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.