Versicherungs-Gewerbe. 2521 berölkerung, das Schwinden der Kauf- und Zahlkraft führen immer mehr zu Ermäßigungen und Aufhebun- gen von Versicherungen. Außerdem macht das Herein- folen der Prämie immer gröbere Schwierigkeiten und zwingt die Gesellschaften vielfach zur Stundung und Bewilligung von Ratenzahlungen mit ihrem die Ver- valtung erschwerenden und verteuernden Verfahren. Dazu wirkte sich der durch die Verengerung des Ver- sicherungsmarktes stark verschärfte Wettbewerb in einem steigenden Druck auf die Prämiensätze aus, wäh- rend im Ueberseegeschäft die gerade auch gegen Schluß des Geschäftsjahres eingetretenen weiteren Währungs- abschwächungen die Prämieneinnahme bei der Umrech- nung in Reichsmark abermals verminderten. Das Ende des Jahres brachte uns noch überraschend eine weitere Abschwächung des englischen Pfundes und den Ab- gang des eigentlichen Goldlandes Südafrika vom Gold- standard, was uns weitere Abschreibungen auf die be- treffenden Währungen auferlegte. „Agrippina“' Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 30, Motzstraße 3. vorstand: Ernst Kahlo, Carl Bernheim; stellv. Dir.: Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen v. Rauten- strauch, Köln; I. Stellv.: Dir. Otto Schlösser, Berlin; Il. Stellv.:: Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dir. Hein- rich Breme, Hamburg; Dr. Curt Degen, Berlin; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Kommerz.-R. Anton Siebert, Leipzig; Gen.-Dir. a. D. Dr. Erich Sieg, Köln; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M; Dir. Hans Stiel, Köln. Gegründet: 2./8. 1923; eingetragen 22./12. 1923. Firma bis Nov. 1924: „Goldmark' Lebensversich.-Bank. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebensversich., Invaliditäts- u. Spar- versich., die Beteilig. an Versich.- u. Realkreditunter- nehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen. Der Geschäftsbetrieb in 1932 erstreckte sich auf die im Ge- schäftsplan vorgesehenen Arten der regulären Lebens-, Aussteuer-, Invaliditätszusatz- u. Unfallzusatzversiche- rung. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern (, Agrip- pina See-, Fluss- u. Landtransport Vers.-Ges., Köln). Die Beziehungen zu den Ges. der Agrippina-Gruppe bestehen in der gemeinsamen Ausnutzung der Außen- organisation; eine gegenseitige finanzielle Abhängig- keit ist nicht vorhanden. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Berlin, Motzstr. 3 (Verwaltungs- gebäude), Motzstr. 4 u. Luisenufer 2. Beteiligungen: Agrippina See-, Fluß- und Land- transport-Versicherungs-Gesellschaft in Köln, gegr. 1844; A.-K. 6 000 000 RM mit 25 % Einzahl.; Beteilig. nom. 120 000 RM Aktien mit 25 % Einzahlung. Agrippina Allgemeine Versicherungs-Aktiengesell- schaft in Köln, gegr. 1921; A.-K. 3 000 000 RM; Beteilig. nom. 15 000 RM Aktien mit 25 % Einzahlung. Kkölner Lloyd Allgemeine Versicherungs-Aktiengesell- schaft in Köln, gegr. 1872; A.-K. 2 000 000 RM mit 25 % Einzahl.; Beteilig. nom. 60 000 RM Aktien mit 25 % Einzahlung. Uitteleuropäische Versicherungs-Aktiengesellschaft m Köln, gegr. 2./6. 1917; A.-K. 2 000 000 RM mit 25 % Einzahl.; Beteilig. nom. 32 000 RM Aktien mit 25 % Pinzahlung. Kapital: 1 000 000 RM in 8500 Nam.-St.-Akt. Lit. A au je 100 RM mit 25 % Einzahlung, 5000 vollgezahlte Mm.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je 20 RM und 500 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. C zu je 100 RM mit 25 % Einzahlung. Urspr. 10 000 000 000 M in 5000 Aktien zu 2 000 000 M. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. vom 1924 auf 100 000 RM. Gleichzeitig wurde das I durch Ausgabe von 9000 neuen Aktien über je 0 GM Nennwert (mit 25 % Einzahl.) auf 1 000 000 RM erhöht. Die alten, nunmehr voll eingezahlten Aktien erhalten sfaches Stimmrecht; von den neuen Aktien Wllenpzum Schutze gegen Ueberfremdung 500 Stück mit sofachem Stimmrecht ausgestattet. Die che Akt. genießen keine Dividendenvorrechte. Sämt- einen neuen, ab 1./1. 1925 dividendenber, Aktien wurden a Führung der Agrippina (Köln) stehenden 0 27 S0m überlassen u. den Aktionären im Verh. :1 50 RM zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: s. u. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 675 000, Grundbesitz 788 778, Hyp. 7 110 821, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 550 000, Wertpap. 1 109 552, Darlehen auf Wert- papiere 10 828, do. auf Policen 2 537 365, Beteilig. an anderen Versicher.-Untern. 41 400, Guthaben bei Bank- häusern 1 296 493, do. bei anderen Versicher.-Untern. 20 093, Prämienraten, fällig in 1933, 1 188 192, auf- gelaufene u. rückständige Zinsen 20 445, Guthaben bei Geschäftsstellen 309 294, Kasse 33 021, Schecks 8219, Postscheck 20 286, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Vermögen 51 845. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Deckungs-Kap. einschließl. Prämienüberträgen 12 483 925, Res. für schwebende Versicher.-Fälle 59 540, Gewinnres. der Versicherten 730 958, Rückl. für Ver- waltungskosten: 1. für Abschlußkosten 60 053, 2. für sonst. Verwaltungskosten 121 893, sonst. Res. u. Rück- lagen: 1. nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 219 861, 2. Hyp.-Prov.-Res. 14 593, Guthaben anderer Versich.-Untern. aus dem lauf. Rückversicher.-Verkehr 224 291, sonst. Verbindlichkeiten: 1. gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 27 945, 2. vorausge:z. Prämien 115 505, 3. Verschiedenes 12 017, Gewinn 601 052. Sa. 15 771 633 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zah- lungen für unerled. Versicher.-Fälle des Vorjahres aus selbstabgeschloss. Versicher. 97 991, do. im Geschäfts- jahr 647 613, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst- abgeschloss. Versicherungen 870 326, Gewinnanteile an Versicherte 799 132, Rückversicher.-Prämien 996 891, Ab- schlußkosten 449 572, sonst. Verwaltungskosten 342 192, Steuern u. öffentl. Abgaben 51 857, Abschreib. 8423, Verlust aus Kapitalanlagen: aus Verkauf von Wert- papieren 14 182, buchmäßiger Kursverlust 19 346, sonst. Verlust 2136, Deckungskapital einschl. Prämienüber- träge 12 483 925, Gewinn-Res. der Versicherten 730 958, sonst. Res. u. Rückl. 14 593, Ueberschuß 601 052 (davon an die Gewinn-Res. der Versicherten 538 821, Div. 39 000, an A.-R. 13 231, als Sonderrückl. 10 000). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Deckungskap. einschl.-Prämienüberträge 11 015 071, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 100 491, Gewinn-Res. der Versicherten 1 328 394, sonst. Res. u. Rückl. 214 194, Prämien für selbstabgeschloss. Versicher. 3 807 428, Ausfertigungs- gebühren 6124, Zinsen 696 091, Mietserträge 22 721, Ge- winn aus Kapitalanlagen: aus Verkauf von Wertpap. 51 210 buchmäß. Kursgewinn 4441, sonst. Gewinn 21 417, Vergüt. der Rückversicherer 862 606. Sa. 18 130 188 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 87 288 RM, des A.-R. 23 356 RM. Dividenden 1927–1932: 14, 14, 14, 14, 12, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Im Jahre 1932 setzte sich die im vorjährigen Bericht festgestellte rückläufige Bewegung des Versicherungsbestandes fort, sie verlangsamte sich jedoch, als gegen Ende des Jahres eine merkliche Steigerung des Neugeschäfts eintrat.