2546 Versicherungs-Gewerbe. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Das Ergebnis der Pauschal-Delkredere-Versicherung stand im Ge- schäftsjahr 1932 unter dem Einfluß der Insolvenz- ziffern der ersten Monate des Berichtsjahres, die nur geringe Minderungen gegenüber den Insolvenzziffern des Jahres 1931 zeigten, in erheblichem Maße aber auch noch unter dem Einfluß der Krisis des Jahres 1931. Da nach dem System unserer Pauschal-Delkredere-Ver- sicherung die Verträge jeweils erst am Ende der zwölf Monate umfassenden Vertragsperioden abgerechnet werden, mußten sich diese Krisenerscheinungen noch nachteilig auswirken, zumal die Bedingungen unserer fast durchweg auf mehrere Jahre abgeschlossenen träge teilweise noch aus den Zeiten günstigerer Wirt schaftsverhältnisse herrührten. Trotzdem es gelungen war, im Rahmen unserer seit 1930 verfolgten Geschäfts- politik während der Jahre 1931 und 1932 eine Reihe von Pauschal-Delkredere-Verträgen zeitgemäß zu ge.- stalten, genügte daher das Absinken der Insolvenzen in der zweiten Hälfte des Jahres 1932 nicht, einen erneuten erheblichen Verlust aus dem Pauschal-Del. kredere-Geschäft zu verhindern. Iduna-Germania Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Charlottenstraße 15. Vorstand: Arno Otto, Dr. Walther Blüthner, Berlin; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dir.: Robert Blümel, Dr. Rudolf Hönack, Albert Müller, Josef Opperbeck, Berlin. Prokuristen: P. Keil, E. Regen, Abt.-Dir.; H. Rentzsch, L. Peiser, Dr. K. Hennig, Dr. O. Rotten- gatter, O. Witter, E. Böhme. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, Halle a. d. S.; Dir. Bernhard Bohl, B.-Cöpenick, Fabrikbes. Paul Brockhaus, Berlin; Dir. Dr. Curt Furbach, Dresden; Bergrat a. D. Otto Fabian, Halle a. d. S., Bankdir. a. D. Aurel Goethert, Halle a. d. S., Rechtsanw. Hans Heilmann, Berlin, Reichsminister a. D. Gottfried Reinhold Treviranus, Berlin. Gegründet: 19./11. 1912; eingetragen 10./1. 1913. Firma bis 16./8. 1924: „Iduna*, Feuer-, Unfall-, Haft- pflicht- u. Rückversicher.-Akt.-Ges., bis 14./6. 1930: Iduna Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Konzerngesellschaften: Iduna-Germania All- gem. Versich.-A.-G., Berlin; Iduna-Germania Lebens- versicherungs-A.-G., Berlin; Iduna-Germania Transport- versich. A.-G., Berlin. Entwicklung: Lt. G.-V. vom 11./2. 1926 Auf- nahme der „Steine und Erden-', Allg. Versich.-Ges.- A.-G., Berlin, im Wege der liquidationslosen Fusion. Auf je 5 „Steine u. Erden'-Akt. zu 100 RM entfielen je 4 Iduna-Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 14./6. 1930 genehmigte einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. einerseits u. der a) Germania Allg. Versich.-A.-G. zu Stettin in Stettin, b) Germania Unfall- u. Haftpflicht Versich.-A.-G. zu Stettin in Stettin andererseits. Die „Iduna“ erhöhte zur Durchführ. der Fusion ihr A.-K. um nom. 6 500 000 RM u. änderte gleichzeitig ihre Firma in: Iduna-Germania Allg. Versicherungs-Aktiengesell- schaft. Umtausch der Akt. erfolgte im Verh. 1 :1. Zweck: 1. der direkte und indirekte Betrieb: a) der Feuerversicherung, b) der Einbruch-Diebstahl-, Wasser- leitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Einheits-, Aufruhr-, Glas-, Kasko- u. Funk- geräte-Versich., c) der Unfall- und Haftpflicht-Versich., 2. der indirekte Betrieb der Lebensversich. Das Geschäfts- gebiet der Ges. ist das In- u. Ausland. Grundbesitz: Die Ges. besaß am 31./12. 1932 folgende Baulichkeiten: Berlin, Charlottenstr. 82 (Di- rektionsgebäude); B.-Charlottenburg, Gervinusstr. 11; Stettin: Paradepl. 16 u. Gr. Wollweberstr. 23-24; Frank- furt a. M.: Roßmarkt 10; Köln a. Rh., Richmodstr. 8. Die Grundstücke in Stettin, Frankfurt a. M. u. Köln gehören zur Hälfte der Iduna-Germania Lebenversich.- A.-G. in Berlin. Beteiligungen: Iduna-Germania Lebens-Ver- sicherungs-A.-G.; A.-K. 4 000 000 RM vollgezahlt, davon im Besitz nom. 3 784 000 RM. Autohaus Bremen G. m. b. H. Stammkap. 45 000 RM; ganz im Besitz. Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden Ver- bänden an: Reichsverband der Privatversicherung E. V., Berlin; Arbeitsgemeinschaft privater Feuerver- sicherungsgesellschaften in Deutschland, Berlin; Ver- band der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haft- pflicht-Versicherungsgesellschaften, Berlin, Verband der Kraftfahrzeugversicherer, Berlin; Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Berlin; Berliner Privatversicherungs-Verband E. V., Berlin; Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Berlin; Internatio- naler Transport-Versicherungs-Verband, Berlin. 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahme..... 11 800 922 10 236 069 Prämien-Einnahme für eigene Rechnung 6 527 075 6 890 371 Schäden für eigene Rechnung.... 8 631 510 3 689 699 Provisionen u. sonst. Bezüge der Agenten . . 1 535 242 1 120 258 Sonst. Verwaltungskosten einschließl. soziale Leistungen 2 569 404 1 864 405 Steuern und öffentliche Abgaben... 151 082 250 801 Kapital: 6 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 300 Rl. Urspr. 5 000 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um 3 000 000 M, 1923 um 67 000 000 Mill. M. Die G.-V. vom 16./8. 1924 beschloß die Umstell. von 75 000 000 M auf 900 000 RM derart, daß auf 5 Aktien zu 1000 M oder 1 Aktie zu 5000 M 3 neue Aktien zu 20 RM gegeben wur- den. Gleichzeitig beschloß die G.-V., das A.-K. auf 2 950 000 RM bei 25 % Einzahl. zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 11./2. 1926 Kap.-Erhöh. um 400 000 RM in 4000 vollge- zahlten Aktien zu 100 RM zum Umtausch der Aktien der „Steine und Erden-, Allg. Versich.-A.-G., Berlin. Die Aktien zu 20 RM und 100 RM wurden in solche zu 500 RM umgetauscht. Lt. Bek. v. 8./5. 1929 wurde eine weitere Einzahl. von 25 % auf die mit 25 % eingezahlten Aktzen zu 20 RM und 100 RM eingefordert. – Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Germania Allgem. Versich.- A.-G. zu Stettin und der Germania Unfall- u. Haftyhflicht Versich.-A.-G. zu Stettin beschloß die G.-V. v. 14./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um 6 500 000 RM und zwecks Abrun- dung Erhöh. um weitere 150 000 RM auf insges. 10 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 6990 Nam.-Akt. zu 00 Reichsmark und 11 902 Nam.-Akt. zu 500 RM. 1931 er- folgte Umstell. des A.-K. auf einen einheitlichen Nominal- betrag von 500 RM. Lt. Bek. v. 15./4. 1932 wurde die Restzahlung auf die teilgezahlten Aktien der Ges. ein- gefordert, die bis spät. zum 1./10. 1932 zu bewirken war. Die G.-V. v. 11./6. 1932 beschloß Herabsetz. des Grund- kapitals von 10 000 000 RM auf 6 000 000 RM in erleicl- terter Form zum Zwecke der Abdeckung eines Bilanz verlustes und zur Wertberichtigung der Vermögensanlagen dergestalt, daß der Nominalwert jeder Aktie von bisber 500 RM auf 300 RM vermindert wurde. Großaktionär: Iduna-Germania Lebens-Ver. sicherungs-A.-G. in Berlin. 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an ./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Res. (Greu 10 % des A.-K.), dann 5 % zum Spez.-R.-F., bis 20% zum Div.-Spar-F. oder Extra-R.-F., vertragsm. Ialt. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbet 3 522 266, Hyp. u. Grundschuldforder. 2 637 314, Wet papiere 1 233 377, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfall- policen mit Prämienrückgewähr 6300, Beteilig.: an at deren Versich.-Unternehm. 5 297 600, do. an sonst. ternehmungen 39 100; Guthaben: bei Bankhäuser, Sparkassen usw. 757 695, do. bei anderen Unternehm. aus dem laufenden Rückversich,Verh. 606 895; rückständ. Zs. u. Mieten 56 289, Aufendimn bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 820 799, Res. in der Cedenten aus Depot-Guth. sämtl. Branchen 997 3 Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 43 447, Hiralte und Buro-Maschinen 81 484, Kraftfahrzeuge 1. öfr