2548 Versicherungs-Gewerbe. Urspr. 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 1000 M, über- nhommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 27./11. 1924 von 15 000 000 M auf 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 4 200 000 RM in 42 000 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 % Auf 1 Aktie zu 20 RM konnte eine neue zu 100 RM bezogen werden. Auf die neuen Aktien waren 25 % einzuzahlen, ferner 16 % an den Organisation-F. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Iduna Lebens- versicherungs-Bank A.-G. beschloß die G.-V. v. 14./6. 1930 Erhöh. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 2997 Akt. zu 500 RM u. 75 Akt. zu 20 RM (sämtl. mit 25 % Einz.). – Die G.-V. v. 2./12. 1930 beschloß Einzieh. von 2 000 000 RM eigener Aktien der Ges. bzw. den Ankauf von Aktien zwecks Amortisation und Rückzahl. an Aktio- näre und Herabsetzung des A.-K. der Ges. von 6 000 000 Reichsmark auf 4 000 000 RM für das inzwischen Voll- einzahlung durch A.-R.-Beschluß v. 24./10. 1930 geleistet worden ist. 1931 erfolgte Umstell. des A.-K. auf einen einheitl. Nominalbetrag der Aktie von 500 RM. Großaktionär: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Iduna-Germania-Allgemeine Vers. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./5. Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbesitz 10 898 634, Hyp. u. Grundschuldforder. 72 601 796, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 53 864, Wertp. 18 161 345, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 8 829 314, Beteilig.: an anderen Versich.-Unter- nehmungen 7 954 800, do. an sonst. Unternehm. 26 000, Guthaben: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 2 999 856, do. bei anderen Versich.-Unternehmungen aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 97 937, gestundete Prämien (auf das Jahr 1932 entfallende, aber erst 1933 fällige Prämienteile) 6 922 435, rückst. Zs. u. Mieten 1 055 361, Außenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 821 498, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 240 864, Inv. 301 702, sonst. Aktiva 1 897 068. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Prämienres. 102 420 343, Prämienüberträge 9 178 264, Res. für schwebende Versicherungsfälle 568 664, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 5 715 076, Rückl. für Verwaltungskosten 877 037, sonst. Reserven u. Rück- lagen: Grundstücksrückl. 1 134 365, Rückl. für Wert- minderungen bei Kapitalanlagen 1 012 276, Delkredere- R.-F. 200 000, Rückl. für Kursdifferenzen bei Wertp. 308 685, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 908 576, Barkautionen 57 053, sonstige Passiva, und zwar: Guth. von Banken 199 220, Hyp. auf Grundstücken der Ges. 60 000, gut- geschriebene Gewinnanteile der Versicherten 1 501 774, nicht abgehob. Aktionär-Div. 1041, vorausgez. Zs. u. Mieten 234 094, vorausgez. Prämien 893 387, verschied. Posten zur Abgrenz. der Jahresrechnung 47 701, Ver- schiedenes 108 151, Gewinn 4 036 767. Sa. 133 862 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 788 170, do. für Vers.-Ver- pflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlos- senen Versich. 13 834 883, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 1 127 284, Zahl. u. Kückstell. für vorzeitig aufgelöste selbstabgeschlossene Versich (Rückkauf) 6 739 406, Gewinnanteile an Versichert, 2 637 128, Rückversich.-Prämien (Todesfall) 2 694 666 Verwaltungskosten: Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 2 462 094, sonst. Verwalt.-Kosten (darin für Aufwert 939 204) 3 292 624. Steuern und öffentl. Abgaben 368 800, Abschreib. 1 274 204, Verlust aus Kapital- anlagen 572 274, Prämienres. am Schlusse des Ge. schäftsjahres 102 420 343, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 9 178 264, Gewinnres. der Ver- sicherten 5 715 076, sonst. Res. u. Rückl. 2 655 320, sonst. Ausgaben 4 367 003, Gewinn 4 036 767 (davon Aktionär-Div. 240 000, Tant. an A.-R. 55 547, Gewinn- Reserve der Versicherten 3 691 220, Grundstücke für eine geplante Alters- u. Hinterbliebenenversorgung der Angestellten 50 000). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämienreserven 103 953 983, Prämienüber- träge 10 435 605, Res. für schweb. Versicherungsfälle 878 803, Gewinres. der Versicherten 7 983 387, Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres 3 093 838, sonstige Reserven und Rücklagen 4 557 121, Prämien 22 843 042, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 33 832, Kapitalerträge: Zs. 6 494 409, Mietserträge 846 769, Ge- winn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 640 043, sonsti- ger Gewinn 989 375, Vergütungen der Rückversicherer 1 378 413, sonst. Einnahmen 35 692. Sa. 164 164 312 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 202 759 RM, des A.-R. 64 693 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 14, 12, 6, 6, 6 7, Zahlstellen: Ges.-Kasse, Preußische Zentral- genossenschaftskasse (Preußenkasse), Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depka Berlin W 10; Dresdner Bank, Depka 50, Berlin; Reichsbankgiro-Konto. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Gegensatz zu der in 1932 noch rückl. Bestandsbewegung ist in der finanz. Entwicklung unserer Ges. gegenüber den Vorjahren eine Besserung zu verzeichnen. Die früheren Beziehungen mit der Iduna Holding A. G., über die wir im Vor- jahre berichteten, sind vollständig gelöst und alle gegenseitigen Verpflichtungen abgewickelt. Die Aktien der Iduna-Germania Allgemeine Versicherungs A.-G. sind in den Besitz unserer Gesellschaft übergegangen und umgekehrt die Aktien unserer Gesellschaft in den Besitz der Iduna-Germania Allgemeine Versicherungs- A.-G. Es besteht also seitens der Iduna Holding A.-G. kein Einfluß mehr auf die Iduna-Germania Versiche. rungs-Gesellschaften. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, daß auch zu dem früheren Großaktionär Michael oder zu irgendwelchen von ihm abhängigen Unternehmungen keine finanziellen oder sonstigen Be. ziehungen mehr bestehen. Unsere Gesellschaften sind rein deutsche, von allen wesensfremden oder ausländi- schen Interessen und Einflüssen unabhängige Unter- nehmungen. Katholische Volkshilfe Gemeinnützige Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Lutherstraße 6. Vorstand: Dir. Otto Heinzel, Bln.-Tempelhof, Rechtsanwalt Dr. Josef Pfister, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Dir. Dr. L. R. Aßmann, O. Hof- Illann. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat i. R. M. d. R. August Wegmann, Oldenburg i. O.; Stellv.: Gen.-Dir. Joseph Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Monsignore Dir. Johannes van Acken, Köln a. Rh.; Dir. Fritz Aner, Aachen; Gen.-Sekretär Monsignore Wilhelm Böhler, Düsseldorf; Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Aachen; Erzbischöflicher Finanzrat Albert Geiger, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Otto Gouthier, Speyer a. Rh.; Ordinariatsrat Dr. Franz Jensch, Breslau; Dir. Carl Katzer, Köln a. Rh.; Erster Bürgermstr. Ludwig Kayser, Braunsberg (Ostpr.); Dir. Dr. Johannes Knü- mann, Düsseldorf; Prälat Dr. Benedict Kreutz, Frei- burg i. Br.; Prälat Peter Limberg, Unkel a. Rh.; Dir. Josef Mai, Würzburg; Senatspräs., M. d. R. Dr. Rudolf Schetter, Gut Karthaus b. Jülich; Gen.-Dir. Oskar Schunck, Berlin; Dir. Anton Wopperer, Freiburg i. Br. Gegründet: 4./10. 1929; eingetragen 29./. 1930; Gründer war u. a. die Versicherungszentrale der katho- lischen Wohlfahrts- u. Kulturpflege e. V. in Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Volksveriih rung, und zwar der Sterbegeldversicherung und sons 3 ger Arten der Lebensversich. mit kleineren ohne ärztliche Untersuchung in den Kreisen der kathb lischen Bevölkerung. „. Versicherungsbestand am Ende „ Zahl der Versicherungen... 778 93 3 0 Versicherungssumme in RM..... 209 455 631 221 5 Kapital: 1 500 000 RM mit 25 % Einzahl. 1 150 Nam.-Akt. zu 10 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari.