Versicherungs-Gewerbe. Das gleiche erfolgt bei den kraft Rückwirkung oder Vorbehalt aufzuwertenden Ansprüchen. Die bei den Vermögensanlagen des Verbandes der aufgewerteten Versicherungen seit Aufstellung des Teilungsplanes eingetretenen Werterhöhungen, die restlos den hieran beteiligten Versicherten zuzuführen sind sprechende Verbesserungen des Aufwertungse ermöglicht, die sich für alle noch nicht Versicherungen wie eine nachträgliche Erhöh. der ant wertungsquote von 127 % auf 15 % auswirken. haben ent. Versicherungsbestand: 1927 1928 Anzahl der Versicherungen... 40 322 50 166 Kapitetell, RM 264 715 510 308 142 406 Rentes RM 1 542 855 1 774 883 *) Ab 1930 einschließl. Aufwertung u. Janus. Beitragseinnahmen für eig. Rechnung u. in Rückdeckung übernommen 1928–1932: 15 034 955, 16 652 001, 17 871 595, 24 986 984, 20 363 692 RM. Garantiemittel der Gesellschaft: A.-K. 4 000 000, Kap.-Rücklagen 600 000, Deckungsrücklagen 104 539 470, Gewinnrückl. der Versicherten 11 237 705, sonst. Rücklagen 6 827 845, zus. 127 205 020 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 240 510 RM (davon Div. 140 000, Vergüt. an A.-R. 10 495, Vortrag 90 015). – 1929: Gewinn 306 404 RM (davon Div. 140 000, Vergüt. an A.-R. 15 758, Einzahl. auf die For- derung der Ges. an die Aktionäre 100 000, Vortrag 50 646). – 1930: Gewinn 312 066 RM (davon Div. 154 000, Vergüt. an A.-R. 16 495, Einzahl. auf die For- derung der Ges. an die Aktionäre 100 000, Vortrag 41 571). – 1931: Gewinn 204 391 RM (davon Div. 134 400, Vergüt. an A.-R. 10 284, Einzahl. auf die Ford. der Ges. an die Aktionäre 40 000, Vortrag 19 707). – 1932: Ge- winn 270 108 RM (davon Div. 138 880, Vergüt. an A.-R. 14 592, Einzahl. auf die Ford. der Ges. an die Aktio- näre 93 333, Vortrag 23 303). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsj. 1932 stand wie das Jahr 1931 unter dem Druck der Wirt- schaftskrise. Obwohl wir die verschiedenartigsten Ein- richtungen getroffen hatten, um den Versicherungsneh- mern die Aufrechterhaltung des bestehenden Versiche- 1929 1930* 1931 1032 62 944 189 /79 177 638 16500 347 249 25 556 680 060 536 990 588s6 602 512 035 2 057 579 2 481 661 2 726 928 2686 91 rungsschutzes zu ermöglichen, waren doch leider viele Versicherungsnehmer nicht mehr in der Lage, die hu. fenden Beiträge aufzubringen. – Der Zugang an neuen Versicherungen reichte nicht aus, um den starken vor- zeitigen Abgang auszugleichen. Es trat eine Vernin- derung des Versicherungsbestandes um rund 34 MI. lionen RM ein. So unerfreulich diese schon seit zvei Jahren zu beobachtende Schrumpfung des Versiche. rungsbestandes ist, so hat sie doch auf die Sicherbeit und Stabilität der Ges. keinen Einfluß. Auch ist erwarten, daß bei Besserung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse viele der bisher ausgeschiedenen Versiche- rungsnehmer erneut den Versicherungsschutz suchen werden. Wir haben eine besondere Abteil. eingerichtet die die ausgeschiedenen Versicherungsnehmer bei der Wiederbelebung des Versicherungsschutzes beraten soll Im Berichtsjahre wurden bereits 1087 Versicherungen mit fast 3 Mill. RM Kapital zurückgewonnen. — Der reine Verfall von Versicherungen hat zwar gegenüber dem Vorjahre nachgelassen, dagegen gelang es nicht den Abgang durch Rückkauf einzudämmen, vielmebr trat hier eine Steigerung um fast 30 % ein. Durch Rückkauf erloschen 6599 Versicher. über 25.8 Millionen Reichsm. gegenüber 4675 Versicherungen über 18.5 Mil. lionen RM im Vorjahre. Insgesamt mußten für Rück- käufe und Beleihungen rund 10 Millionen RM gegen- über rund 9 Mill. RM im Vorjahre ausgezahlt werden. Pototzky & Co., Aktiengesellschaft für Versicherungswesen. Sitz in Berlin C2, Große Präsidentenstraße 9. Vorstand: Dr. Hans Pototzky, Ludwig Pototzky. Prokurist: Emil Wünsche. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Karl Potocky- Nelken, Bad Warmbrunn; Dir. Hans Silberstein, Justiz- rat Dr. Max Korpulus, Breslau; Kurt Lüpschütz, Monaco. Gegründet: 19./10. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Fa. bis 1./1. 1923: Akt.-Ges. für Versicherungswesen, Ber- lin. Zweigniederlass. in Breslau. Zweck: Vermittlung von Versicherungen jed. Art, auch Renten-, Pensions-, Kautions- und Kreditversicher. unter Ausschluß der Uebernahme von Versicherungen auf eigene Rechnung, sowie Beratung in allen Ver- sicherungsangelegenheiten. Fortführung der früheren offenen Handelsges. Pototzky & Co., Berlin und Bres- lau, jedoch mit vergrößerter Organisation. Fritz Pototzky, Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 M. über nommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark- Bilanz am 1./1. 1924 umgestellt auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 31./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass 1908, Bankguth. 4265, Postscheckguth. 1058, Effekten 4406, Mobiliar 854, Debitoren 3878. – Passiva: A. 5000, gesetzl. R.-F. 500, außerord. Res. 253, Kreditoren 10 207; Vortrag 1931 104, Gew. 1932 305. Sa. 16 369 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Huf lungsunkosten 71 712, Gewinn 305. – Kredit: Proyis 72 017 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6. 6, 6, 6%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Providentia Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Friedrich-Ebert-Straße 2-5. Vorstand: Fritz Zimmerer, Berlin; Stellv.: Carl Stroebel, München. Prokuristen: Wilhelm Sachs, Harry Osers, Ber- lin; Karl Engel, München. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Fritz Bauer, Wien; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Dir. Kapitän E. Bak, Wien; Dir. Geh.-Rat Dr. Ludwig v. Donle, Regens- burg; Bank-Dir. Dr. Hans Graf Henckel von Donners- marck, Berlin; Gen,.-Dir. Geh.-Rat G. Lueck, Köln; Fabrikant Otto Merckens, Düren; Dir. Walther Meuschel, München; Gen.-Dir. Dr. Georg Schlesinger, Wien; Staatsrat Dr. F. Schweyer, München. Gegründet: 26./10. 1929; eingetragen 8./4. 1930. Die Ges. wurde ins Leben gerufen, um in Gesamt- rechtsnachfolge das Geschäft zu übernehmen, . die Providentia Allgemeine Versicherungsges. in (Wiener Providentia) in mehr als drei Jahrzehnte 11 ger Tätigkeit in Deutschland aufgebaut hatte. Zweck: Uebernahme von Versicherungen a) körperliche Unfälle, b) Verbindlichkeiten aus licher Haftpflicht, c) Beschädigung von Landkra an zeugen aller Art, d) Schäden an Maschinen und 1 nellen Einrichtungen sowie Schäden aus f0 stand (Chomage). Im Geschäftsjahr 1932 g Maschinen- sowie die Unfall-, Haftpflicht- e fahrzeug-Versicherung betrieben. Das Geschäftaaz der Ges. ist das Deutsche Reich einschl. des Saarge ell