Versicherungs-Gewerbe. 2573 bler Explosion, von Versich. von Preisunterschieden im vuckerhandel, von Versich. gegen Minderverwertbarkeit vn Rohzucker der Raffinerien und von Versich. von prisunterschieden bei der Rübenverwertung, von Ver- ach. auf dem Transport befindl. Gegenstände gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransports, von Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben gegen die Gefahr des Zer- hrechens u. der Zertrümmerung, von Versich. gegen Finbruchdiebstahl, gegen Wasserleitungsschäden, gegen aufruhr- u. Plünderungsgefahr, gegen Unfall- u. Haft- flichtschäden, Einheitsversich., von Rückversich. aller ut. Im Geschäftsjahr 1932 betrieb die Ges. die Feuer-, finbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleitungsschaden-, Trans- port., Kraftfahrzeug-, Aufruhr-, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 2. Mit Genehmig. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. kann die Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf andere Versich.-Zweige vom A.-R. be- shlossen werden. 3. Ferner kann vom A. R. die Be- feilig. an anderen Versich.-Ges. sowie an Unternehm., leren Zweck mit dem der Schles. Feuerversich.-Ges. virtschaftlich zusammenhängt, beschlossen werden. Besitztum: Die Ges. besitzt 10 Häuser, u. zwar in Breslau, Mkolaistadtgraben 12; Breslau-Leerbeutel, Bachstr. 18; Berlin, Oranienburger Str. 16; Düsseldorf, Eckstr. 15; Hünchen, Nordendstr. 50; Erfurt, Burgstr. 7 u. 8, Schil- ferstraße 7; Neumünster, Großflecken 75, u. Oldenburg, Taubenstr. 26. Bezirks-Direktionen: Berlin, Bremen, Breslau, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a. M., Görlitz, Halle a. S., Hannover, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Iiegnitz, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürn- berg, O0ldenburg, Osnabrück, Stettin, Stuttgart. Zweigniederlassungen: Hamburg u. Danzig. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Privatversicherung Berlin; Ar- leitgeberverband Deutscher Versicherungsunternehmun- gen E. V., Berlin; Deutscher Glasversicherungs-Ver- dand, Berlin; Deutscher Transport-Versicherungs-Ver- dand E. V., Berlin; Einbruch-Diebstahl-Versicherungs- Verband, Erfurt; „Hansa“' Industrie-Tarif-Vereinigung, Hamburg; ,„Hansa'' Speicher-Tarif-Vereinigung, Ham- lurg; Internationaler Valoren-Versicherungs-Verband, Berlin; Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, Berlin, Verband Deutscher Privat-Feuerversicherungs-Gesell- chaften, Berlin; Vereinigung der Versicherer gegen Aufruhrschäden, Berlin; Unfall- und Haftpflicht-Ver- einigung. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in I. Halbj. (1933 am 3./5.); je 200 RM = 1 St. – Vom Reingewinn werden 10 % der Kap.-Res. überwiesen (Gr. 10 % des nom. A.-Kap.; ist erreicht); Rücklagen u. Abschreib. nach Bestimmung des A.-R.; 4 % Div. auf eingezahltes A.-K.; 10 % Tant. an A.-R. Zahlstellen: Breslau: Hauptkasse, Nicolaistadt- graben 12, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Eichborn $ Co. u. sämtl. Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. und sämtliche Niederlassungen. Tochtergesellschaften: 0 „Silesial' Allgemeine Versicherungs-A.-G. in Köln. 1 6 24./1. 1922. A.-K. 1 000 000 RM mit 25 % Einzahl., avon im Besitz der Schlesischen Feuerversicherungs- Gesellschaft 998 380 RM. Schlesisch -Kölnische Lebens-Versicherungs-Bank A.6. in Berlin. Gegr. 12./7. 1924; A.-K. 4 000 000 RM mit 25 % Einzahlung. 1 ie, Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Ber- uschöneberg. Gegr. 25./T1. 1920: A.-K. 1 000 000 RM mit 25 % Einzahlung. Statistische Angaben: aktienkapital: 5 000 000 R)I, davon 1 200 000 R.I u. Inh.-A., u. zwar 4000 Akt. zu je 200 RM. 1 600, 33 601–37 000, 1000 Akt. zu je 400 13 601–14 600, sowie 3 800 000 RM mit 25 % M nümt Nam.-A. u. zwar 19 000 Nam.-A. über ie 8 B. 14 601–33 600. Die Nam.-A. sind mit ge- in a5 ezeichn. des Inh. nach Name, Wohnort u. Stand as Aktienbuch der Ges. eingetragen u. können nur mit Zustimmung des A.-R. verpfändet oder auf andere übertragen werden; die Genehmig. kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Vorkriegskapital: 9 000 000 M mit 20 % Einzahl. Urspr. 6 000 000 M, erhöht 1853 um 3 000 000 M, 1921 um 6 000 000 M in 4000 Aktien zu 1500 M mit 25 % Ein- zahlung u. lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um 35 000 000 M auf 50 000 000 M durch Ausgabe von 30 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. zu je 1000 M. – Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 be- schloß Umstellung des Aktienkapitals von 50 000 000 M auf 1 200 000 RM unter Wegfall der 5 000 000 M Vorz.-A. u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. um 3 800 000 RM auf 5 000 000 RM durch Ausgabe von 19 000 Namens-St.-A. zu je 200 RM mit 25 % Einzahlungen. Von den neuen St.-A. wurden 3 000 000 RM St.-A. den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge angeboten, daß auf je 80 RM alte Aktien 1 neue St.-Aktie über 200 RM mit 25 % Einzahl. zum Preise von 75 RM bezogen werden konnte. Die restlichen 800 000 RM St.-A. wurden zum gleichen Preise anderweitig begeben. – Die G.-V. v. 12./4. 1929 beschloß den Umtausch der über 40 RM u. 80 RM lautenden Aktien in solche über 200 RM. Gegen die Ein- reichung von 5 Aktien über je 40 RM oder, bei gemischter Einreichung von Stücken über 40 RM u. 80 RM, gegen Einreichung von Aktien im Gesamtnennbetrag von 200 RM wurde eine neue St.-A. im Nennwert von 200 RM mit Ge- winnanteilscheinen für 1929 u. ff. ausgehändigt. Kurs: Notiz für die vollgezahlte Aktie zu 40 RM seit 12./10. 1919 eingestellt. Kurs in Berlin für die vollgezahlte Aktie zu 200 RM: 1929 1930 1931* 1932 Höchster 283 275 254 300 RM Niedrigster 200 213 200 180 RM Letzter 248 225 200 300 RM Kurs ult. 1929–1932: in Köln: –—, 215, –*, 300 RM. Kursnotiz in Reichsmark für die vollgezahlte Aktie zu 200 RM. Einführ.-Kurs in Berlin 12./10. 1929: 283 RM für die vollgezahlte Aktie zu 200 RM. Kurs in Berlin für zu 200 RM mit 25 % Einzahlung: 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 85 88 85 75 74 75 RM Niedrigster 60 71 47 49.50 52 45 RM Letzter 75 75 57.50 56 72.50 75 RM Kurs in Breslau 1927–1932: 79, 77, 60, 54, 73*, 75 RM. Kursnotiz in Reichsmark für die Aktie zu 200 RM mit 25 % Einzahlung. Einführ.-Kurs in Berlin im Dez. 1925: 30 RM für die Aktie zu 200 RM mit 25 % Ein- zahlung. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 10 10 8 8 8 8 % Div. 1932 zahlbar bei Akt. 13 001–14 600 Gewinn- anteilschein für 1932, bei Akt. Nr. 14 601–37 000 Ge- winnanteilschein Nr. 9. Aufwertung der in Markwährung abgeschlossenen Unfallversicherungen: Der Teilungsplan findet Anwen- dung auf die sämtl. nach § 59 Abs. 1 AWG. aufwert- baren Versicherungsansprüche, die aus Unfallversiche- rungsverträgen hergeleitet werden können, welche von der Schles. Feuerversicherungs-Ges. in Markwährung abgeschlossen sind. –— Aufwertungsquote: Gemäß Ar- tikel 114 DV0O. v. 29./11. 1925 u. zufolge der durch Senatsentscheid des Aufsichtsamts für Privatversiche- rung erfolgten Genehmigung beträgt die Aufwertungs- quote 100 %. Eine nachträgliche Aenderung der Auf- wertungsquote ist unzulässig. –— Wortlaut des Tei- lungsplans: Jeder ansprucherhebende Versicherungs- nehmer oder Versicherte erhält ein Exemplar des im Reichsanzeiger Nr. 41 v. 17./2. 1928 veröffentlichten Teilungsplans von der Ges. zugestellt. Einer beson- deren Anmeldung der Ansprüche bedarf es nicht. Ergebnisse der einzelnen Versicherungs- Zweige (Scyrdge Ziffern = Verlust-Abschlüsse) 1930 1931 1932 RM RM RM Feuer-Versicherung... 140 131 157 023 285 255 Einbruchdiebstahl-Versicherung. 69 677 82 976 31 665 Glas-Versicheung.. 81 306 74 368 63 983 Wasserschäden-Versicherung.. 41 112 30 923 25 441 Transport-Versicherung... 204 867 97 431 5.302 Aufruhr-Versicherung.. — 667 Kraftfahrzeug-Versicherung.. 25 814 32 945 18 512 Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung 45 001 49 542 127 966