2586 Versicherungs-Gewerbe. Köln-Frankfurter Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Zeil 125 (Zeilpalast). Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Roland Jeitter, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Berg, Baurat Dr.-Ing. h. c. Ernst Wilhelm Köster, Frankfurt A. M.; Dir. Dr. Leopold Braun, Heinrich Riese, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Handels- gerichtsrat Hugo Manes, Konsul Eduard Schwarzschild, Dir. Wilhelm Dué, Frankfurt a. M.; Fabrik-Dir. Hein- rich Conrad Deines, Hanau; Komm.-Rat Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Gen.-Dir. Ernst Hagemeier, Frank- furt a. M. Gegründet: 23./10. 1921; eingetragen 1921. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversich. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM, eingezahlt mit 25 %. Urspr. 10 000 000 M. Erhöht 1921 um 15 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu 50 RM bei 25 % Einzahlung. – Lt. G.-V. v. 5 intei A. 1 30 kt 4000 M. 28 Finten. des 4. K Großaktionär: Die Rheinische Versicherungs- bank A.-G. besitzt nom. 641 000 RM Aktien. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. —– Passiva- A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn 63 000 (davon Div. 37 500, an Vermögensrücklag. 17 500, Tant. an Vorst. und A.-R. 13 000). —– Kredit; Anteil am Gewinn der Interessengemeinsch. 63 000 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und A.R. 13 000 RM. 3 „ . 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 18. Vorstand: In Berlin: Dr. jur. Hans Hess, Ober- reg.-Rat a. D. Eduard Hilgard, Carl Gehrke; in Frank- furt a. M.: Robert Röse, Dr. Walter Eggerss, Wilhelm Hödel. Prokuristen: Paul Denecke, Dr. Hermann Freier- muth, Otto Gattermann, Max Henze, Richard Kindt, Werner Koch, Hermann Lemke, Bernhard Lindner, Fritz Schmitt, Dr. Hans Schnitzlein, Kurt Schönfelder, Martin Steinicke, Alexander Vial, Ph. Walter, Dr. Otto Weber, sämtlich in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: vakat; Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. oec. publ. h. c. Wilhelm Kisskalt, München; Gen.-Dir. a. D. Kommerz.-R. Dr. jur. h. c. Max Georgii, Stuttgart. Gegründet: 21./8. 1929; eingetragen 31./8. 1929. Zweigniederlass. in Berlin unter der Firma: Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft, Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb aller Versicherungs- zweige mit Ausnahme der Lebensversicherung u. der Kreditversich., ferner Rückversicherung in allen Ver- sicherungszweigen. Im Geschäftsjahr 1932 wurde die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraft- fahrzeug-, Wasserleitungsschäden-, Glas-, Schmuck- sachen- und Aufruhr-Versicherung betrieben. Beteiligung: Die Ges. ist an der Taunus Ferien- heim G. m. b. H. beteiligt das gesamte Kapital dieser Ges. beträgt 35 000 RM, die Beteilig. 34 000 RM. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs- Gesellschaften in Deutschland, Berlin; Verband der in Deutschland arbeitenden Unfall- u. Haftpflicht-Ver- sicherungs-Gesellschaften, Berlin; Einbruchdiebstahl- Versicherungs-Verband, Erfurt; Verband der Kraft- fahrzeug-Versicherer, Berlin; Vereinigung der Ver- sicherer gegen Aufruhrschäden/ Berlin; Deutscher Wasserversicherungs-Verband, Frankfurt a. M.; Deut- scher Glasversicherungs-Verband, Berlin; Hansa-In- dustrie- und Tarifvereinigung, Hamburg; Hansa- Speicher-Tarifvereinigung, Hamburg; Rheinschiffs- Register-Verband, Frankf. a. M. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Aus dem Reingewinn für 1930, 1931 u. 1932 wurden auf das mit 25 % eingezahlte A.-K. weitere je 2½ % (insgesamt 375 000 RM) eingezahlt, so daß jetzt 32½ % ein- gezahlt sind. Großaktionäre: Allianz und Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. in Berlin, welche nom. 3 125 000 RM Aktien besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 3 500 000, Hyp. 824 401, Wertpap. 241 966, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 1 596 571, Be- teiligung an Grundstücksges. 34 000, Guthaben bei Bankhäusern 738 462, do. bei Versicher.-Ges. 251 056, rückständ. Zs. 16 293, Guth. bei General-Agenten u. Dritten 2 550 222, Kasse einschl. Postscheckguth. bei der Zentrale u. den Geschäftsstellen 207 217, Inventar u. Drucksachen 1, Vorauszahl. u. Darlehen auf Ver- sicher.-Scheine 39 134, sonst. Aktiva: Vermögenswerte der Wohlfahrtseinricht. 505 560, für Kautionen hinter- legte Werte (632 759). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 150 000, Prämienres. 342 557, Prämienüberträge 2 250 382, Res. für schweb. Versicherungsfälle 1 429 972, Guthaben v. Versicher.-Ges. 27 908, do. von Versicher.- Ges. einbehalten 8700, sonst. Passiva: Wohlfahrts- einricht. 512 032, Rückstell. für Feuerlöschkosten 65 000, Guth. von General-Agenten u. Dritten 81 617, Ver- sicher.-Steuer 176 223, (Kaut.-Guth. von Vertretern 632 759), Ueberschuß 460 492. Sa. 10 504 883 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust aus Unfallversicher. 200 553, Ueberschuß 460 492 (davon R.-F. 50 000, Div. 150 000, Wohlfahrtseinricht. 35 000, Gewinnanteile des A.-R. 23 967, Konto „Forder. an die Aktionäre“ 125 000, Vortrag 76 525). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 70 994, Ueberschuß aus: Feuerversicherung 279 572, Einbruchdiebstahlversicher. 91 996, Haftpflichtversicher. 14 607, Kraftfahrzeugver- sicher. 29 575, Wasserleitungsschädenversicller. 66 843, Glasversicher. 57 617, Kapitalerträge: Zinsen (181 075 ab bei den Branchen verrechnete Anteile 134 140) 46 935, realisierter Gewinn auf Wertpapiere 2906. Sa. 661 045 RM. 1932 des Vorstandes des A.-R. 23 9 M. Garantiemittel ult. 1932: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. 342 557, Prämien-Ueberträge 2 250 382, Schaden-Res. 1 429 972, Vortrag 76 525, zus. 9 299 436 RM. 138 580 RM, 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien.... 23 697 643 93 Prämien für eigene Rechnung.. 5 815 003 5 16 72 Gesamt-Schäden.... 11 922 756 10 300 910 Schäden für eigene 3 143 054 29 Provisi d stige Bezüge der %% Sonstige Verwaltungskosten').. 1 264 946 1 63 390 Steuern und öffentliche Abgaben. 106 700 1) Abzüglich des Anteils der Rückversicherer