Versicherungs-Gewerbe. tar 1, sonst. Aktiva 5861. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2712, Prämienres. u. Prämienüberträge 2 405 097, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1374, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 150 311, Rücklagen für Ver- waltungskosten: 1. Abschlußkosten 23 841, 2. Inkasso- Provision 7948, 3. sonstige Verwaltungskosten 31 354, 4. Steuern 8830, sonstige Reserven und Rücklagen und zwar: 1. nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicher- ten 6148, 2. Wiederinkraftsetzungs-Reserve 2200, 3. Hyp.-Aufgeld-Reserve 24 592, 4. Organisations-Fonds 50 000, 5. Sonderrücklagen für Sterbefälle 50 000, Gut- haben anderer Versicherungsunternehmungen 76 632, gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 200, div. Kreditoren 36 811, Gewinn 10 529. Sa. 5 888 585 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zahl. für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 13 750, Zahlun- gen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäfts- jahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 130 918, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Ver- sicherungen 65 732, Zahlungen und Rückstellungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versiche- gen (Rückkauf) 31 687, Gewinnanteile an Versicherte 30 697, Rückversicherungsprämien 282 083, Verwaltungs- kosten: 1. Abschlußkosten 191 728, 2. Inkasso-Provision 25 247, 3. sonstige Verwaltungskosten 158 129, 4. Steuern und öffentliche Abgaben 24 678, Abschreibungen 2013, Verlust aus Kapitalanlagen 38 821, Prämienreserven u. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 2 405 097, Gewinnreserve der Versicherten 150 311, sonstige Reserven und Rücklagen 126 792, sonstige Aus- gaben 46 293. Ueberschuß 10 529 (davon R.-F. 1053, Vor- trag 9476). – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre; 1. Vortrag aus 1931 6854, 2. Prämienreserven und Priä. mienüberträge 1 718 667, 3. Reserve für schwebende Versicherungsfälle 15 863, 4. Gewinnreserve der Ver- sicherten 120 532, 5. sonstige Reserven und Rücklagen 12 896, Prämien 1 285 738, Nebenleistungen der Van sicherungsnehmer 2660, K.-Zs. 175 543, Gewinn aus Ka- pitalanlagen und ausländischen Währungen: Kursge- winn 23 925, sonstiger Gewinn 45 001, Vergütungen der Rückversicherer 213 785, sonstige Einnahmen 113 041 Sa. 3 734 505 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 24 225 RM, des A.-R. 10 000 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die allgemeine Wirtschaftskrise, die im Geschäftsjahr 1932 weiter um sich gegriffen hat, ist naturgemäß auch bei unserer Ges. durch ein kleineres Neugeschäft und ein erhöhtes Storno, Rückkauf und Aufnahme von Policendarlehen zum Ausdruck gekommen. Es gelang jedoch, diesen Abgang durch Zugang an neuen Versicherung. einiger- maßen auszugleichen; unter Einbeziehung der Risiko- versicherung ist eine Bestandsvermehrung um 2 579 906 RM Versicherungssumme zu verzeichnen. In der Außen- organisation haben wir uns weitere Beschränkungen auferlegt, so daß die Verwaltungskosten weiter gesenkt werden konnten. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 11, Alter Wall 12. Vorstand: A. Bornhuse, Hamburg; H. Brandt, Hamburg; W. Reinhold, Hamburg; Albert Schrameyer, Berlin; Walter Schües, Hamburg; Stellv.: Dr. jur. A. Klingemann, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–10) Vors.: Bankier Herm. Münchmeyer, Stellv.:: Bankier Dr. C. J. Melchior, Albrecht OÖO'Swald, Dir. Karl Deters, Bank-Dir. Dr. Erich Bechtolt, sämtlich in Hamburg; Hofrat Ernst Drumm, München. Gegründet: 1857; eingetragen 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluß-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- und Ex- plosionsgefahr sowie gegen die Beschädigung durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust und Schäden durch Be- triebsunterbrechung infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl und Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel und Glasscheiben; 7. gegen Beschädigung von Ma- schinen, und zwar in Hamburg und an anderen Plätzen; 8. Auto-Kasko-Versicherung; 9. Unfall- und Haftpflicht- versicherung. Im Geschäftsjahr 1932 wurden betrieben: Transport-, Auto-Kasko-, Feuer-Versicherung einschl. Versicherung gegen Mieteverlust und Betriebsunter- brechung, Einbruch-Diebstahl-, Glas-, Wasserleitungs- Versicherung sowie Linfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Die Ges. ist auch befugt, als Agentin für andere Ver- sicherungsunternehmungen in der Transport-Versiche- rung zu handeln. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige sowie die Beteiligung an anderen Versicherungs-Unternehmungen bleibt der Be- stimmung des A.-R. vorbehalten. Entwicklung: 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Hanseatischen Versicher.-Akt.-Ges. v. 1877, Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegel- glas-Versicherung in Berlin. Per 15./10. 1914 Ueber- nahme aller in Deutschland abgeschlossenen Versiche- rungsverträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Hamburger Lloyd Versicherungs-A.-G. und der Lübecker Trans- port-Versicherungs-A.-G. Die G.-V. vom 26./6. 1930 genehmigte die Verschmel- zungsverträge mit der Nord-West-Deutschen Versiche- rungs-Ges. in Hamburg, mit der Hanseatischen Ver- sicherungs-A.-G. von 1877 in Hamburg und mit der Cöln-Hamburger Versicherungs-A.-G. in Köln. Das Ver- mögen dieser drei Ges. ging als Ganzes unter Aus- schluß der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg über, und zwar derart, daß für jede 100 RM Nennbetrag des volleingezahlten A.-K. der drei zu übernehmenden Ges. eine mit 25 % eingezahlte Aktie Lit. D zu 400 RM cer Nord-Deutschen Versich.-Ges. oder eine volleingezahlte Aktie Lit. C zu 100 RM der Nord-Deutschen Versiche- rungs-Ges. gewährt werden. Zwecks Durchführung der Fusionen erfolgte Kapitalerhöhung um 6 000 000 RI (s. auch Kap.). Grundbesitz: Hamburg, Alter Wall 12, Fähr- straße 4; Berlin, Schöneberger Ufer 28–29; Wesel, Wil- helmstraße 1; Biebrich: Hindenburgallee 141; Wiemers- kamp, Post Bargfeld i. H. Beteiligungen: Nord-Deutsche Lebensversiche- rungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. A.-K. 3 000 000 RM. davon 500 000 RM Vorz.-Akt. und 2 500 000 RM St.-Akt. mit 25 % Hinzahlung. Im Besitz sämtliche Vorz.-Akt. und nom. 1 067 600 RM St.-Akt. Ferner Beteiligungen an der Abrechnungsstelle des Vereins Hamburger Asse- curadeure, der Revision G. m. b. H., Hamburg, sowie an der Christian Firmenich G. m. b. H. in Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privat-Versicherung, des Internationalen Transport-Versicherungs- Verbandes, des Deutschen Transport-Versicherungs-Verbandes, der Arbeitsgemein. schaft privater Feuerversicherungs-Gesellschaften in Deutschland, des Einbruch-Diebstahl-Versicherungs-Ver- bandes, des Deutschen Wasser-Versicherungs-Verban- des, des Deutschen Glasversicherungs-Verbandes, des Verbandes der Kraftfahrzeug-Versicherer und des Ver. bandes der in Deutschland arbeitenden Unfall- und Haftpflichtversicherungs-Gesellschaften. Außerdem ge- hört die Ges. einer Reihe lokaler in- und ausländischer Verbände an. 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen)... 12 106 122 10 390 94 Prämien-Einnahmen für eigene Rechnung:) 6 369 875 5 740 059 Schäden (gezahlt und zurückgestellt einschl. 19 Ermittlungskosten für eigene Rechnungi) 2 837 151 2 6445 Provisionen und sonstige Bezüge der 66 Asuess. 1 607 264 1 384 3 Sonstige Verwaltungskosten... 2 567 923 2 341 l. % 275 674 1751 1) Außer Transport-Versicherung.