2628 Versicherungs-Gewerbe. Dresden; Gen.-Dir. Paul Rauschert, Schmiedeberg im Riesengebirge; Gen.-Dir. Dr. h. c. Karl Schmeil, Hei- denau-Dresden. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversiche- rung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, mit 25 % eingez. Urspr. 10 000 000 M. übern. von den 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um 15 000 000 Mark. ULt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Aktien zu 50 RM bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu 1000 RM. Gründern zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 a 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. –— Passirz- A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organisations. bestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. winn 62 000 (davon Div. 37 500, an Vermögensrückl 17 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 000). – Kredit: Anteil am Gewinn der Interessengemeinsch. 69 000 Nul. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und des A.R. 13 000 RM. Dividenden 1927–1932: 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12 21. Versichertenschutz Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Zentralstraße 7–9. Vorstand: Hermann Puppikofer. Prokurist: Erich Pomrehn. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Hempel, Leipzig; Stellv.: Arno Gutberlet, Mölkau b. Leipzig; Dir. E. Heer. Fabrikbes. Erich Frenkel, Leipzig. Gegründet: 20./12. 1923; eingetragen 25./3. 1924. Zweigniederlass. in Dresden und Berlin. Zweck: Fortsetzung der unter der 1908 gegründe- ten Firma Versichertenschutz Treuhandges. m. b. geführten Geschäfte, und zwar: Revis. von Versiche- rungsurkunden und -anträgen, Berat. in versicherungs- technischen Fragen, Beratung und Vertretung in Schadensfällen. Kapital: 5000 RM in 248 St.- und 2 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 10 000 000 M in 9900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf 5000 RM in 248 St.- u. 2 Vorz.- Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderij. G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse. Bank, Postscheck 19 195, Debit. 53 060, Inv. 9200, Effek. ten 625, Steuergutscheine 70. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr. 8000, R.-F. 1250, Sonder-R.-F. 1500, Disposit.-F. 2500, Beiträgevorauszahlung 50 617, Kredit. 9510, Rein- gewinn 1932 3513, Vortrag aus 1931 26. Sa. 82 151 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 114 540, soziale Abgaben 4869, Abschreib. auf Inv. 1423, do. auf Steuergutscheine 280, Zuführ. an Delkredere-Konto 2000, Geschäftsunkost. 37 615, Kör- perschaftssteuer 591, Porto 1350, Akquisition 17 57) Provis. 8819, Reingewinn 3513. – Kredit: Beiträge 186 169, Brandschaden 3203, Besichtigungen 1493, Taxen 16, Frachtenkontrolle 17, Zinsen 345, Erlös aus ge- losten Effekten 1336. Sa. 192 579 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 15, 10, 8, 8, 8 Reichsmark pro Aktie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elbe und Saale“ Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Kantstraße 14. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Eugen Kaempfert, Hal- berstadt; Dir. Dr. phil. h. c. Ludwig Kühle, Quedlin- burg; Gen.-Dir. Carl Leussing, Halle a. S.; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schönebeck a. E.; Her- mann Schleissing, Dessau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Kleinherne, Magdeburg-Buckau. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicher. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einz. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 000 000 Mark auf 1 250 000 RM (20: 1) bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. winn 68 000 (davon Div. 37 500, an die Vermögensrückl. 17 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 000). – Kredit: än. teil am Gewinn der Interessengemeinschaft 89 000 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und des A.R. 13 000 RM. Dividenden 1927–1932: 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12, 12, 12, 12, 12, Magdehurger Allgemeine Lebens- u. Rentenversicherungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 7/8. Vorstand: Dr. Eugen Mittermüller, Dr. Rudolph, Dr. Claus Fischer. Prokuristen: G. Sporleder, A. Finke, H. Ried- müller. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Stellv.: Kommerz.-R. Adolf Flemming, Gen.-Dir. Karl Dr. Wilhelm Berndt, Magdeburg; Staatssekretär 18 Bank-Dir. Carl Bergmann, Bank-Dir. Alfred Blinzig Franz Urbig, Berlin. 12.1923 Gegründet: 11./12. 1923; eingetragen 19./12. Ver. Firma bis 30./6. 1928: Magdeburger Allgemeine sicherungs-Akt.-Ges.