2654 Versicherungs-Gewerbe. sicherungs-Aktien-Gesellschaft mit dem Sitze in Rüs- selsheim beschlossen. – Zweigniederlassung in Aachen. Zweck: Uebernahme von Versicherungen zu festen Prämien im In- und Ausland gegen alle Gefahren im Zusammenhang mit dem Automobilbetrieb, insbesondere mit dem Betrieb von Opel-Automobilen, u. zwar: Ver- sicherung gegen körperliche Unfälle; Versicherung gegen Ansprüche auf Grund gesetzlicher Haftpflicht; Kasko-Versicherung; Feuerversicherung; Versicherung gegen Einbruch und sonstige Diebstahlschäden. Die Aufnahme weiterer Versicherungszweige mit Aus- nahme der Lebens- und Rentenversicherung kann vom A.-R. auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen werden. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Nam.-Aktien zu 1000 RM mit 33½ % Einzahl. Großaktionäre: Adam Opel A.-G. in Rüssels- heim (Familie Opel u. General Motors Corp., New York). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wertp. 943 497, Bankguth. 23 628, rückständ. Zs. 9 462, Rück- stände bei Versicherungsnehmern 63 688, Kasse einschl. Postscheckguthaben 4648, Inventar 11 467. – Passiva: Prämienüberträge für Kraftfahrzeug-Versich. 151 024, Schadenreserve für Kraftfahrzeug-Versich. 42 914, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rück- vers.-Verkehr 14 248, sonst. Passiva 10 938, Liquida- tionsvermögen (A.-K. 3 000 000 abz. nicht eingez. A.K 2 250 000 = eingez, A.-K. 750 000, Ueberschuß 8725 837 266. Sa. 1 056 390 RM. 3 Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet. Schäden aus dem Vorjahr einschl. 3016 RM betragenden Schadenermittlungskosten abz. des Anteils des Rückver- sicherers 28 304, Schäden im Kalenderjahr einschl 20 689 RM betragenden Schadenermittlungskosten aba. des Anteils des Rückversicherers 312 378, Rückvers- Prämien 656 855, Verwaltungskosten: Provision der Agenten 103 836, sonst. Verwalt.-Kosten 199 724 Steuern und öffentl. Abgaben 31 620, Abschreib. au Inventar 11 755, Prämienüberträge abz. des Anteilz des Rückversicherers 151 024, Minderbewertung für die Zwecke der Liquidation: Abbuchung der Wertpapiere auf den Marktwert am 31./12. 1932 624 545, Sonstige Minderbewertungen 4131, Ges.-Ueberschuß 87 267, — Kredit: Ueberträge aus dem Vorfjahre: Prämienüber- träge 345 934, Schadenreserve 71 861, Prämienein- nahmen abz. Rückbuchung 1 000 839, Nebenleistungen 4 Versicherungsnehmer und Ausfertigungsgebühren 6300, Kapitalerträge 53 009, Vergütung des Haftpflichtver- sicherers und sonstige Einnahmen 178 681, Auflösung von Reserven für die Zwecke der Liquidation: Res.-F 245 832, Organisations-F. 289 628, sonst. Reserve 19 36. Sa. 2 211 439 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Vermittlungs-Aktiengesellschaft „Siegerland- Sitz in Siegen i. W., Arndtstraße 3. Vorstand: H. Herting. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Menne, Wilhelm Mönnich, Ferdinand Sarx, Siegen; Friedrich Jütte, Geis- weid; Hermann Schellschläger, Dortmund. Gegründet: 25./10. 1924; eingetragen 27./11. 1924. Zweck: Vermittlung und Verwaltung von Ver- sicherungen aller Art. Die Uebernahme von Versiche- rungen für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM (mit 50 % eingezahlt). Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 108 %; eingezahlt mit 25 %. – Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloß Herabsetz. des Kapitals auf 50 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf je 200 RM zur Befreiung der Aktionäre von weiteren Einzahlungen u. zur Vornahme außerordentlicher Ab- schreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kap.-Ein- zahl.-K. 25 000, Büroeinrichtung 1113, Kassa und Post- scheck 241, Bankguthaben 2030, Forderungen aus Ver- sicherungsgeschäften 1320, Forderungen an Ver- sicherungs-Gesellschaften für Festgeld 25 000. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 990, Verbindlichkeiten aus Versicherungsgeschäften 3715. Sa. 54 705 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. schäftsunk. 9554, Abschr. auf Büroeinricht. 124. — Kredit: Provis. nach Abzug der an Untervertreter ge- zahlten Beträge 7919, Zs. 1759. Sa. 9678 RM. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes 3538 RM, des A.-R. 320 RM. Dividenden 192 7–1932: 25, 25, 25, 0, 0, 0% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank und Disconto-Ges. „National“ Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stettin, Roßmarkt 2. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Bruno Stieringer; Dir. Ernst Sund, Dir. Paul Bauer, Dir. Otto Walter (sämtlich in Stettin). Verwaltungsrat: Vors.: Stadtältester Gen.-Dir. Dr.-Ing. Xaver Mayer (Großkraftwerk Stettin A.-G.), Stettin; Stellv.: Konsul Eduard Gribel (Fa.: Rud. Christ. Gribel), Stettin; sonst. Mitgl.: Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister (Fa.: G. E. Meister's Söhne), Stettin; Carl Friedrich Braun (Fa.: Carl Fr. Braun), Stettin; Kauf- mann Otto Karkutsch (Fa.: Karkutsch & Co.), Stettin; Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel (, Colonia“ Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs-A.-G. in Köln u. Schlesische Feuerversich.-Ges. in Breslau), Köln; Gen.-Dir. a. D. Kaspar Walter, Stettin; Entwicklung: Konzession v. 31./10. 1845 unter der Firma „Preußische National-Versicherungs-Gesellschaft“; seit 30./4. 1919 jetzige Firma. Im Nov. 1930 schloß die Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Colonia, Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs- A.-G. in Köln, ab, wobei ein gegenseitiger Austausch von Aktien vorgenommen wurde. Im Dez. 1932 fülnte sie gemeinsam mit der Colonia, Kölnische Feuer- u. Kül nische Unfall-Versicherungs-A.-G., die Sanierung der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft in Köhn durch. Auf Grund des Fusionsvertrages mit der Nord- deutschen See- und Fluß-Versicherungs-Aktien-Gesell schaft vom 13./2. 1933, genehmigt durch die G.-V. von 4./3. 1933, übernahm sie das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1933 gegen Gewährung von Aktien in der Weise, daß für je 12 Aktien der Norddeutschen dee. und Fluß-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft mit Div. Bogen ab 1./1. 1933 1 mit 33 % eingezahlte Stau Aktie der ,„National'' Allgemeine Versicherungs-Akit Gesellschaft über 1200 RM mit Div.-Berechtigung b 1./1. 1933 gewährt wurde. Bei sich ergebenden Spitzen beträgen wurde den Aktionären der Norddeutschen eil' Vergütung von 33.50 RM pro Aktie ausgezahlt. Zweck: Im Geschäftsjahr 1932 wurden folgende Wd, rungsarten betrieben: 1. Transport-Versicheruns m Versicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsg