2668 Versicherungs-Gewerbe. Dividende 1932 zahlbar gegen Div.-Schein 1932 bzw. Nr. 4. 1931 1932 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen.. 10 281 189 9 649 137 Prämien-Einnahmen für eigene Rechn. 6 774 816 6 675 816 Schäden für eigene Rechnung... 2 772 139 2 544 389 Provisionen u. sonst. Agentenbezüge 1 364 103 1 258 263 Sonst. Unkosten einschl. Sozialversich. 1 746 859 1 699 334 Steuern und öffentl. Abgaben .. 368 193 269 539 Gesetzl. Feuerlöschkassenbeiträge 219 296 212 214 Gewinn-Verteilung: 1929: Gewinn einschließl. Vortrag 588 880 RM, davon Div. 400 200, Gewinnanteil des A.-R. 33 267, an Pens.-F. 30 000, Vortrag 125 413 RM. – 1930: Gewinn einschl. Vortrag 722 440 RM, davon Div. 400 200, Gewinnanteil des A.-R. 33 267, an Pens.-F. 100 000, ges. R.-F. 15 283, Vortrag 173 690 RM. – 1931: Gewinn einschl. Vortrag 510 030 RKM, davon Div. 300 260, Gewinnanteil' des A.-R. 22 167, an Pens.-F. 50 000, an Geyer-Stiftung 10 000, Vortrag 127 603 RM. – 1932: Ge- winn einschl. Vortrag 710 033 RM, davon Div. 400 117, Gewinnanteil des A.-R. 33 260, an Pens.-F. 100 000, 0 sondere Rücklage 29 637, an Geyer-Stiftung 10 000 9 0. trag 137 019 RM. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Der Schrum fungsprozeß der deutschen Wirtschaft hat im Geschäl jahr 1932 zu einer weiteren Einbuße von insgea 6,3 % in der Bestandsprämie der Ges. geführt; der fech nische Verlauf des Geschäfts war aber in allen Ver. sicherungszweigen zufriedenstellend, so daß dunhwz ein Ueberschuß erzielt werden konnte. In der Feuer. versicherung blieb der Schadensanfall im kleingewvet. lichen und industriellen Geschäft, vermutlich der allgemeinen Verringerung der Betriebsintensitit weit unter dem Durchschnitt; nur die Landwirtschaft brachte wieder eine verhältnismäßig großle Zahl van Schäden. Ebenso war im Autogeschäft im Zusamnen.- hang mit der Abnahme des Kraftfahrzeugverkehrs zun der Prämienrückgang besonders beträchtlich, aber aucl der Schadensverlauf über Erwarten gut; über den Fr. folg der von der Gesellschaft neu eingeführten LTages unfallversicherung durch Blockpolicen läßt sich voch kein Urteil abgeben. Der Verlauf der übrigen Ver- sicherungszweige entsprach den Erwartungen. Mosel- u. Saar-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Kochstraße 1. vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Jakob Astor, Bernkastel-Cues; Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Synd. Dr. Max Schlenker, Düsseldorf; Bankier Eduard Röch- ling, Saarbrücken; Rechtsanw. Christian Stöck, Trier; Reg.-Rat Baron Aug. v. Schorlemer-Lieser, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen a. Saar; Dir. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach, Saar; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen, Saar; Leo Wentzel, Sulz- bach, Saar. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Zweck: Feuerversich. aller Art, Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Beraubung und Wasserleitungs- schäden, Transportversich., Unfall- u. Haftpflicht- versich. aller Art. Die Versicherungsabschlüsse er- folgen unmittelbar oder im Wege der Rückver- sicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM, mit 25 % eingez. Urspr. 10 000 000 M, 30 000 Akt. zu 1000 M, übem. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 15 000 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. vn 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. 1 50 RM, eingez. 25 %. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Zintel. des A.-K. in 1250 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 en 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forde. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 937 50 Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. – Passiw A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, ÖOrgm- sationsbestand 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 M. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: 6. winn 68 000 (davon Div. 37 500, an Vermögeneräkfl 17 500, Tant. an Vorstand und A.-R. 13 000). — Kraäle Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft 68 0 Reichsmark. Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und de 13 000 RM. Dividenden 1927 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. § 4.. 1932: 12, 12, 12, 12 K Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Berliner Straßße 59–01. vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Edgar Prang, Wuppertal-Elberfeld. Prokurist: Albert Ahlborn. Aufsichtsrat: Konsul Hans Harnev, Düsseldorf; Fabrikant Werner von Baum, Dir. Alfred Frowein, Bankier August Freiherr von der Heydt, Dir. Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Hermann Meyer, M.-Gladbach; Handelsrichter Albert Heimann, Köln; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.- Dir. Langenbruch, Fabrikant Heinr. Rosenbaum, Wup- pertal-Barmen; Dir. C. B. Luckhaus, Remscheid: Willy Schniewind jun., Wuppertal-Elberfeld; Emil Reinhard Schröder, R.-Lennep; Dr. Albano Müller, Schwelm. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Feuer-, Einbruchsdiebstahl, Automobil- und Trans- portversich. u. Rückversich. Der Betrieb anderer Ver- sich.-Zweige kann durch Beschluß des A.-R. und mit Genehmigung des Aufsichtsamtes aufgenommen wer- den. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. 2u 100 RM, mit 25 % eingezahlt. 9004 Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu 01 Erhöht von 1921 bis 1922 auf 25 000 000 M. — vom 2./12. 1924 ist das A.-K. von 25 000 000 5 1 1250 000 RM umgestellt (20: 1) in 25 000 Akt. zu 1 bei 25 % Einzahl. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. d* A.-K in 1250 Akt. zu 1900 Rül. V. 18 w Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. va: Fnrber Bilanz am 31. Dez. 1932: 0 an die Aktionäre für noch nicht eingez. Pass Guth. bei anderen Versich.-Ges. 563 000. — 1 250 000, Vermögensrückl. 132 500, Organisafic- 50 000, Gewinn 68 000. Sa. 1 500 500 RM. het: 6. Gewinn- u. Verlust-RNechnung: winn 68 000, (davon Div. 37 500, an Vermögehif 17 500, Tant. an Vorstand u. A.-R. 13 000). — M Anteil am Gewinn der Interessengemeinsch. Mbun Gesamtbezüge in 1932 des Vorstandes und des? 13 000 RM. „ 12. 12.1 192 7–1932: 12, 12. 7*2* 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.