Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. des Reichs und der Länder 1578, b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 321 280, c) sonstige börsengängige Wert- papiere 2066, d) sonstige Wertpapiere 43 003, dauernde Beteiligungen 51 995, Debitoren in laufender Rechnung 10 626 807 (dav. entfallen auf Kredite an Banken, Bank- firmen, Sparkassen und sonstige Kreditinstitute 21 838), von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsen- gängige Wertpapiere 1 677 537, b) durch sonst. Sicher- heiten 8 157 825), langfristige Ausleihungen geg. hypo- thekarische Sicherung 441 647, Bankgebäude 708 216, sonstige Immobilien 314 784, Chemische Fabrik Wefens- leben 370 239, Inventar 1, transitorische Posten 211 184, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 286 753). – Passiva: St.-Akt. 1 995 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 200 000, Rück- stellungen 1 834 858, Kredit.: deutsche Banken, Bank- firmen, Sparkassen und sonst. deutsche Kreditinstitute 226 546, sonstige Kreditoren 15 349 048, von der Gesamt- summe der Kreditoren sind: innerhalb 7 Tagen fällig 5 530 196, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 4381 43 nach mehr als 3 Mon. fällig einschl. der Deutscha Rentenbank-Kreditanstalt 5 663 942), Hypotheken 93 0. transitorische Posten 224 884, Gewinn 71 020 (an und Bürgschaftsverpflichtungen 286 753), (eigene 1. dossamentsverbindlichkeiten 827 099), (eigene Ziehun gen überhaupt 4 288 912). Sa. 20 000 02 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 902 132, Steuer 113 615, Abschr. 29 468, Bf gewinn 71 020 (vorgetragen) – Kredit: Zinsen und Provisionen 1 096 527, sonst. Einnahmen 19 708. 82 1 116 235 RUU. Kurs ult. 192 7–1932: 46, 50, 47.50, 4450 41.50*, 50 %. Freiverkehr Magdeburg; auch Freiverkeh Breslau, Hamburg, Düsseldorf und Essen. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 4, 4, 4, 0, 0 0 %. Vorz.-Akt. 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Giro- zentrale. Deutsche Kredit- und Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Friedrichstraße 100. Vorstand: Dr. Werner Vogel. Prokurist: R. Pfützner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rab- bethge, Kleinwanzleben; Stellv.: Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Karl Büchting, Mulmke b. Heudeber; Dr. Wilh. Bötzkes, Berlin; Dr. Roderich Huch, Braun- schweig; Willi Probst, Fritz Keitel. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4. 1920. Fa. bis 15./4. 1924: Reichs-Treuhand-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Ver- mögensmassen sowie der Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art für fremde und eigene Rechnung. Uebernahme des Amtes als Pfand- halter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegen- zeichnung von Zertifikaten, Quittungen od. Lagerhaus- scheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertpap. Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Ak- tien- und des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapierumschreibungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäß den gesetzlichen Be- stimmungen, Uebernahme od. Ueberwachung von Wert- papiertilgungs- und Auslosungsdiensten, Interessenver- tretung von Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften und Korporationen. Ueber- nahme dauernder od. vorübergehender Ueberwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesondere Prüfung von Verwaltungsrechnungen und Bilanzen für Behörden u. Private sowie ULebernahme der Reorganisation von Ges. und verwandter Aufgaben. –— Das Hauptarbeitsgebiet der Ges. ist die Kreditgewähr. an die Zuckerindustrie durch In- und Auslandskredite. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Monopol-Handelsges. m. b. H., Berlin, und an der Neuen Hotelgesellschaft A.-G., Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Inh.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. ao. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf 3 000 000 (20: 3) in 20 000 Akt. zu 150 RM. — Lt. G.-V. vom 3./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 3000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., evtl. bes. Rückl. oder zu gemeinwirtschaftlichen Zwecken, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Dividenden- scheine 12 493, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- banken 17 363, (davon entfallen auf deutsche Voten- banken allein 17 363 RM), Wechsel 816 972, Nostrogut. haben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 6 438 124, (davon innerhalb 7 Tagen fällig 2 496 415 RM), Vorschüsse auf verfrachtete oder ein. gelagerte Waren: a) Rembourskredite: sichergestellt d. Fracht- oder Lagerscheine 940 145, sichergestellt durch sonstige Sicherheiten 1 767 354, b) sonstige kurzfristige Kredite gegen Verpfänd. bestimmt bezeichneter markt- gängiger Waren 660 681; eigene Wertpapiere: a) An. leihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 24 152, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 178 810, c) sonstige börsengängige Wertpapiere 18 000, d) sonstige Wertpapiere 1 810 000; Debitoren in ffl. Rechnung 6 288 466, (dav. gedeckt: durch börsengängike Wertpapiere 12 988, durch sonst. Sicherheiten 5 469 550) Inventar 16 303, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 955, (Avale 474 560). – Passiva: A.K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kreditoren: a) deutsche Bankel Bankfirmen, Sparkassen und sonstige Kreditinstitute 3.582 314. b) sonstige Kreditoren 4 440 488, (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: 1. innerhalb 7 Ias. fällig 522 455, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällie 3 509 302, 3. nach mehr als 3 Mon. fällig 3 991 040, Darlehen aus Stillhalteabkommen 7 545 826, Posten, de der Rechnungsabgrenz. dienen 103 840, (Avale 474 560), Gew.-Vortr. 5255, Gew. 1932 24 186. Sa. 19 001 909 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . lungsunkosten einschl. Tantiemen 204 918, soziale 13 gaben 6536, Steuern 11 459, Abschreibungen 3783 winn einschl Vortrag 29 441. – Kredit: Gewinnporlas 5255, Zinsen auf Kontokorrent und Wechsel Provis. 84 936, sonst. Einnahmen 9809. Sa. 256 130 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Sitz in Frankfurt a. M. Verwaltung: Vorstand: Carl Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Peter Bartmann, Frankf. a. M.; Gustav Benario, Ber- lin; Ismar Miodownik, Berlin; Stellv.: J. G. Söhngen, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. jur. et phil. Albert Hahn (Frankf. a. M.); stellv. Vors.: Moritz von Metzler [i. Fa. B. Metzler seel. Sohn & Co.] (Frank- furt a. M.; sonst. Mitgl.: Reichsminister a. 16 J. Becker, Darmstadt; F. J. Chart (Sir Max Trust), London; Bankier Max von Grunelius. fa a. M.; Ludwig Arnold Hahn, Frankf. a. M.: 3 3316 berg, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Rudolf Kaulla, 9 1 a. M.; Alexander von Marx (Lippmann, 1 Co.), Amsterdam; Staatsminister a. D. Dr. Ernst 3 ler, München.