„ „ „ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2689 wägt zur Zeit 12 000 t. Der für die Pottascheherstell. samtgrundbesitz umfaßt 6 ha 24 a 99 qm, wovon 2 ha aforderliche Dolomit wird aus eigenen Brüchen am 54 a 96 qm bebaut sind. Vorhanden sind 8 Werks- lrz gewonnen. — Die Zahl der Angestellten u. Ar- wohnhäuser mit 24 Wohnungen. Die Gew. Wendland, feiter beträgt 587. Vorhanden sind 89 Werkswohn- Gotha, besitzt von der 1000-teiligen Gewerkschaft Zen- nünser mit 283 Wohnungen, Die Gew. Neu-Staßfurt 1 trum, Berlin, 737 Kuxe. Betriebsanlagen sowie Grund- 1. II sind u. a. beteiligt: a) mit 3 000 000 RM an dem besitz sind bei dieser Gew. nicht vorhanden. Die Ge- n Zscherndorf bei Bitterfeld gelegenen elektrolytischen rechtsame umfaßt rund 8 preuß. Maximalfelder, die im Werk Neu-Staßfurt u. Teilnehmer Kommanditgesell- Kreise Salzwedel gelegen sind. shaft, das mit einem Kommanditkap. von 6 000 000 RM Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen-Rhein. usgestattet ist. Die Kommanditges., die die, Alkali- Von dem Gesamtstammkap. der Ges. in Höhe von Aektrolyse u. die Herstell. von Aetzkali u. Chlorerzeug- 528 500 RM besitzt die Kali-Chemie A-G. 245 700 RM. lissen betreibt, verfügt über ein etwa 187 ha umfassen- Ausgeschüttete Div.: 1926–1929 je 25%; 1930: 15 %. les Braunkohlenfeld u. über einen Grundbesitz im Aus- naße von 225 ha 24 a 70 qm, wovon auf Betriebsanla- Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure-A.-G., Arien- gen 9 ha 51 a 18 qm u. auf Werkswohnungen 4 ha 56 a heller. Im Jahre 1928 hat die Kali-Chemie A.-G. von 7 qm entfallen, während der Rest in Größe von 211 ha dem 850 000 RM betragenden A.-K. der Firma Arien- a 05 qm zum Teil landwirtschaftlichen Zwecken heller Sprudel A.-G. ein Paket von 684 900 RM erwor- lient. Vorhanden sind 54 Werkswohnhäuser mit 178 ben. Da diese Ges. an dem St.-Kap. der Hönninger Werkswohn. Die Zahl der beschäftigten Beamten u. Sprudel G. m. b. H. mit 143 500 RM beteiligt ist, kon- arbeiter beträgt 587. b) mit mehr als 9 000 000 RM an trolliert die Kali-Chemie A.-G. durch den Erwerb auch ler Kali-Chemie A.-G. die Mehrheit der Hönninger Sprudel G. m. b. H. Der Ischaft Glückauf-Sarstedt bR 1. Erwerb dieser Beteilig. sichert dem Werk Hönningen die Eerg werleges ilsena Mekam erforderliche Kohlensäurebasis. Ausgeschüttete Div.: darstedt (Prov. Hannover). Gegr. 1903. – Das Stamm- 1926–1930: je 10 %. fapital in Höhe von 1 650 000 RM befindet sich gänz- lich im Besitz der Kali-Chemie A.-G. Das Werk stand Pennrich-Huy & Co., A.-G., Bingen-Rhein. Gegr. bis 1926 in Förder. u. wurde im Mai 1926 vorläufig 1922. – Von dem 240 000 RM betragenden A.-K. der stillgelegt. Es gilt als Reservewerk des Konzerns. Sämt- Firma Pennrich-Huy & Co. A.-G. (Dünger-Großhandel) lehe Betriebsanlagen werden dauernd in betriebs- besitzt die Kali-Chemie A.-G. 72 000 RM. Ausgeschüttete fhigem Zustand erhalten. Die G. m. b. H. besitzt in den Div.: 1926 u. 1927 je 10 %, 1928 8 %, 1929–1930 je 0 %. Gemarkung. Sarstedt u. Giften (Kreis Hildesheim) eine Kupferhütte Ertel Bieber & Co. Kommanditges., f. 7 preuß. Maximalfelder umfassende Gerechtsame. Hamburg. Von dem Kommanditkap. der Kupferhütte lüre Abbauverträge laufen unkündbar bis zum 6./7. Ertel Bieber & Co. K.-G. in Höhe von 33 400 RM besitzt 2003. Der Grundbesitz umfaßt 27 ha 16 a 91 qm, wovon die Kali-Chemie A.-G. 4200 RM. Vergüt. aus Abbrand- at Betriebsanlagen 7 ha 25 a 4 dm u. auf Werkswohn. verwertung und anteiliger Gewinn 1926–1929: 8477, Iha 39 a 88 qm entfallen, während der Rest in Größe 18 123, 34 582, 50 325 RM. von 18 ha 51 a 99 qm zur Zeit landwirtschaftl. Zwecken lient. Vorhanden sind 11 Werkswohnhäuser mit A.-G. Georg Egestorffs Salzwerke und Chemische Wohn. Der Schachtsumpf steht bei 766 m Teufe. Fabriken, Hannover. Gegr. 1871. – A.-K. 2 257 000 Die Ges B681t Eine % um später, RM. Beteilig:: Majorität. – Vgl. hierüber besonderen falls erforderlich, Fabrikate, insonderheit Sulfate, her- Abschnitt. stellen zu können. Außerdem besitzt die Kali-Chemie A.-G. sämtliche Gewerkschaft Deutschland, Berlin. Gegr. 1898. –— Anteile folgender Ges.: a) Stolberger Düngerfabrik, Von der 1000-teiligen Gew. besitzt die Kali-Chemie vorm. A. Schippan & Co. G. m. b. H., Köln, St.-Kap. J.G. 999 Kuxe. Die Gew. Deutschland ist auf Grund 480 000 RM, b) Kleinbahn Rheinbrohl-Mahlberg G. m. b. des Reichskaligesetzes vor dem 1./1. 1925 als Kaliwerk H., Berlin, St.-Kap. 20 000 RM, c) Brunsbütteler Indu- endgültig bis 1953 stillgelegt worden, hat jedoch den striebahn G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. 4000 RM, d) Kem- Seinsalzbetrieb bis zum Juli 1925 aufrechterhalten. penicher Phonolith-G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. 12 300 bas Werk gilt heute als Steinsalz-Reservewerk. Der RM, e) Gew. Noppenberg. Köln, Kap. 10 000 RM, f) Rhe- Shacht dient als zweiter Ausgang für Werk Ronnen- nania-Kunheim Chem. Fabriken G. m. b. H., Berlin, St.- berg. Die Abbauverträge sind langfristig abgeschlos- Kap. 20 000 RM,. g) Bauges. Friedrichshall m. b. H., sen. Die Gew. besitzt eine etwa 1½ preuß. Maximal- Sehnde, St.-Kap. 100 000 RM, h) Bentherwerk Industrie- felder umfassende Gerechtsame. Der Grundbesitz um- u. Handelsges. m. b. H., Berlin, St.-Kap. 20 000 RM, i) faßt 8 ha 86 a 34 qm, wovon auf Betriebsanlagen 7 ha Gewerkschaft Wartburg u. Wartburg Bergbauges. 40 a 33 qm u. auf Werkwohn. 1 ha 37 a 1 qm entfallen. m. b. H., k) Lüchow Bergbauges. m. b. H., 1) Magnesia Vorhanden sind 20 Werkwohnhäuser mit 72 Werks- G. m. b. H. in Liduid. wohnungen. Bergbaugesellschaft Teutonia Aktiengesellschaft, Statistische Angaben: kerlin. Gegr. 1898. – Von dem 2 375 000 RM betragen- Aktienkapital: 35 000 000 RM in 17 334 Aktien Ien A.-K. befinden sich 2 123 000 RM im Besitz der zu 1500 RM. 29 996 Aktien zu 300 RKM u. 2 Aktien über Lali-Chemie A.-G. Das Werk ist auf Grund des je 100 RM. – Amortisation der Aktien ist statthaft. — Peichskaligesetzes bis zum Jahre 1953 stillgelegt. Die Umtausch der Aktien zu 300 RM in solche zu 1500 RM %% abgebrochen. 33 „„ sowie in auf die neue Firma abgeänderte bis 30./9. 1929. mit hydraulischem Versatz versehen. Die Gerecht- „. aame umfaßt rd. 380 preuß. Maximalfelder. Der Grund- Vorkriegskapital: 6 250 000 M. besitz beträgt 22 ha 75 a 29 qm, davon bebaut 12 ha Hurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 a 19 qm. Vorhanden sind 24 Werkswohnhäuser Hüchster 15 0 30 90 195 1 292 60 mit 100 Werkswohnungen. Die Bergbaugesellschaft Migürtesbef 3 0 Letzter 152 199.75 150 108 86 79.25 % a Aktiengesellschaft, Berlin, ist en = = 712 b Gotha, e 00 % Frankf. a. M. u. Hamburg zugelassen. Kurs in Frank- des Reichskaligesetzes bis zum Jahre 1953 stillgelegt. furt a. M. ult. 1932: 74.75 %. Die Betriebsanlagen sind abgebrochen. Die Gerecht- Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 saame umfaßt rd. 4 preuß. Maximalfelder, der Gesamt- 5 7 9 7 0 ― Notiert in Berlin. Auch in Düsseldorf, Essen, besitz beläuft sich auf 6 ha 69 a 29 qm u. dient zur Umsatz: 1928 bis 1931: 37 922 000, 31 297 000, veit landwirtschaftlichen Zwecken. 30 940 000, 50 000 000 RM. Gewerkschaft Wendland, Gotha. Gegr. 1905. – Von Absatz des Konzerns an reinem Kali (K 0) 1924 der 1000-teili dland bis 1932; (in Doppelzentnern) 370 789, 536 184, 472 736, besitzt die %% . „ 547 864. 625 055, 622 652, 593 216, 421 206, 371 849; Stein- 1 Betriebsanlagen sind abgebrochen. Das Werk ist salz 1932: 995 675 t. 3 Grund des Reichskaligesetzes stillgelegt. Das Liefer- Abschreibungen: 1927–1932: 878 270, 2 187 979, vecht ist auf ein Konzernwerk übertragen. Der Ge- . 2 207 425, 2 803 849, 8 766 340, 3 835 812 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 169