2694 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. liefert ihre gesamten Er- zeugnisse an Kohlen, Koks u. Briketts an das Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat; nur verhältnis- mäßig geringe Mengen werden ohne Vermittlung des Syndikats auf Grund der Verbrauchsbeteilig. direkt an die Buderus'schen Eisenwerke A.-G. in Wetzlar abge- setzt. Der Ges.-Vertrag des Syndikats läuft bis 31./3. 1942. Es beträgt einschl. Siebenplaneten u. Victoria- Lünen die Verkaufsbeteiligung 11 017 400 t, die Ver- brauchsbeteiligung 304 100 t. In der Verkaufsbeteiligung sind enthalten die Beteilig. an Koks 3 999 400 t, an Briketts 424 420 t. – Die Nebenerzeugnisse werden durch folgende Verbände vertrieben: 1. Deutsche Am- moniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum. Der Ges.-Vertrag läuft bis zum 30./6. 1937. Er läuft jeweils 5 Jahre weiter, wenn er nicht 1 Jahr vor Ab- lauf der Vertragszeit gekündigt wird. 2. Benzol-Ver- band G. m. b. H. in Bochum. Auflös. nur auf Be- schluß der Mitgliederversammlung. 3. Benzolvertrieb des Westens, Bochum. Der Vertrag läuft bis zum 31./12. 1937. Er verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf einer Vertrags- zeit gekündigt worden ist. 4. Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse m. b. H. in Essen. Der Ges.-Vertrag läuft bis zum 31./12. 1931 u. kann mit sechsmonatl. Frist zu diesem Tage gekündigt werden; geschieht dies nicht, so läuft er auf 1 Jahr weiter. 5. Cumaron- harz-Verband G. m. b. H. in Bochum. Der Gesell- schaftsvertrag läuft ebenfalls bis zum 31./12. 1931 u. kann mit viermonatiger Frist zu diesem Tage gekün- digt werden. Der Weiterlauf ist wie bei der Verkaufs- vereinigung für Teererzeugnisse. Sämtl. 5 Verbände bezwecken die Preis- u. Absatzregelung. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (vorher Juli-Juni). – G.-V. in den ersten 6 Mon., in der Regel am Sitze der Ges. (1933 am 27./6); je 200 RM = 1 St.; 1 V.-A. je 15 St. – Vom Reingewinn 5 % zum festen R.-F. (A) (Gr. 10 %), alsdann Nachzahl. auf die Vorz.-A., wenn in früheren Jahren auf diese weniger als 6 % verteilt wurden, sodann 6 % auf die Vorz.-A. u. 4 % Vor-Div. auf die St.-A.; von dem verbleibenden Gewinn 7 % Tant. des A.-R. neben einer festen Ver- gütung von jährlich 3000 RM pro Mitgl. u. 6000 RM für den Vors.; über die Verwendung des Restes beschl. die G.-V. Zahlstellen in Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: außer der eig. Kasse auch Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Dortmund, Dresdner Bank Fil.; Hamburg: Deutsche Bank und Disconto-Gesellsch., Dresdner Bank. Betriebsverträge und Interessengemeinschaften: Es bestehen Betriebsverträge mit der Gewerkschaft Victoria-Lünen (vgl. oben unter Besitztum), mit der Gewerkschaft Siebenplaneten (vgl. oben unter Besitz- tum) und Interessengemeinschaftsverträge mit der Firma Karl Bellwinkel, Hamburg, Peter Steines & Sohn, Altona. Beteiligungen: Gewerkschaft Victoria, Lünen. – Anzahl der Kuxe: 1000. – Beteiligung: 1000 Kuxe. – Vgl. oben unter Besitztum. Gewerkschaft Victoria-Fortsetzung, Lünen – An- zahl der Kuxe: 1000. – Beteiligung: 1000 Kuxe. – Vgl. oben unter Besitztum. Gewerkschaft Kobold bei Lünen. –—– Anzahl der Kuxe: 1000. – Beteiligung: 867 Kuxe. — Berecht- same: 4 377 998 qm. Das Grubenfeld ist noch nicht aufgeschlossen. Gewerkschaft Siebenplaneten. – Anzahl der Kuxe: 1000. – Beteilig.: 49 % (51 % im Besitz der Buderus- schen Eisenwerke A.-G.) –— Besitzt die beiden Zechen Massener Tiefbau und Siebenplaneten. – Vgl. oben unter Besitztum. Steenkolen Handelsvereeniging, Utrecht. – K 11 484 000 holl. fl. – Beteilig.: 4.91 %. CG. m. b. H., Bochum. Beteiligung Deutscher Benzolvertrieb der Harpener A.-G., Bochum. – Gegr. 1924. – St.-R., Beteilig.: 100 %. Deutscher Benzolvertrieb der Harpener A.-G., Hagen. – Gegr. 1925. – st.-Kh. 6000 Bf Beteilig.: 100 %. Deutscher Benzolvertrieb der Harpener Bergbau A.-G., Halle a. S. Beteilig. über 25 %. Deutscher Benzolvertrieb der Harpener Bere A.-G., Nürnberg. – Beteilig. über 25 47 Harpener Kohlenhandels-Akt.-Ges., Basel. — Kap:: 50 000 Fr. – Beteilig.: 100 %. Harpen-Justus Arnold A.-G., Basel. Beteiligung über 25 %. Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar. – Gegr. 1884. – A.-K.: 26 300 000 RM. –— Beteilig. mit 1 020 000 RY. Ruhrchemie A.-G., Sterkrade-Holten. – Gegr. 1927. – A.-K. 27 000 000 RM. – Beteilig.: nom. 2 757 000 RM. Ruhrgas-A.-G., Essen. – Gegr. 1926. – A.-K.: 27 000 000 RM. –— Beteilig.: nom 2 097 100 RM. Ruhrmontanindustrie A.-G., Essen. – Gegr. 1929. – A.-K. 12 000 000 RM. –— Beteilig. mit 1 650 000 Rul. Akt.-Ges. „Mainkette', Mainz. –— Gegr. 1883. — A.-K. 80 000 RM. — Beteilig.: rd. 100 %. —– Betrieb der Schleppschiffahrt. A.-G. für Steinkohleverflüssigung und Steinkohle- veredlung, Duisburg-Meiderich. – Gegr. 1927. – A.-K.: 5 000 000 RM. — Betrieb stillgelegt. – Beteiligung: mit 425 000 RM abgeschrieben. Kohlenvertriebs-Akt.-Ges. Münster i. W.–Dortmund. – Gegr. 1923. – A.-K.: 5000 RM. – Der Ges. sind 300 000 RM Harpener Vorz.-Akt. überlassen. Kohlenkontor Weyhenmeyer & Co., Mannheim. — Gegr. 1924. – Kapital: 23 468 047 RM. — Beteilig.: 7.25 %. Gemeinnützige Gasthaus-Gesellschaft, Dortmund. Be- teiligung über 25 %. N. V. Rijnscheepvaart Mij. „Undine“, Haag. Be- teiligung über 25 %. apital: Statistische Angaben: Aktienkapital: 90 300 000 RM in 12 500 St.-Akt. zu 600 RM (Nr. 1–12 500), 28 750 St.-Akt. zu 1200 RM (Nr. 12 501–40 250 u. 70 451–71 450), 48 000 St.-Akt. zu 1000 RM (Nr. 40 251–70 450 u. 71 451–89 250), sowie 10 000 Vorz.-Akt. zu 30 RM (Nr. 1–10 000). In eigenen Besitz 235 000 RM Aktien. Rechte der Vorz.-A.: Die im Besitz der Kohlen- Vertriebs-Aktiengesellschaft in Dortmund befindlichen, mit fünfzehnfachem Stimmrecht ausgestatteten Vor- zugsaktien haben Anspruch auf eine auf 6 % be— schränkte Vorzugsdividende mit Nachzahlungspflicht sowie bei einer etwaigen Liquidation auf einen Vor- zugsanteil am Erlöse bis zur Höhe von 115 % ihres Nennwertes. Der Liquidationserlös fällt im übrigen ausschl. den Stammaktionären zu. –— Die Vorzugs- aktien dürfen vom 31./12. 1926 an von der Ges. ein- gezogen werden, u. zwar zu 115 %. Vorkriegskapital: 85 000 000 M. Urspr. 3 300 000 M. – Nach mehrfachen Erhöh. betrug das A.-K. Ende 1909: 85 000 000 M. – 1920 erhöht 25 000 000 M, davon 15 000 000 M St.-A. u. 10 000 000 M Vorz.-Akt. – Lt. Generalversammlung v. 6./11. stellung der 100 000 000 M in St.-Akt. auf den gleie Nennwert in RM u. der 10 000 000 M in e 0l 300 000 RM durch Herabsetz. der Vorz.-A. von 100 der auf 30 RM. Von den 15 000 600 RM neuen St.-As die dtk Berliner Handels-Ges. zu treuen Händen übergeben 3 den, sind 5 000 000 RM zum Umtausch gegen die 33 gebenen 5 000 000 RM Teilschuldverschreib, der wähnten Anleihe von 1924 u. 10 000 000 RM zur des mit der Dollaranleihe von 1929 verbundenen 10 rechtes bestimmt. – Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Hber um 10 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 St.- , je 1000 RM, von der Kohlenvertriebs-A.-G. Münster 1. 11 zum Nennwert übernommen mit der Verpflichtung, 36 3 Verfüg. der Ges. zu halten. Auf diese Aktien is