2698 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1926 gingen die gesamten Eisen- betriebe der Ges. (Eisenwerke, Eisensteingruben sowie Kalkstein-, Dolomit-, Ton- u. Quarzitbesitz einschl. der feuerfesten Steinfabrik in Wirges u. derjenigen Be- teiligung, die für die Versorgung der Eisenbetriebe mit Rohstoffen sowie für den Vertrieb der Eisenerzeugnisse erworben oder neu geschaffen worden waren) mit Wir- kung ab 1./4. 1926 auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf gegen 68 Mill. RM Akt. u. 7 Mill. RM Genußscheine dieser Ges. über. Die der Rheinstahl A.-G. verbliebenen Anlagewerte beschränken sich auf die Betriebe des Steinkohlenbergbaues der drei Werks- abteilungen Arenberg, Brassert u. Centrum-Morgen- sonne sowie auf den Betrieb der Braunkohlengrube Schallmauer in Bachem bei Köln und auf den Schiff- fahrtsbetrieb der Rheinreederei Joseph Schürmann, G. m. b. H., in Duisburg. – 1926 Erwerb der Kuxen- mehrheit der Gew. Hermann V in Bork; Anlage still- gelegt. – 1927 Erwerb einer Beteilig. an der Deutsche Edelstahlwerke A.-G. in Bochum durch den Uebergang der Gußstahlfabrik Felix Bischoff G. m. b. H. in Duis- burg, deren Geschäftsanteile die Ges. zur Hälfte besaßl. – Uebernahme von 1 245 600 RM Aktien der A.-G. für Kohlenverwert. (jetzt Ruhrgas-A.-G.). – Ahpril 1927 Verkauf der linksrheinischen Grubenfelder mit 2300 Morgen Grundbesitz an die Frankfurter Gasgesell- schaft. – Juni 1928 Inbetriebsetz. einer neuen Zentral- kokerei u. einer Zentralwerkstätte auf der Abteilung Arenberg. – Febr. 1929 Beteil. an der Gründung der „Forstbetriebs- u. Sandverwertungs-A.-G., Haard. – Im Laufe des Geschäftsjahres 1930/31 sind auf dem Konto Beteiligungen u. Wertpapiere Aenderungen zu- nächst dadurch entstanden, daß die Ges. ihre flüssigen Mittel teilweise dazu benutzt hat, um ihren Besitz an Stahlvereinswerten wie auch an Konzernwerten der I. G. Farbenindustrie um je einige Millionen zu stärken. Außerdem vermehrte sie ihren Besitz an eigenen Akt. u. Schuldverschreibungen. Im Zusammenhang mit diesen Anlage-Operationen führte die Ges. zum Schluß des Geschäftsjahres mit der Verwalt. der I. G. Farben- industrie A.-G. eine Maßnahme durch, welche die Berg- werksinteressen der I. G. bei Rheinstahl noch mehr verstärkt u. zusammenfaßt. Die Ges. übernahm von der I. G. Farbenindustrie im Tausch gegen I10d. 24 700 000 RM in ihrem Besitz befindliche I. G.-Aktien deren gesamten Besitz an Aktien der A. Riebeck'schen Montanwerke im Betrage von rd. 41 000 000 RM, unter gleichzeitiger Gewährung eines Optionsrechts für d. I. G. Farbenindustrie auf d. ganzen Vorrat eigener Rheinstahl-Aktien zum Nennbetrage von rd. 7 000 000 RM im Tausch gegen I. G. Farbenindustrie-Aktien nach dem Wertverhältnis 10: 8. Ein Buchgewinn ist durch den Aktienaustausch nicht entstanden. Besitztum: Bergwerksbesitz: 1. Abteil. Arenberg (Zechen Prosper I–III u. Arenberg-Fortsetzung, letztere wurde am 1./11. 1930 stillgelegt). Bergrevier: Essen III. Grubenabteilungen: a) Doppelschachtanlage Prosper 1/II (1. frühere Betriebsanlage Prosper I, Schacht I/IV/V) mit 3 Schächten, von denen 2 als einziehende und einer als ausziehender Wetterschacht dienen. Schacht I u. IV = 456 m tief, Schacht V = 533 m. Es sind 12 Flöze auf 2 Sohlen in Betrieb. Das Baufeld hat eine streichende Länge von 3000 m und eine querschlägige Ausrichtung von 2500 m, 2 Ventilatoren. Der Quer- schnitt des ausziehenden Wetterschachtes beträgt 9.6 am u. seine Tiefe bis zur Wettersohle 328 m. In der Minute ziehen 3200 cbm ein, 3600 cbm aus. Alle 3 Schächte sind miteinander durchschlägig. Die gesamte Förderung wird auf der früher. Anlage Prosper II herausgezogen, aufbereitet u. versandt. b) 2. frühere Betriebsanlage Prosper II (Schacht II/III/VIII) mit 3 Schächten, von denen zwei gleichzeitig zur Förderung u. Seilfahrung dienen. 2 Schächte ziehen die Wetter ein, einer aus. Schacht II = 535 m tief, Schacht III u. VIII = 636 m. Es werden 7 Flöze auf 2 Sohlen gebaut. Das Baufeld ist in streichender Länge 3000 m u. in querschlägiger Ausrichtung 2500 m ausgedehnt. 2 Ventilatoren. Der Querschnitt des ausziehenden Wetterschachtes beträgt 14 qm, die Tiefe bis zur Wettersohle 436 m. Die VlI. Sohle steht in Ausrichtung. In der Minute ziehen 6363 chm ein und 7152 cbm aus. c) Betriebsanlage Prosper III (Schacht VI/VII) 2 Schächte, Teufe 649 m. di Fö derung u. Seilfahrt dienen. Schacht VII a ein, Schacht VI aus. Schacht VI u. VII sind maf 0 Schachtanlagen Prosper I/II u. der stillgelegten Schacht anlage Arenberg-Fortsetzung auf der 544 und 649 1 Sohle durchschlägig. Es werden 2 Flöze auf 1 8 1 gebaut. Das Baufeld ist in streichender Länge 2000 1f u. in querschlägiger Ausrichtung 2400 m ausgedehnt. 3 Ventilatoren, davon 2 in Reserve. Der Querschnitt des auszieh. Schachtes beträgt 14 qm, die Tiefe bis 3 Wettersohle 443 m. In der Minute ziehen 5500 chm ein 6000 cbm aus. d) Betriebsanlage Arenberg-Fortsetz (etill- gelegt seit 1./11. 1930) 2 Schächte. Das Grubengebäude ist durchschlägig mit Prosper I/II und Prosper III. Nebenanlagen: Auf den Schachtanlagen Prosper III und Arenberg-Fortsetzung stehen 5 ältere Koksofen- batterien mit 300 Koksöfen in Reserve. In Betrieb sind 2. Zt. auf der neuen Zentralkokerei 4 Batterien mit 180 Oefen. Der tägl. Kohlendurchsatz beträgt auf der Zentralkokerei 3600 t trockene Kokskohlen. Die Zen- tralkokerei ist mit Einrichtungen für die Gewinnung von Teer, schwefelsaurem Ammoniak, Rohbenzol 10 für die Reinigung u. Fortleitung des Ueberschußgases ausgerüstet. Reingas wird abgegeben an die Ruhrgas- A.-G., an die Städte Bottrop und E.-Borbeck. Die Benzolreinigungsanlage befindet sich auf der Kokerei der früheren Anlage II. Für alle Betriebe besteht eine Zentralwerkstatt, die in der Nähe der Doppelschacht- anlage Prosper I/II und der Zentralkokerei gelegen ist. 3 Ziegeleien, Sauerstoffanlage sowie Hafenanlage mit 3 Drehkränen und einer neuen Verladebrücke mit Drehkran und Waggonkipperkatze vorhanden. Alle Kräne sind für 12 t Last am Haken gebaut. Dampf- u. Krafterzeugung: Modernes Dampfrraft- werk mit 2 Stück 10 000 kW Turbo-Generatoren und 1 Stück 1000 kW Gegendruck-Turbo-Generator vor- handen, ältere Turbo-Generatoren für insgesamt etwa 6500 k Wh in Reserve. Die Kraftantriebe aller Schacht- anlagen, des Hafens, der Zentralwerkstatt und der Zentralkokerei werden durchweg vom Kraftwerk mit Strom versorgt. Nur für die Dampffördermaschinen und Preßlufterzeuger für insgesamt etwa 120 000 chm Std.-Leistung, welche auf die einzelnen Schachtanlagen verteilt stehen und auf ein gemeinsames Druckluft- verteilungsnetz arbeiten, wird der Dampf an Ort und Stelle erzeugt. Alle Schachtanlagen sind durch Hochspannungskabel mit dem Kraftwerk Prosper III verbunden. Hochspannungsanschluß an das R. W. E.-Netz ist vorhanden. Stromlieferung erfolgt an das R. W.E., die Stadt Bottrop, die Vestische Kleinbahn u. verschied. Kleinabnehmer. Eisenbahn-Anschluß: Wagenladungen für Prosper I/II Station Bottrop-Süd; für Prosper III, Arenberg Fortsetzung, Zentralkokerei und Zentralwerkstatt Station Bottrop-süd; alle Stückgutsendungen nach Station Bottrop-Mitte; eigener Hafen am Rhein-Herne- Kanal mit Gleisanschluß nach allen Anlagen. Bergwerksberechtsame: Die Zechen Prosper IL=III 16 083 393 qm und Arenberg-Fortsetzung 2 838 939 am. Grundbesitz: Arenberg 1057.55 ha, mit 448 Beamten. und 4775 Arbeiterwohnungen. – Angestellte u. Arb. am 31./3. 1932: 603 und 5839; 31./3. 1933: 562 und 5877. Erzeugnisse: Fett-, Gas- und Gasflammkohle, gesiebt und gewaschen, Hochofenkoks, Gießereikoks, 4 Brech- kokssorten, Koksasche, Leuchtgas, Teer, schwefelsaures Ammoniak, rohe und gereinigte Benzole, Ziegelsteine, Sauerstoff in Flaschen. 2. Abteilung Zeche Brassert, Marl i. W. besitz: 668.50 Morgen, von denen ein Teil im an den Lippe-Kanal angrenzt, 105 Beamten- und 1 Arbeiterwohnungen, 1 Arbeiterlogierhaus. am Lippeseitenkanal und der Kaimauermn. Das 1 becken ist so groß, daß in ihm gleichzeitig 10 195 größten Kanalkähne Platz finden und täglich a 5000 t zum Versand gebracht werden können. Anlagen: 1 elektr. Zentrale mit 2 Turbogenera a von je 1000 kW und eine von 2800 k W, verschie 10 Motoren i. Verladung, Sieberei, Kondensation, 3 Ziegelei, Pumpstation, Ventilator. Unter Tage 3 13 elektr. angetriebene Pumpen von je 6 cbm 13 1 aufgestellt. Ferner verschiedene Kompressoren 36 Druckluftversorgung. Grubenabteil.: 1 Betriebsanlage,