Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2703 fenabsetzung in erleichterter Form wurde 1932 eine smierung der Ges. durchgeführt (s. u. Kapital u. I 1931 übernahm die Ges. (zum Kaufpreis von Mill. RM, zahlbar in 10 Jahresraten ab 31./8. 1937) von der Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktien- fsellschaft die beiden oberschlesischen Hüttenwerke leiwitzerhütte und Malapane. Durch diese Angliede- ung fanden die Werke eine Ergänzung ihres produktionsprogrammes. — 1931/32 maßgebliche Be- eiligung an der Gründung der Sphaero G. m. b. H. in Gleiwitz (s. auch „Beteiligungen-). Mit Wir- kung ab 1./9. 1932 wurden die Betriebsanlagen der Concordiagrube einschl. des zur Erschließung des Vestfeldes ausgebauten Westschachtes mit Wirkung vom 1. September 1932 auf die Dauer von 30 Jahren an die Gewerkschaft Castellengo-Abwehr verpachtet nit der Maßgabe, daß die Verkaufs- und Verbrauchs- fuoten der Schachtanlagen im Oberschlesischen Stein- johlensyndikat auf die Castellengo- Abwehr-Grube ibertragen und daher auf den Schachtanlagen der Concordliagrube die Förderung auf diese Quoten ein- gestellt werden sollte. Für die Abtretung der Quoten ahält die Ges. von der Gewerkschaft Castellengo- apwehr eine Entschädigung in Form einer garantier- en Gewinnbeteiligung. Gegen Schluß des Geschäfts- Ahres 1931/32 wurde die Kokerei der Donnersmarck- fütte in Hindenburg mit ihren Nebenprodukte-Gewin- mngsanlagen stillgelegt und die gesamte Koks- und Loksnebenproduktengewinnung auf der Julienhütte in pobrek konzentriert, um hier eine rationellere Aus- mtzung der Anlagen zu ermöglichen. Die Kokerei- etriebe wurden im neuen Geschäftsjahr (ab 1./11. 1932) an die Gewerkschaft Castellengo-Abwehr verpachtet. Iweck: Betrieb von Bergwerken, Hütten-, Stahl- u. Walzwerken, ferner von Fabriken zur Weiterver- arbeitung von Erzeugnissen derartiger Betriebe sowie ie Verwertung der Fabrikate, insbesondere durch den Handel. Wesentliche Betriebe der Ges. sind für den Bedarf der Deutschen Reichsbahn eingerichtet. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in den Freisen Gleiwitz-Stadt, Tost-Gleiwitz, Beuthen-Stadt u. Land, Hindenburg O.-S., Stadt- u. Restkreis Hinden- hurg, Groß-Strehlitz und Restkreis Lublinitz und hat ine Grundfläche von 1794.02 hat. wovon 287.18 ha auf lndustriegelände, 4,21 ha auf den Dolomitsteinbruch Rechowka und 151,67 ha auf Wohngelände entfallen; veitere 1210,26 ha sind teils als Gartenland an Ar- beiter und Angestellte verpachtet, teils dienen sie undwirtschaftlichen Zwecken; die restlichen 140.70 ha filden Bruchfelder und Pingengelände oder sind mit deblacken-, Aschen- und Erzhalden bedeckt. Der Ges. gehört die Steinkohlengerechtsame „Con- 0rdiagrube', bestehend aus 12 Einzelfeldern. Der ellesbesitz liegt zum größten Teil innerhalb des Kadtkreises Hindenburg; im Westen greift er in den dadtkreis Gleiwitz, im Norden in die Gemeindebezirke Mikultschütz und Schakanau über. Die Gerechtsame lildet eine zusammenhängende Fläche von 1719.13 ha = 8 etwa 7.85 preußische Maximalfelder. Der bis 1000 m Reufe anstehende und bereits erschlossene Kohlenvor- uut beträgt etwa 20 000 000 cbm, wovon je 10 % auf Famm- und Gaskohle und 80 % auf Kokskohle ent- Rllen. Die Lebensdauer der Grube wird auf etwa 5 Ahre berechnet. Im Grubenfeld sind die zwei auch 1 Seilfahrt und Bewetterung benutzten Förder- fhichte Corcordia und Julie von 584 und 236 m eufe niedergebracht. Weitere fünf Schächte dienen der Seilfahrt und Bewetterung. Die Förder- afe der beiden Hauptschächte Concordia und uulie sind Dampf-Fördermaschinen von 2000 u. 800 PS. 31 Separationsanlage der Hauptanlage hat drei Sepa- ionssysteme mit je 100 t Stundenleistung. Die estschachtanlage wurde ab 1./5. 1933 stillgelegt. ie Werke verteilen sich auf die Orte Hindenburg m. Rnersmarckhütte), Bobrek (Julienhütte), Zawadzki Mte),0 Groß-Strehlitz, Malapane, Laband (Herminen- Mte Gleiwitz (Stadtwerke, Drahtwerke, Gleiwitzer Iah Stahlröhrenwerke) u. Königshuld u. umfassen Betriebsstätten: Concordiagrube, Hinden- S.: Steinkohlenbergwerk (ab 1./9. 1932 an Gew. ind engo-Abwehr verpachtet). –— Donnersmarckhütte, enburg O.-S.: Kokerei (ab 1./11. 1932 an Gew. Castellengo-Abwehr verpachtet), Benzolfabrik, Stein- fabrik, Eisen- u. Röhrengießerei, Graugießerei, Maschi- nenbauanstalt, Eisenkonstruktions-Werkstätten, Stahl- hausbau, Kesselschmiede, Wanderrostbau, Rohrleitungs- pbau. – Julienhütte bei Bobrek O.-S.: Kokerei (ab 1./11. 1932 an Gew. Castellengo-Abwehr verpachtet), Benzol- fabrik, Hochofen-, Stahl- u. Walzwerk, Steinfabrik. — Stadtwerke, Gleiwitz O.-S.: Siemens-Martin-Stahlwerk, Eisen-, Stahl- u. Tempergießerei, Radsatz- u. Ban- dagenwerk, Schmiede- und Preßwerk, Hohlpreßwerk, Blechpreßwerk, Werkstätten für Eisenbahn- u. Feld- bahnmaterial, Anlage zur Herstellung von Sauerstoff. –— Blechwarenfabrik. – Stahlröhrenwerke, Gleiwitz-Stadt- wald: Walzwerk für geschweißte und nahtlose Rohre, Verzinkerei. – Drahtwerke, Gleiwitz O.-S.: Drahtwalz- werk, Drahtzieherei, Verzinkerei, Fabrikation von Drähten aller Art, Stiften, Springfedern, Ketten, Nie- ten, Holzschrauben, Stiefeleisen, Wellenband, Wellen- nägeln. – Hüttenwerk Zawadzki, Zawadzki O.-S.: Walzwerk für Stabeisen, Formeisen u. Schienen, Ge- senkschmiede, Waggon-, Fahrzeug- u. Weichenbau, Feldbahnwerkstätten. –— Herminenhütte bei Laband O.-S.: Warmwalzwerke für Stab- u. Bandeisen, Kalt- walzwerk. – Werk Königshuld in Königshuld O.-S.: Fabrik für landwirtschaftliche Geräte wie Aexte, Hacken, Gabeln, Hämmer (gegr. 1785 von Friedrich dem Großen). – Gleiwitzerhütte, Gleiwitz O.-S. (ehem. staatl. Hüttenbetriebe): S.-M.-Stahlwerk, Graugießerei, Stahl- u. Tempergieferei, Maschinenfabrik. –— Werk Malapane, Malapane O.-S. (ehem. staatl. Hüttenbetriebe): Elektro- und Siemens-Martin-Stahlwerk, Mechanische Werkstatt, Stahl- und Tempergießerei, Radsatzfabrik für Gruben- und Feldbahnen. Arbeiter und Angestellte: 30./9. 1931: 9823 u. 1518; 30./9. 1932: 6023 u. 1112; Pachtbetriebe, 1608 u. 78. Produktion: 1929/30 1930/31 1931/32 Steinkohle.... t 776 447 662 585 648 865 KüKEk . t 374 044 205 238 189 856 Roheisen einschl. Ferro- mangaklk t 110 785 66 077 29 747 Rohstallttt t 305 561 244 262 168 094 Walzwerkserzeugnisse . . . t 219 122 196 808 128 390 Drahtwaren einschl. Material zur Weiterverarbeitung . t 145 514 123 042 102 382 Beteiligungen: Für den Verkauf der verschie- denen Produkte ist die Ges. an nachstehenden Tochter- Unternehmungen mit 100 % beteiligt: Schlesische Mon- tan G. m. b. H., Breslau (Kap. 300 000 RM), Friedens- hütter Feld- und Kleinbahn-Bedarfs-G. m. b. H., Glei- witz (Kap. 100 000 RM), Deutsche Stahlhausbau-G. m. b. H., Hindenburg O.-S. (Kap. 20 000 RM), Verkaufs- stelle Oberschlesischer Walzwerke G. m. b. H., Glei- witz (Kap. 20 000 RM), Silesiastahl G. m. b. H., Glei- witz. – 1931/32 maßgebliche Beteiligung an der Grün- dung der Sphaero G. m. b. H. in Gleiwitz. Zweck: Verkauf von Hochleistungspumpen (Sphaero-Patente), die auf der Gleiwitzerhütte der Ver. Oberschles. Hütten- werke A.-G. hergestellt werden. –— Weitere Beteiligun- gen: Deutsche Drahtwalzwerke A.-G., Düsseldorf (A.-K. 10 250 RM), Hirschberger Eisenhandel A.-G., Hirsch- berg i. Schles. (A.-K. 39 920 RM), Schweitzer & Oppler A.-G., Berlin (A.-K. 380 000 RM, Beteilig. 29 %, auf 1 RM abgeschrieben), Eisenkredit A.-G., Berlin (A.-K. 300 000 RM, Beteilig. auf 1 RM abgeschrieben). Unternehmungen, an denen die Ges. durch Inter- essengemeinschafts- oder Lieferungs-Verträge beteiligt ist: Wasserwerk Deutsch-Oberschlesien G. m. b. H., Hindenburg O.-S., Montan-Zement G. m. b. H., Hinden- burg O.-S., Alteisen-Vereinigung G. m. b. H., Berlin, Deutsche Schrottvereinigung G. m. b. H., Berlin, ver- schiedene Benzolvertriebsstellen, Chemische Werke Oberschlesien G. m. b. H., Berlin, Benzolfabrik Skalley G. m. b. H., Hindenburg O.-S., Reichskraftsprit G. m. b. H., Berlin, Oberschlesische Koksverkaufs-Vereini- gung G. m. b. H., Berlin, „Blewa“ Blechwarenvertriebs G. m. b. H. i. Liqu., Berlin-Charlottenburg, Eisen- zentrale Oberschlesien G. m. b. H., Gleiwitz. werbände: Die Ges. ist einer Anzahl von Preis und Absatz regelnden Verbänden angeschlossen, dar- unter u. a.: Roheisenverband, Rohstahlgemeinschaft, A-Produkte-Verband, Stabeisen-Verband, Bandeisen- Vereinigung, Walzdrahtverband, Röhrenverband, Draht- verband, Gußrohrverband, Radsatzgemeinschaft, Rad- reifengemeinschart, Holzschraubenverband, Deutscher