2704 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Handelskettenverband, Verband Deutscher Stahlflaschen- Fabrikanten. Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 1000 RM, davon 2200 Aktien auf Namen lautend. Urspr. 30 000 000 RM in 30 000 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 15./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form auf 4 000 000 RM u. anschließend Wiedererhöh. um 16 000 000 RM auf 20 000 000 RM. Von den 16 000 000 Reichsmark neuen Aktien wurden 9 000 000 RM von der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) und 7 000 000 RM von einem Bankenkonsortium übernommen. Grofßaktionäre: Das A.-K. ist mit 3 000 000 RM im Besitz der Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-A.-G. in Gleiwitz und mit 1 000 000 RM im Besitz der Gewerk- schaft Castellengo-Abwehr. Seehandlungs-Schuld: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung einen Teilbetrag von 36 000 000 RM der Schuld, die die Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. als Rechtsnachfolgerin der Oberschles. Eisenindustrie A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb u. die Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. gegenüber der Preuß. Staats- bank hatte. Durch die Sanierung ist von der ursprüng- lichen Schuld von 36 000 000 RM, die unter Berück- sichtigung des mit 7 936 000 RM aktivierten Wert- berichtigungskontos am 30./9. 31 noch mit 28 064 000 RM zu Buche stand, nachgelassen worden 10 064 000 RM. Von den verbleibenden 18 000 000 RM gehen ab 9 000 000 RM für die von der Seehandlung übernom- menen 9000 neue Aktien im Nennbetrage von je 1000 RM, so daß sich noch eine Restschuld von 9 000 000 RM ergibt. Geschäftsjahr: 1./10 –30/9. – G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Seyt. 1932: Aktiva: Grundst. 2 667 576, Geschäfts- u. Wohngebäude 10 500 761, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 11 163 117, Maschinen u. maschinelle Anlagen 12 697 599, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 21 152, Reserveteile u. Werksgeräte 2 733 969, Patente u. Schutzrechte 1, Beteilig. an An- kaufkonsortien 207 480, sonst. Beteilig. 2 598 996, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 248 212, halbf. Erzeugnisse 1 637 708, fertige Erzeugnisse 2 242 869, Wertp. 91 070, Hyp.-Forderungen 800, geleistete Anzahlungen 188 896, Forderungen auf Grund von Warenliefer. 3 076 809, Darlehen 429 648, sonst. Forderungen 1 452 357, Forder. an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 606 515, Forder. an den gesetzlichen Vertreter einer abhängigen Ges. 44 676, Wechsel 2 007 203, Kasse, Reichsbank- u. Postscheck- Guthaben 26 595, Bankguthaben 122 903, Rechnungs- Abgrenzung 259 739, Verlust im Geschäftsjahr 1931/32 1 044 216. – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzl. R.-F. 2 000 000, Rückstellung für Pensionsverpflicht. 3 060 745, andere Rückstellungen 790 908, Verbindlichkeiten: Teil- schuldverschreib. der Gründerges. (hypothekarisch ge- sichert) 1 104 489, Hyp.-Schulden 104 444, Guth. der Ruhegehaltseinrichtung 1 851 027, Preußag, Kaufschuld für die Werke Gleiwitzerhütte und Malapane 2 000 000, rückständige Löhne u. soziale Abgaben 1 457 610, An- zahlungen von Kunden 90 557, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 805 855, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 407 578, sonst. Verbindlichkeiten 1 679 061, Akzepte 3 091 801. Verbindlichkeiten gegenüber Banken: langfrist. Schulden 15 648 572, kurzfrist. Schulden 1 523 550, wegen Aufkaufkonsortien übernommene Bankschulden 207 480, Schuld bei der Preuß. Staats- bank, Berlin, gegen ungarant. Russenwechsel 932 320, Treuhandverwalt. für das Deutsch-Niederl. Finanzab- kommen G. m. b. H., Berlin, langfrist. Kredit 1 300 000 holl. fl. einschl. Zs. u. Spesen 2 214 938; Rechnungs- Abgrenzung 99 933, Bürgschaften und Garantien (2 510 337)*). Sa. 59 070 869 RM. *) Außerdem bestehen noch eine solidarische Haf- tung für von den anderen Konsorten für die Aufkauf- Konsortien geleistete Bürgschaften sowie solidarisch Haftung bei einigen Verbänden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 18 464 830, soz. Abgaben 2 010 630, Abschrei. bungen auf Anlagen 2 111 710, andere Abschreibungen 112 970, Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 1 396 057, Besitzsteuern 1 316 430, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 353 402. —– Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs. und Betriebsstoffe 25 184 021, Erträge aus Beteiligungen 37 705, sonst. Kapitalerträge 1 548 377, ao. Ertrüge 442 305, ao. Zuwendungen 509 405, Verlust 1931/32 1 044 217. Sa. 28 766 030 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Akliva: Der Wechselbestand von 2 007 203 RM enthält nicht garantierte Russenwechsel in Höhe von 1 974 786 RM, die zum größten Teil bei Ban- ken als Sicherheit für Kredite hinterlegt sind. Das Oblige aus begebenen Wechseln und Schecks beläuft sich einschl. 6 594 266 RM für Akzepte der Handelsvertretung der U. d. S. S. R. auf 10 656 697 RM. Von den nachgewiese- nen Bankguthaben von 122 903 RM sind rd. 5000 RM ge- sperrt. – In die unter der Position Rechnungsabgrenzung ausgewiesene Summe von 259 739 RM sind aufgenommen: Vorauszahlungen für Versicherungen, Frachten für bis zum Bilanzstichtag noch nicht eingegangene Waren, Garantie-Prämien an die Deutsche Revisions- und Treu- hand A.-G., Berlin, für Russenwechsel auf noch nicht aus- gelieferte Aufträge, Ofenzustellungskosten, der Rediskont auf die am 30. September 1932 noch umlaufenden Akzepte und Rembours-Kredite der Gesellschaft, noch nicht fällige, aber bis zum Bilanzstichtage erwachsene Zinsen- forderungen und sonstige im neuen Geschäftsjahr zu ver- rechnende Posten. – Passiva: Die Rückstellung für Pen- sionsverpflichtungen stellt eine nach versicherungstech- nischen Grundsätzen gebildete Rücklage für die von den Gründergesellschaften übernommenen Pensionsverpflich- tungen dar. – Die Position Andere Rückstellungen enthält voraussichtlich noch zu zahlende Beträge für Umsatzsteuer, Provisionen, Verbandsunkosten und andere rechnungs- mäßig noch nicht belegte Verpflichtungen, sowie Rückstel- lungen für eventuelle Ausfälle bei Debitoren. — Nach Durchführung der Umschreibungen im Grundbuch, die in die Wege geleitet sind, werden als Grundschuld einge- tragen sein: für die Preußische Staatsbank, Berli, 9 000 000 RM, für die an der Sanierung beteiligten Ban- ken 6 425 000 RM und für die Ruhegehaltseinrichtung der Gesellsch. 2 000 000 RM. – Für das langfristige Dar- 0 lehn der Treuhandverwaltung für das Deutsch-Niederlän. dische Finanzabkommen G. m. b. H., Berlin, von 1 300 000 holl. fl. = 2 214 938 RM (einschl. der bis 30./9. 1932 er. wachsenen Zinsen und Spesen) sind entsprechend den Vor- schriften des Deutsch-Niederländischen Finanzabkommeus Sicherungsübereignungen erfolgt. –— Die unter der Po- sition Rechnungsabgrenzung ausgewiesenen 99 933 RM stellen die Wechselrediskonte für die Zeit vom e tage bis zu den Fälligkeiten dar. — Bürgschaften un Rückbürgschaften sind gegeben worden für die Tochter- gesellschaften, für Aufkaufkonsortien, für Verbände sowie für Unternehmungen, an denen die Gesellschaft inter. essiert ist. Außerdem wurden als Eventualverpflichtun die für Obligationsanleihen der Gründergesellschaf 3 auf dem Grundbesitz der Ges. eingetragenen Sieh ssüs Hypotheken verbucht, und zwar in Höhe der zwischen dem Nennwert der noch umlaufenden 1. gationen und den in der Bilanz ausgewiesenen. den 3 dergesellschaften noch zu erstattenden Beträgen. 15 n Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes. den siehan 31./12. 1931 aus 7 und bis Jahresschluß aus 5 zusammensetzt, betrugen 296 932 RM. Außerdem stehe ihnen mietfreie Dienstwohnungen zur Verfügung. Dividenden 1925/2 6–1931/32: 0 7,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Kohlenwerke zu Halle a. Saale. Sitz in Halle a. S. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Gen.- Dir. Heinz Pulvermann, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Heinr. Schenk, Senftenberg N./L.; Dir. Dipl.-Ing. Rudolf Ulke, Zechau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Paul Leverkuehn, Berlin; Stellv.: Fabrikbesitzer Dr. Willi Hinniger, Berlin; sonstige Mitgl.: Bank-Dir. Becker, Essen; Bank-Dir. Siegmund RoflenbeinesBerg. lin; Rechtsanw. Francis X. Downey, New YVork; Pafe werks-Dir. Bergassessor a. D. Otto Herteft9 10 a. S.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; „ 0r. Ing. e. h. Ferdinand Raab, Halle a. S.; phil. Dr.-Ing. e. h. Waldemar Scheithauer, Naumbulr a. S.; Alexander Wilhelm Wätjen, Bremen.