2708 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Francis X. Downey, New York; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ferdinand Raab, Halle; Gen.- Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. W. Scheithauer, Naum- burg a. S.; Alexander Wilhelm Waetjen, Bremen; Ban- kier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Entwicklung: Gegründet: 23./9. 1855. – 1920 Erwerb neuer Kohlenfelder, darunter das „Bergwerk Gustav Adolf bei Röcken'. – Am 22./10. 1921 Einbringung des Bergwerks Cecilie mit Betriebsanlagen und Wohnhäusern in die neu gegründete Christoph-Friedrich Braunkohlen-A.-G. – lm August 1922 wurde das Bergwerk Gustav bei Walpernhain erworben. – 1924 Erwerb sämtlicher Kuxe der Gew. Hohenzollernhall gemeinsam mit den befreundeten Anhaltischen Kohlenwerken. – 1924/26 Er- richtung von Schwelgaswäschen in den Schwelereien Groitzschen, Köpsen, Emma und Jacobsgrube. – 1926/27 Erwerb neuer Kohlenfelder. –— der Tiefbaugrube Werschen und Einstellung des Tiefbaues in Neuzetzsch. –— 1928/29 Erweiterung des Tagebaues Wählitz zum Großraumbetrieb. –— Mai 1929 Kauf des ca. 500 Morgen großen Rittergutes Wählitz bei Hohenmölsen. – August 1929 Erwerb der Anteile der Kursächs. Braunkohlen Gas und Kraft G. m. b. H. –— 1929/30 zwecks besserer Ausnutzung der Werke Pach- tung der Bergwerksanlagen der Christoph-Friedrich Braunk.-A.-G. mit Wirkung ab 1./4. 1929 und der Gew. Hohenzollernhall mit Wirkung ab 1./1. 1930. – 1930 Stillegung der Tiefbaugruben Walpernhain, Waldau und Bunge-Nebe, Erwerb des Dorfes Gaumnitz zwecks Aus- kohlung. – 1933 Uebernahme des Vermögens der Christoph-Friedrich-Braunkohlen-A.-G., deren gesamtes A.-K. Werschen-Weißenfels seit Errichtung dieser Ges. bereits besaß und deren Betriebe seit 1./4. 1930 gepachtet waren, als Ganzes durch Fusion, nachdem Christoph- Friedrich mit dem 1./12. 1932 ihre Auflösung be- schlossen hatte. 1927/28 Stillegung Besitztum: Grundeigentum 1623 ha, Gesamtgröße d felder 14 488 ha. Anlagen: Grube bel mit Brikettfabrik, Brikettfabrik Jacobsgrube bei Treb- nitz, Grube Vollert bei Deuben, Bergwerk Groitzschen mit Brikettfabrik, Tagebau Wählitz mit Brikettfabrik Brikettfabrik Profen, Bergwerk Gustav Adolf bei Röcken, Werk Hohenzollernhall bei Bösau (gepachtet ab 1./1. 1930, Eigentum der Gew. Hohenzollernhall), Grube Cecilie mit Brikettfabrik, insgesamt 5 Gruben und 8 Brikettfabriken mit 57 Pressen, ferner 3 Naßpreß- anlagen, 7 Schwelereien mit 226 Oefen, 2 Mineralöl- und Paraffinfabriken in Köpsen und Waldau, eine Kerzen- fabrik in Köpsen. Oelfabrik Waldau 1931/32 stillgelegt. Gesamtkohlenvermögen einschließlich der verliehenen Mutungsfelder rund 650 Mill. Tonnen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat Leipzig, dem Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein Halle, dem Arbeitgeberverband für den Braunkohlen-Bergbau Halle, dem Reichsverband der Deutschen Industrie Berlin, dem Verband der Mitteldeutschen Industrie Weimar. Satzungen: Geschäftsjahr: April-März. –— Die G.-V. (1933 am 23./6.) findet am Sitze der Gesellschaft statt. – Vom Reingew. zunächst 5 % zum R.-F. bis zur Höhe v. 10 % des Grundkap.; alsdann dem Vorstand die vertragsmäß. Tant., an die Aktionäre 5 % Div.; an den A.-R. neben einer festen Vergüt. für den Vorsitz. 10 % desjenigen Anteils am Reingew., der nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug der für die Aktionäre bestimmten 5 % Div. verbleibt; Rest zur Ver- füg. der G.-V. Zahlstellen: Außer Ges.-Kasse in Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., A. E. Wassermann; Frank- furt a. M.: Baß & Herz; Halle a. S.: Dresdner Bank. Förderung und Produktion der Werke (ab 1930/81 einschl. Christoph-Friedrich und Hohenzollernhall): Rohkohle Briketts Naßpreßsteine Grudekoks Förderung Versand Produktion Absatz Produktion Absatz Produktion Absatz Verarbeitg. 1927/28 2 452 151 t 89 789 t 772 801 t 721 094 t 11 090 t 10 975 t 120 939 t 80 919t 249 089 dz 1928/29.% 2 419 126 t 36 577 t 763 084 t 705 594 t 7 717 t 7 458 t 125 435 t 95 348 t 279 506 dz 1929/300 ... 2 802 007 t 22 843 t 737 996 t 660 949 t 7 343 t 5 433 t 130 594 t 94 647t 283 809 dz 1930/311 %7 3 187 033 t 184 120 t 996 960 t 958 691 t —– t 1 740 t 133 221 t 99 049t 263 153 dz 1931/52 2 755 431 t 92 321 t 866 564 t 916 963 t 2 884 t 2 455 t 124 793 t 104 115t 243 282 dz 1932/8355 2 439 715 t 66 723 t 782 776 t 799 309 t – t 344 t 134 341 t 7 248 028 dz Bilanzen Bolumark Dlen2 31./3. 1929 31./3. 1930 31./3. 1931 31./3.1982 31./3.1983 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RR RM RM Anlagevermögen: 016 357 Kansbaasüer..... . 6 652 46 10 781 176 1 606 036 14 396 798 12 284 166 6% 00 Grundstüccke... .% 890 953 1 464 002 1 931 956 2 103 134 2 169 062 2 431 904 Geschäfts- und Wohngebäuade.... 937 745 1 245 969 1 288 764 1 259 268 1 227 704 1 608 904 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. 3 432 371 3 842 303 3 767 430 3 515 031 3 106 724 3 71 925 Maschinen und maschinelle Anlagen 6 308 093 8 438 546 8 535 637 38 031 377 7 267 538 7 655 400 Werkzeuge und Inventarua.... anderweitig verbucht (46 357) 36 425 %% ũ .. 76 430 67 218 63 674 84 825 57 579 49 381 Beteiligungeeenenn 6 208 396 8 339 565 8 343 965 8 349 165 8 363 915 2 640 835 Landwirtschaft.... 983 38 — 30 160 41 681 Umlaufsvermögen...... Roh-, Hilts- und Betriebsstofiie.. 1 256 847 2 000 558 2 255 413 1 516 726 1 121 441 16 33 Halbfertige Erzeugnise.... %%%% . 272 525 997 728 1 999 022 1 860 713 1 363 246 188 60 Wertpapiera......... Unter „Beteiligungen“ verbucht 65 1 Hypothekenforderungen... 122 Anzahlüngenvnn . 35 935 Forderungen aus Warenlief. u. Leistungen.. 571 078 Forderungen an abhängige u. Konzerngesell- 1 826 226 2 936 808 2 049 079 1 984 962 1 486 935 2 Sehaften... ..... 1575 17 4 Bankguthahen 362 15 4 Darlehen und andere Forderungen.... 2671 7 Weebel...... ... 1 900 Schececkkk .... 55 299 48 651 42 674 100 035 37102 4515 Kasse, Reichsbank, Postscheck.... 689 Posten zur Rechnungsabgrenzung... — — 8 500 Bürgschaften und Kautioghnen.... (12 500) 368 700) (471 858) (575 500) (793 500) 2 Summa 27 797 311 40 112 524 41 873 549 41 199 034 38 495 591 40 493 742