Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2717 3) Die ausgewiesenen Bürgschaften sind hauptsächlich zu Gunsten des Niederschlesischen Steinkohlensyndikats für von diesem in Anspruch genommene Kredite über- nommen worden. – Außer den in der Bilanz ausgewiese- nen Hypothekenschulden und den vorstehend erwähnten Sicherheitshypotheken für die Reichs- und Staats-Anleihe ist der Bergwerks- und Grundbesitz noch belastet mit sicherheitshypotheken zu Gunsten der Anleihegläubiger der von der Gewerkschaft Steinkohlenwerk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung und der Gewerkschaft des steinkohlenbergwerks von Kulmitz früher aufgenommenen Obligations-Anleihen, von welchen am Bilanz-Stichtage noch 60 560 RM bzw. 192 988 RM in Umlauf waren. Diese Anleiheschulden sind bei der Gründung der Ges. nicht mit übernommen worden, sondern bei den genannten Gewerk- schaften verblieben. Von der sofortigen Löschung der Obligations-Hypotheken sind die Gewerkschaften seiner- zeit befreit worden unter der Bedingung, daß sie der Ges. für die spätere Entlastung Sicherheit leisten. Dies ist 1928/29 durch Hinterlegung von Aktien der Ges. ge- schehen. Die Haftung aus der Begebung von Wechseln betrug am Bilanzstichtage 62 156 RM. 4) Davon auf Grubenfelder 772 446 RM, Grubenbauten unter Tage 4 081 377 RM, Grundstücke 30 000 RM, Be- triebsgebäude 1 734 791 RM, Kokereien, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 961 476 RM, Eisenbahnanschluß- gleise 17 064 RM. Die Bezüge des Vorstandes im Geschäftsjahr 1931/32 stellen sich auf 241 209 RM, des Aufsichtsrats auf 29 750 Reichsmark. Dividenden: St.-Akt. 1928: 0 %; 1928/29–1931/32: 0 %. Vorz.-Akt.: 1928: 5 %; 1928/29–1931/32: 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Waldenburg: Reichsbank- Giro-Konto, Deutsche Bank- u. Disc.-Ges., Kommunal- ständ. Bank für die Pr. Oberlausitz. Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vormals Haller & Co. * Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Georg Heise, Kossebaude bei Dresden; Hans Bremer, Altona-Blankenese. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Louis Hagen (Ha- gen & Co.), Berlin; Stellv.: Bank-Dir. i. R. Friedrich Behnisch, Dresden; sonst. Mitgl.: Ob.-Ing. i. R. Georg Mieth, Radebeul b. Dresden; Prof. Dr. Werner Mag- nus, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. i. R. Kurt Krunbiegel, Berlin; Gen.-Dir. i. R. Konrad Meurer, Dresden-A.; Gen.-Dir. i. R. Ferdinand Blicks, Altona; Baurat a. D. Franz Wiesner, Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 30./11. 1895 unter Uebernahme der beiden Fabriken von Haller & Co. in Altona-Ottensen, Bornstr. u. Friedensallee. (Lt. G-V. 17./3. 1898 Ueber- nahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Schülke, Brandholt & Co., Berlin, Dresdener Str. 97. 1907 Er- werb der Eisengießerei P. L. Sauer & Co., Torgelow, u. Verkauf der Fabrikationsabteilung in Berlin. — 1919 Erwerb der Eisengießerei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. – 1921 Vertrag über eine Interessengemeinsch. auf 60 Jahre mit dem Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Kossebaude b. Dresden. Auf 1 Meurer-A. wurden 1 Haller-A. u. 150 M bar gewährt, wodurch die Ges. in den Besitz von 3 615 000 M St.-A. der Meurer-Ges. kam. Später wurde auch der Rest des A.-K. erworben. – 1929 Verkauf des Grundstückes Altona, Roonstr. 6. Ende 1929 wurde die Gießerei II in Torgelow ge- schlossen. – Im Laufe des Jahres 1931 wurde eine alte Fabrikation von Feuerlöschern übernommen und der Vertrieb der Eisenwerk G. Meurer A.-G. übertragen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Koch- u. Heiz- einricht, sowie Haushaltsgegenständen aller Art und der Betrieb zweckdienlicher Nebengewerbe. Fabrikate: Das Werk fabriziert außer den Speziali- fäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gas- kochern noch Haushaltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguß für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen be- nötigte Rohguß wird in den Torgelower Gießereien der Ges. hergestellt, die aber außerdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: bDer Grundbesitz der Ges. umfaßt in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, daron bebaut 13 561 qm. In Ottensen befinden sich abrikationswerkstätten u. ein Emaillierwerk, in Tor- gelow Fabrikationswerkstätten u. 2 Gießereien. Gesamtgrundbesitz der Ges. 74 624 qm, davon bebaut 23 361 am. Filialen: Berlin u. Torgelow bei Ueckermündoe. — Die Filiale Berlin beschäftigt sich seit dem Verkauf der Fabrikationsabteilung i. J. 1907 nur noch mit der agerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. Sitz in Altona-Ottensen, Friedensallee 33/35. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Gasherdfabrikanten an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1933 am 29./6. – Stimmrecht: je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. zu 66 RM = 44 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, überschritten durch Auf- geld); 4 % Div. und etwaige Sonderrücklagen; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R. (mind. ein Fixum von je 2000 RM und 4000 RM für den Vors.), Rest zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Tochtergesellschaft: Die Ges. besitzt sämtl. nom. 1 515 000 RM Akt. der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Kossebaude b. Dresden (s. auch „Interessengemeinschaft“'). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Heiz- u. Badeapparaten so- wie hauswirtschaftlichen Maschinen u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. – Be- sitztum: Fabrikanlagen mit Bahnanschluß in Kosse- baude (38 500 qm, davon bebaut 35 000 qm) u. Emaillier- werk in Königsbrück (11 260 qm, davon bebaut 7500 dm). Interessengemeinschaft: 1921: Abschluß eines Interessen-Gemeinschafts- Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Kossebaude auf die Dauer von 60 Jahren. Der bei der Meurer-Gesellschaft erzielte Gewinn wird Eigen- tum der Haller-Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht, an die Meurer- St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St.-Aktie wurde unter Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. In Gemeinschaft mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürgschaft bis zur Höhe von 450 000 Kc für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 433 000 RM in 3000 St.-A. zu 1000 RM, 14 000 St.-A. zu 100 RM, 500 (7 %) V.-A. zu 66 RM mit 44fach. St.-R. u. zu 110 % rückzahlbar. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 150 000 M, von 1898–1909 auf 3 000 000 M, von 1920–1923 auf 20 500 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 22./4. 1925 Kapital-Umstellung von 20 500 000 M auf 4 433 000 RM durch Herabsetzung der St.-A. von 1000 u. 5000 M auf 220 u. 1100 RM u. der Vorz.-A. von 1000 M auf 66 RM. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 Aenderung der Stückelung des A.-K. Die St.-A. zu 220 u. 1100 RM wurden bis 20./12. 1929 in St.-A. zu 1000 u. 100 RM umgetauscht, zugleich wurden die Vorz.-A. zu 66 RM zum Umtausch in Vorz.-A. zu 100 RM aufgerufen.