Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2723 Statistische Angaben: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Öt ti 3 .8– 0. 3 3 8* Aktienkapftal; 4 138 000 RI h 10 000 S . .. 400 RM, 300 (12½ %) Vorz.-A. zu 400 RM u. 450 Vorzugs-Aktien A 12½ 0 0 0 12½ 12½ % Vorzugs-Aktien B 6 0 0 0 6 6 % 6 % Vorz.-A. zu 40 RM. Vorkriegskapital: 2 550 000 M. Urspr. 1 250 000 M, von 1908–1913 auf 2 550 000 M, von 1918–1922 auf 10 300 000 M erhöht. — Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von 10 000 000 M St.-A. auf 4000 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 400 RM, von 300 000 M Vorz.-A. A auf 120 000 RM durch Herabsetz. der Vorz.-A. von 1000 M auf 400 RM, von 450 000 Vorz.-A. B unter Zuzahl. von 5450 RM auf 8 000 RM durch Herabsetz. der Vorz.-A. von 1000 M auf 40 RM. Rechte der Vorz.-A.: Die Vorz.-A. Lit. A zu 400 RM erhalten bis 12½ Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R., die Vorz.-Akt. B 6 % Vorz.-Div. mit Nachz-Recht. Die Vorz.-A. Lit. A können in St.-A. umgewandelt wer- den u. ab 1./1. 1930 ihres mehrfachen St.-R. verlustig gehen. Die Vorz.-A. Lit. B können ab 1./10. 1933 zu 1000 % zurückgezahlt werden. Bei der Liquid. werden zunächst die Vorz.-A. A bis zum 2$fachen ihres Nennwertes zurückgezahlt, dann die Vorz.-A. B u. lie St.-A. al pari. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 112 112 100.25 71.50 61.75 43 % Niedrigster 71 92 62.25 44.25 42.625 29 % Letzter 104.75 100.75 64.50 48 56 38 % Notiert in Berlin: St.-Akt. zuerst am 13./7. 1909: 157 %. Sämtliche St.-Akt. sind zugelassen. Auch in Hamburg notiert. Kurs in Hamburg ult. 1927–1932: 104, 100, 63, 48, 58*, 42 %. Die Div. der St.-Akt. für 1932 ist zahlbar auf Div.- Sch. Nr. 7. Beamte u. Arbeiter: 1930–1932: 575, 560, 520. Gewinn-Verteilung: 1927: Gewinn 386 613 RM (Div. Vorz.-A. A 15 000, do. Vorz.-A. B 1080, do. St.-A. 192 000, Bonus 160 000, Vortrag 18 573). –. 1928: Gewinn 167 0346 RM (Div. St.-A. 148 512, Vortrag 18 522). – 1929: Gewinn 193 089 RM (Div. St.-A. 148 512, Bonus 24 752, Tant. an A.-R. 1303. Vortrag 18 522). – 1930: Gewinn 168 337 RM (Div. St.-A. 148 512, Tant. an A.-R. 1303, Vortrag 18 522). – 1931: Gewinn 146 602 RM (Div. St.-A. 112 000, Div. Vorz.-A. A 15 000, Div. Vorz.-Akt. B 1080, Vortrag 18 522). – 1932: Gewinn 146 602 RM (Div. auf V.-Akt. A 15 000, do. B 1080, do. St.-Akt. 112 000, Vortrag 18 522). Nach dem Geschäftsbericht 1932 konnte im Inlande der Vorjahresumsatz mengenmäßig nicht gehalten werden und erfuhr wertmäßig darüber hinaus eine Senkung durch die niedrigeren Preise. Im Ausland er- fuhr der Absatz eine scharfe Einbuße durch Devisen- schwierigkeiten, Einfuhrbeschränkungen und Zollerhö- hungen. Auch die Preise waren im Auslandsgeschäft rückgängig. Die geringere Beschäftigung bewirkte die Freisetzung weiterer Mittel und führte zu einer Er- höhung der Liquidität. Abgesehen von den üblichen Warenschulden und den zu Kurssicherungszwecken in beschränktem Umfange aufrechterhaltenen Rembours- Krediten brauchten Kredite nicht in Anspruch genom- men zu werden. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, / Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau. Sitz in Berlin-Reinickendorf. – Verwaltungsbesitz: Düsseldorf, Fichtenstraße 29–95. Verwaltung: Vorstand: Dr. Walter Rothe, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Erich Musseleck, Berlin. Prokuristen: H. Ehrlich, K. von de Fenn, W. Gohre, Düsseldorf; Max Rothe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bodo Graf von Alvensleben, Vugattersleben; Stellv.: Konsul u. Bankier Harney, Düsseldorf; Gen.-Dir. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.- Dir. Nortmann, B.-Halensee; Karl Roehle, Düsseldorf- Grafenberg; Dr. Ernst Schneider, B.-Charlottenburg. Entwicklung: Gegründet: 12./11. 1888. Die Ges. übernahm bei der Gründung die seit 28./12. 1877 zu Berlin bestehende Firnma Hein, Lehmann & Co. mit Trägerwellblech- Tabrik, Bauanstalt für Eisenkonstruktion, Verzinkerei, Wellblechfaßfabrik u. Eisenbahn-Signalbauanstalt; hier- zu gekauft 1889 die Fabrik für Eisenkonstruktionen von Julius Schaefer in Düsseldorf-Oberbilk. Durch die Verleg. der Stammfabrik von Berlin, Chausseestr., nach Reinickendorf im Jahre 1899 ist direkter Bahnanschluß, vorteikhaftere und räumlich ausgedehntere Einrichtung der Betriebsabteilung erreicht worden. – Im Februar 1900 von dem Dortmund-Düsseldorfer Eisenwerke Ger- heh & Co. das anstoßende Konkurrenzwerk zugekauft. I011 erwarb die Ges. ein 39 907 qm großes Gelände in üsseldorf u. 1917 ein Nachbargrundst. in Reinicken- dorf von 29 825 qm. Zweck: Ausführung von Stahlbauwerken genietet oder ge- säneibt. nach eigenen und fremden Entwürfen für dalbbrückenbau. Stahlhochbau, Stahlwasserbau. – fondergebiete: Stahlskelettbau, Stahlmastenbau, Eisen- 9 Sicherungsanlagen. Lohnverzinkung. – Lei- ungsfähigkeit: etwa 50 000 t im Jahr. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Berlin-Reinicken- dorf u. in Düsseldorf-Oberbilk. Grundbesitz in Berlin- Reinickendorf 9.33 ha, Düsseldorf-Oberbilk 13.25 ha. Zweigniederlassung in8tettin. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Reichsverband der Deutschen In- dustrie, Berlin; Verein Deutscher Eisen- und Stahl- industrieller, Berlin; Deutscher Stahlbau-Verband, Ber- lin; Verband Berliner Metallindustrieller, Berlin; Ver- ein der Industriellen, Düsseldorf. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Sem. in Berlin oder Düsseldorf (1933 am 12./6.); Je 100 RM = 1 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 1200 RM je Mitgl., Vors. 2400, Stellv. 1800 RM), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Sämtl. besond. Abschreib. u. Rückl. sowie Erneuer.-Beträge werden vorweg abgezogen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Com- merz- u. Privat-Bank, Bank für Industrie u. Verwal- tung A.-G. Beteiligungen: 1925 Erwerb der Aktienmajorität der A.-G. für Ver- zinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jacob Hilgers mit Werken in Rheinbrohl u. Neuwied. A.-K. 2 240 000 RM, Beteilig. 58.14 %. Nach Zustandekommen der Betriebsgemeinschaft mit der Flender A.-G. für Eisen-, Brücken- und Schiffbau in Düsseldorf-Benrath ist mit dem Sitz in Düsseldorf eine neue Ges. unter der Firma „Brückenbau Flender G. m. b. H.' mit einem Stammkapital von 50 000 M ge- gründet worden, das sich im Vollbesitz der Hein, Leh- 171