Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2 725 Hirsch Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Bauhofstraße 7. vorstand: Victor Bach, Berlin; Adolf Schulte, Tinow (Mark); Paul Tolzmann, Eugen Wallach, Berlin. prokuristen: R. Glenske, B. Zomber, B. Binger, P. Brumm, G. Samter, Finow (Mark). Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Oscar Wasser- nann (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.) Berlin; Stellv.: fechtsanw. Dr.-Ing. h. c. William Meinhardt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. M. von der Porten, Berlin; sonst. Mitgl.: The Right Honourable L. S. Amery (South West Arica-Co.), Eduard Davis (South West Africa-Co.), London; Bankier Franz Urbig (Otavi Minen- u. Eisen- fahn-Ges.), Berlin; Dir. August Goetz (Otavi Minen- und Eisenbahn-Ges.), Berlin; Dr. Erwin R. Lauber, Rohrschach; Dir. Kurt Elfe (AEG), Berlin; Bank- Dir. Fritz Wintermantel (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.), Berlin; Geheimrat Dr. Quaatz (Dresdner Bank), Berlin. Gegründet: 30./8. 1932 mit Wirkung ab 1./8. 1932; eingetragen 27./9. 1932. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. essingwerke, Aktiengesellschaft in Berlin (ijetzige Firma: Berlin-Ilsenburger Metallwerke Aktiengesell- Khaft), Rechtsanw. Dr. Wilhelm Pleuß, Berlin; Kaufm. Richard Glenske, Kaufm. Bruno Binger, Finow; Fabrik- besitzer Hermann Hirsch, Luckenwalde. Die jetzige Firma Berlin-Ilsenburger Metallwerke A.-G. brachte in lie neue A.-G. ein das bisher von ihr in Finow (Mark) hetriebene Kupfer- u. Messingwerk (Neuwerk) sowie die mm Betriebe des Neuwerks und der Landwirtschaft ge- bbrigen Grundstücke nebst Gebäuden und Anlagen, Be- ständen an Materialien, Halb- und Fertigfabrikaten Üsw. Für diese Einbring., deren Aktiva mit 20 741 501 M und deren Passiva mit 8 245 501 bewertet wurden, eind 12 496 Aktien der neuen Ges. zu je 1000 RM ge- Vährt worden. Zweck: Betrieb von Metallwerken, insbes. die Fort- führung des bisher von der Firma Hirsch, Kupfer- u. essingwerke Aktiengesellschaft (jetzt „Berlin-Ilsen- hurger Metallwerke Aktiengesellschaft'' Berlin) als Iveigniederlassung in Finow (Mark) bei Eberswalde letriebenen Kupfer- u. Messingwerkes (Neuwerk) unter Lebernahme der für die Zweigniederlassung Finow euwerk) eingetragenen Warenzeichen Nr. 398 135/9a und 443 195/37. Beschäftigt wurden bei der Uebernahme rund 1570 Abeiter und 300 Angestellte. Besitztum: Die Ges. übernahm von der früheren Hirsch-Kupfer-Werke deren in Finow (Mark) gelegene Verke. Das Areal in Finow (Mark) umfaßt 7 691 760 Guadratmeter. Auf diesem Terrain, von dem 101 292 qm debaut sind, befinden sich die Fabrikanlagen, ein eig. Güterbahnhof, ein ausgedehnter landwirtsch. Betrieb, Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter, Wirtschafts- gebäude, Verwalt.-Gebäude u. eine Schule. Im Messing- verk werden fast alle Metalle, vorzugsweise Kupfer und dessen Legierungen zu Blechen, Röhren, Stangen, Drühten und Preßkörpern verarbeitet. Zur Herstellung liser Fabrikate sind umfassende Gießereieinricht., alzenstraßen, Ziehbänke, hydraulische Pressen, indelpressen, Stanzwerke usw. vorhanden. Das Werk 9 der in nächster Nähe befindlichen Ueberlandzentrale Rrk. Elektr.-Werk angeschlossen. Messingwerk besitzt ahnanschluß mit zwei eigenen Bahnhöfen und 7.5 km ammalpurgleisen während die schmalspurige Fabrik- Gün die die einzelnen Betriebe verbindet, über 18 km ah verfügt. Die Wasserfront am Finowkanal, dem 005 schiffahrtsweg und einem beide verbindenden ichkanal beträgt 9.26 km. ―― denen die Ges. angehört: Wirtschaft- 1 „ deutscher Messingwerke E. V., Kartell 1 er Messingwerke, Verein der Metallpreßwerke,, n 13 Messingrohrwerke, Neusilber-Vereinigung, Nu faß eutscher Kupferrohrwerke, Verkaufsstelle des lechsyndikats G. m. b. H., Verkaufsstelle des * an Kupferschalenverbandes G. m. b. H., Deutscher erdrahtverband, Feuerbuchsvereinigung. Kapital: 12 500 000 RM in 12 500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Berlin-Ilsenburger Metallwerke A.-G., Otavi Minen- u. Eisenbahn-Gesellschaft, South West Africa-Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr (1933 am 19./6.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932 (in Klammern die Ziffern der Eröffnungs-Bilanz am 1./10. 1932): Aktiva: Rückständige Einlagen auf Grundkapital –— (–), An- lagevermögen: Grundstücke 400 000 (400 000), Geschäfts- und Wohngebäude 515 000 (521 000), Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 2 572 500 (2 589 000), Maschinen und maschinelle Anlagen 3 650 000 (3 770 000), Werk- zeuge 1 (1), Betriebseinrichtungen 1 (1), Geschäfts- inventar 1 (1), Patente 1 (1), landwirtschaftlicher Be- trieb: Grundstücke 150 000 (150 000), Gebäude 122 500 (124 000), lebendes und totes Inventar, Vorräte 1 (1); Beteiligungen (2 Verkaufsges.) 1 (1); Umlaufsvermög.: Rohstoffe 2 337 185 (1 926 315), Hilfs- und Betriebs- stoffe 243 444 (230 156), halbfert. Erzeugnisse 1 176 743, fertige Erzeugnisse 834 790 (1 027 255), Wertpapiere (Steuergutscheine) 25 172 (–), eigene Aktien – (–), Hyp. u. Grundschulden – (–), geleistete Anzahlungen 19 279 (–), Forderungen auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 3 858 183 (4 124 928), sonstige Forder. 171 209 (–), Forderungen an abhängige Ges. und Kon- zernges. 147 293 (694 435), Forderungen an Mitglieder des Vorstandes usw. – (–), Wechsel 36 303 (1 008 848), Schecks – (11 381), Kassenbestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 52 579 (63 920), andere Bankgut- haben 1 266 479 (3 264 446), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 3419 (–), (Bürgschaften 158 301 120 000)). – Passiva: A.-K. 12 500 000 (12 500 000), R.-F. – (–), Rückstell. 406 589 (–), Wertberichtigungs- posten: Rückstell. auf Debitoren 367 000 (–)), Verbind- lichkeiten: Anleihen – (–), Hyp. – (–), Anzahlungen von Kunden 20 587, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 325 968 (686 626), sonstige Verbindlichkeiten 16 298 (–), Verbindlichkeit. gegenüber abhängigen Ges. und Konzernges. 20 000 (20 000), Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln und Akzepten –— (–), Verbindlich- keiten gegenüber Banken 3 536 086 (7 267 629), Verbind- lichkeiten aus gezogenen Kurssicherungstratten 284 553 (284 421), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 105 003 (482 537), (Bürgschaften 158 301 [120 000J. Sa. 17 582 085 (21 241 212) RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 757 627, soziale Abgaben 76 425, Abschreib. auf Anlagen 144 000, Zs. 5278, Besitzsteuern 55 706, sonstige Aufwendungen 1 124 604. – Kredit: Ueber- schuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 958 720, außerordentliche Erträge 204 920. Sa. 2 163 640 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für die Zeit vom 1./8. bis 31./12. 1932 35 000 RM, für den A.-R. sind 4000 RM zurückgestellt. Mitteilungen gemäß § 260a HGB. und Erläuterungen zur Bilanz: Von den Kupfervorräten sind 110 To. in Form von Lagerscheinen als Sicherheit für die Abwicklung von Standard-Kupferabschlüssen bei der Liquidationskasse der Berliner Metallbörse hinterlegt. – Der Aktivsaldo aus den Metallforderungen von 138594 To. einerseits und den Metallverpflichtungen von 960 To. aus Umarbeitungs- geschäften andererseits ist in der Metallbestandssumme verrechnet. – Auf die Debitoren einschließlich Wechsel- bestand von insgesamt 4 232 267 M zuzüglich des später erwähnten Wechselobligos von 1 044 881 M sind 367 000 Mark, die sich als Saldo des Gewinn- und Verlustkontos ergeben hätten, mit Rücksicht auf die Ungewißheit der Wirtschaftsgestaltung unter Wertberichtigungsposten zu- rückgestellt. — Wechselgiroverbindlichkeiten betrugen aus Kundenwechseln 308 695 RM, aus Kundenakzepten 736 185 RM. Der Rückgang der PForderungen ist im wesentlichen dem schnelleren Eingang der Außenstände zuzuschreiben. Die eingehenden Beträge ebenso wie den Erlös der diskontierten Wechsel und einen Teil der Bank- guthaben wurden verwandt zur Abtragung von Bank-