2730 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. stück Rheinstraße 57 in Beuel und Fabrikgrundstück Rheinstraße 59 daselbst mit allen aufstehenden Gebäu- den, Schuppen usw. im Werte von 20 500 RM sowie ein Kraftwagen im Werte von 1000 RM, die auf ihre Ein- lage in Höhe von 21 500 RM voll angerechnet werden. Von der Firma Fritz Hausmann G. m. b. H. in Beuel sind Sacheinlagen, bestehend aus Büroeinrichtungs- gegenständen, Geräten, Werkzeugen, Maschinen und einem Bergmann-Lastwagen, gemacht worden, die auf ihre Einlage in Höhe von 40 000 RM voll angerechnet werden. Ferner brachte der Fabrikant Robert Schmid in Beuel die auf dem Fabrikgrundstück Rheinstraße 61 in Beuel ruhende Grundschuldforderung in Höhe von ――― 12 000 GM nebst Zinsen in die Ges. ein, die auf sej Einlage in Höhe von 12 000 RM voll smf. Zweck: Vertrieb jeglicher Art von Blechemballa- gen, Glasverschlüssen für die chemisch-technische und Nahrungsmittelindustrie, sowohl aus Weiß-, Schwarz- und Aluminium-Blechen, blank. bedruckt oder geprägt Kapital: 75 000 RM in 43 Vorz.-Akt. (5 % Vorz. Div.) und 107 St.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts. halbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz. Aktie = öfaches Stimmrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kochs Adlernähmaschinen Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Große Kurfürstenstraße. Verwaltung: Vorstand: Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann (sämtlich in Bielefeld). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. P. R. Steinberg, Bielefeld; sonst. Mitgl.: Fabrik-Dir. Wilh. Berg, Biele- feld; Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf; Dir. C. Brückner, Bielefeld; Rechtsanw. E. Eberlein, Bielefeld. Entwicklung: Gegründet 23./11. 1895 unter Uebernahme der seit 1860 bestehenden Firma H. Koch & Co. in Bielefeld. Firma bis 23./4. 1913: „Nähmaschinen-Fabrik und Eisen- giesserei Actien-Gesellschaft vormals H. Koch & Co.“:; dann vorübergehend vom 23./4.–8./7. 1913: Kochs Adler- werke A.-G. 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Großen Kurfürstenstraße. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen, ca. 14 000 am großen, mit Gleisanschluß versehenen Fabrikgrundstücke der Maschinenfabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengießerei. Zweck: Fabrikation von Näh- u. sonst. Maschinen, Betrieb einer Eisengießerei u. Verkauf von Masch. u. deren Teilen. Erzeugung: Die Eisengießerei erzeugt in erster Linie Grauguß für die eigene Nähmaschinenfabrik; letz- tere stellt Nähmaschinen aller Art sowie halbautoma- tische Stickmaschinen her. Besitztum: Das in Bielefeld in der Großen Kurfürstenstraße belegene Grundstück hat eine Größe von rund 348 a, wovon 158 a bebaut sind. Davon entfallen auf die Anlagen der Nähmaschinenfabrik 120 a, der Eisen- gießerei 145 a u. auf das Verwaltungsgebäude u. die Bauplätze 75 a. Die Fabriken sind ausgestattet mit zwei Dampfmaschinen u. einer Lokomobile von zus. 550 PS, die zum Antrieb von 1000 Werkzeugmaschinen dienen. Die Eißengießerei besitzt Gleisanschluß an die Staatsbahn; sie erzeugt teils mit Handformerei, teils durch hydraulisch betriebene Formmaschinen in erster Linie Grauguß für die eigene Nähmaschinenfabrik. Gesamtgrundbesitz der Ges. rd. 34 800 qm, da- von bebaut rd. 15 800 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mannheim und dem Ver- band Deutscher Eisengießereien in Düsseldorf an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V. meist im April oder Mai (1933 am 21./6.); jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 14 St. in besonderen Fällen, sonst nur 4 St. – Vom Reingewinn zunächst mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) und evtl. besondere Rücklagen; dann Tant. des Vorst. und 6 % Div. den Vorz.-Akt., 4 % den St.-Akt.; vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einem jährlichen Fixum von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest Super-Div. oder zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bielefeld u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile (nom. 3000 R)) der Adler-Nähmaschinenhaus G. A. Otto G. m. b. H, Hamburg, einer Handelsfirma, die ausschließlich Fabri- kate der Ges. vertreibt. Verträge: Die Ges. hat im September 1931 mit der Dürkoppwerke A.-G. in Bielefeld eine Vereinbarung getroffen, den mit Rücksicht auf die hohe Arbeitslosen.- ziffer stark verringerten Bedarf an Haushaltsnäh- maschinen bis auf weiteres an einer Stelle, und zwar bei der Kochs Adler-Nähmaschinenwerke, herstellen und durch diese an die beiderseitige Kundschaft vertreiben zu lassen. Beide Firmen, die seit Jahren in einem Typenaustausch stehen, fabrizieren die Haushaltsnäh- maschine nach den im Jahre 1930 aufgestellten DlI-Nor- men, so daß sich für die Kundschaft Schwierigkeiten in technischer Beziehung nicht ergeben. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 805 000 RM in 7000 St.-A. zu 400 RM u. 250 Vorz.-A. zu 20 RM. – Die Vorz.-A. er- halten 6 % kum. Vorz.-Div. und werden mit 106 % zurückgezahlt. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 Mill. M, Erhöh. 1898 um 350 000 M, 1904 um 450 000 M, 1921 um 2 200 000 M u. nochmals um 500 000 M in 6% Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-A. umgewandelt, dazu noch 3 500 000 M neue St.-A. u. 1 Mill. M neue Vorz.A. geschaffen. Die St.-A. an das Bankhaus H. Paderstein ia Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120% im Verl. 11 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. von 9 Mill. M auf 3 205 000 RM (St.-A. 5: 2, Vorz.-A. 200:0) in 8000 St.-A. zu 400 RM u. 250 Vorz.-A. zu 20 RM. Die G.-V. v. 9./6. 1931 ermächtigte die Verwalt. zum Rück- kauf eigener Akt. bis zum Betrage von 800 000 RM. – Die G.-V. v. 21./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 400 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 131.50 104.25 102 79 57.75 38 90 Niedrigster 101 65 36 40. 925 Letzter 102.75 102 80 57/% 40 38 % In Berlin notiert. Sämtliche St.-Akt. sind zugelassel. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 19 Stamm-Aktien 4 4 0 0 00 Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 0 Angestellte u. Arbeiter: 1928–1930: 1110, 1070, 800; 1932 (Juni): 750. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 161 736 10 (R.-F. 10 000, Delkr. 19 195, Div. 128 300, Vortrag 4241 —– 1929: Gewinn 67 756 RM (R.-F. 10 000, Delkr. Div. 300, Vortrag 8860). —= 1930, Gewinn 25 907 E (R.-F. 10 000, Delkr. 10 772, Div. 300, Vortrag 4855. F 1931: Gewinn 56 050 RM (davon R.-F. 10 000, P- 40 234, Vorz.-Div. 300, Vortrag 5517). – 1932: Ver 152 359 RM (vorgetragen).