Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2733 summe der Akzepte um rund 150 000 RM erklärt sich aus der von der Ges. entsprechend den Empfehlungen der reichsbehördlichen Stellen vorgenommenen starken Aus- nutzung des Akzept-Kredites und der sich auf Grund des geringen Aktien-Kapitals der Ges. ergebenden Notwendig- f diesem Wege die finanzielle Durchführung be- = 7 Uu ag Aufträge mit längeren Zahlungsfristen zu er- öglichen. des A.-R. u. Vorstandes 98 267 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Berlin wurde 1929 ein- gestellt. – Kurs im Freiverkehr Berlin Ende 1929 bis 1932: 70, 65, 70*, 48.50 %. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0, 6, 8, 8, 4, 4 % (Div.-Schein 5). – Vorz.-Akt. 1927–1932: 6 %. Zahlstellen: Berlin, Bochum, Essen und Dort- mund: Dresdner Bank; Essen: Simon Hirschland. Eisenwerk G. Meurer, Aktiengesellschaft. Sitz in Cossebaude i. Sa. vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude; Dir. Joh. Eberhard, Altona; Kaufm. Hans Bremer, Dresden. Prokuristen: E. R. Haubold, Dipl.-Ing. K. Weiß- l. Vors.: Bankier Louis Hagen, Ber- Iin; Stellv.: Bank-Dir. i. R. Friedrich Behnisch, Dres- den; Gen.-Dir. i. R. Ferdinand Blicks, Altona; Fabrik- Dir. i. R. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Dresden; Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Gen.-Dir. i. R. Conrad Meurer, Pillnitz; Ober-Ing. i. R. Georg Mieth, Rade- beul; Baurat a. D. Franz Wiesner, Hamburg; vom Be- triebsrat: Hugo Müller, Kurt Beger. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 4./6. 1909 in Dresden. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude betrie- benen Eisenwerks, Herstellung u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gas- koch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie hauswirtschaftlich. Maschinen und Geräten nach eigenen Marken, Patenten und Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahn- anschluß in Cossebaude ist 38 500 qm groß, davon sind mund 35 000 am bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Emaillierwerk in Königsbrück mit 11 260 dqm, wovon ca. 7500 am bebaut sind und ein Arbeiterkoloniegelände von 43 600 qam Größe. Die Anlagen umfassen zur Zeit Emaillierwerk, Eisengießereien, Gußputzerei, Kraft- anlage, Vor- und Fertigmontagen, Schweißerei, Klemp- nerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- und Werkzeugbau, Lackiererei und Galvanisier. – Ca. 1500 Beamte und Arbeiter. – Platz- vertretungen in Berlin, Hamburg, Köln und Breslau. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Gasherdfabrikanten, Berlin. Beteiligungen: Kommandit-Beteiligung bei dem isenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschecho- dowakei) mit 276 000 Kc. Interessengemeinschaft: Seit 1921 Interessen- gemeinschaft mit den Ver. Metallwaarenfabriken (Hal- ler) Altona, Umtausch der Aktien 1: 1 sowie Zahlung von 150 RM auf jede Haller-Aktie. Kapital: 1 515 000 RM in 3750 St.-Akt. zu 400 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. A.-K. 1 250 000 M. Erhöht 1912 um 500 000 M, 90 um 1 000 000 M, 1921 um 1 000 000 M St.-Akt. und 2090 M Vorz.-Akt. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 1925 von 4 000 000 M auf 1 515 000 RM (St.-Akt. 2, Vorz.-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu 400 RM und 30 Vorz.-Akt. zu 60 RM, letztere 1929 neu gestückelt in 0 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 260 650, Gleisanlage 16 000, Wohngebäude 23 500, Fabrik und andere Baulichkeiten 1 082 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 272 000, Werkzeuge, Modelle, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 260 200, Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte 1, Beteiligungen 32 000, Waren- und Materialbestände 710 041, Wertpapiere 2529, Steuergutscheine 2030, Hyp. 4250, Forder. für Waren- lieferungen 539 716, Forderungen an abhängige Ges. 208 820, Wechsel 56 378, Schecks 3562, Kasse, Post- scheck und Reichsbank 18 958, Bankguthaben 152 028, Verlustvortrag aus 1931 250 133, Verlust 1932 311 419, (Bürgschaften 60 750 RM). – Passiva: A.-K. 1 515 000, gesetzliche Rücklage 151 500, Rückstell. für Pensions- verpflichtungen 11 9251), Delkr.-Konto 25 972, Anleihe 521, Hyp. 34 980, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. 178 934, Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vor- mals Haller & Co., Altona-Elbe (Auslandskredit 1 661 550, sonst. Verbindlichkeiten 263 357) 1 924 907, Währungs- Ausgleichskonto 304 9502) Unterstüftzungskasse 14 828, Interims-Konto 43 399, (Bürgschaften 60 750 RM). Sa. 4 206 916 RM. 1) Aus gemeinsamen Anstellungsverträgen bestehen für die Ges. und die Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vormals Haller u. Co., Altona, Pensionsverpflichtungen, die sich auf Grund der Bestimmungen des Reichsbewer- tungsgesetzes kapitalisiert auf 238 500 RM belaufen. Hiervon entfallen auf die Ges. 119 250 RM, während for- mell beide Gesellschaften für den ganzen Betrag haften. Für den letztgenannten Betrag wurde ein Pensionsfonds gebildet und dafür in der Bilanz eine erstmalige Rück- stellung von 11 925 RM vorgenommen. 2) Auf den bestehenden Auslandskredit kam der Ges. infolge des Rückganges des £$-Kurses ein Kursgewinn von 304 950 RM zugute, welcher wegen der noch nicht erfolgten Stabilisierung des englischen Pfundes auf einem „Währungs-Ausgleich-Konto'' ausgewiesen wird. Die für diesen Kredit auf die Anlagen der Ges. eingetragene Sicherheitshypothek von 1,1 Mill. Goldmark besteht weiterhin. Das Obligo aus der Begebung von Wechseln und schechs betrug am 31./12. 1932 9568 RM. – Gesamt- bezüge des Vorstandes 31 287 RM, des A.-R. 8100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 971 921, soziale Abgaben 75 347, Abschreib. auf Anlagen 114 139, Zs. 123 152, Besitzsteuern 24 348, übrige Aufwendungen 364 263. – Kredit: Brutto-Ge- winn 1 361 750, Verlust 311 419. Sa. 1 673 169 RM. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt.: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deut- sche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. Dürener Metallwerke Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Düren (Rheinland). Verwaltung: %eVorstand: Dr.-Ing. F. Dörge, Karl H. Werning, eide in Düren. Barßufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. h. c. G. Quandt erlin; Stellv.: P. Rohde, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank- 1 0 L. Berliner, Berlin; Bankier P. Hamel (Sponholz Rbie.) Berlin; Dr.-Ing. h. c. M. Kosegarten, Berlin- endorf; Bankier Dr. H. Hesse, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäfts- anteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für 2 500 000 M übern. – 1931 erbrachte einen Verlust von rd. 767 000 RM, in der Hauptsache durch den starken Rückgang der Metallpreise entstanden, zu dessen teilw. Ausgleich ein Teil der stiller Reserven herangezogen wurde.